TESE-ICSI

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
Gast

TESE-ICSI

Beitrag von Gast »

Guten Tag!

Ich habe eine Frage bezüglich einer weiteren Behandlung. Bei uns wurde im Oktober eine TESE-ICSI durchgeführt. Die TESE war laut Biologin erfolgreich. Es waren 5-6 Spermien pro Gesichtsfeld zu erkennen und sie sagte, dass die Spermien "zucken" würden, was ein Hinweis auf spätere Motilität sei. Insgesamt wurden 11 Proben eingefroren. Genauere Befunde liegen uns nicht vor.
Am Tag der ICSI wurden bei mir 6 Eizellen gewonnen. Davon waren wohl nur 4 reif. Ergebnis: Nullbefruchtung. Es hieß, dass nach dem Auftauen keine motilen Spermien zu sehen waren und sie daher nicht gut auswählen konnten. Dass ich nur so wenige EZ habe, liegt am niedrigen AMH von 0,5 und lässt sich nicht wirklich ändern. Laut Kiwu könnte man evtl. bei mir ein anderes Protokoll verwenden. Lohnt es sich, einen zweiten Versuch zu wagen oder sollen wir uns besser damit abfinden? Spendersamen kommt für uns nicht in Frage.

Ich danke für die Antwort

LG Kornblume
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

da von ihrem Partner 11 Proben mit einem guten Ausgangsbefund eingefroren wurden, könnte man vor dem Start einer neuen Stimulation, ein oder 2 weitere Proben auftauen, um

1. in unterschiedlichen Probenstücken ev. unterschiedliche Ergebnisse bzgl. Sp-zahl und Sp-beweglichkeit vorzufinden. So könnte man besser abschätzen, wie viele Proben bei einem weiteren Versuch aufgetaut werden sollten.

2. durch die Verwendung von Theophyllin die Spermienaktivität zu verstärken und somit bewegliche Spermien besser identifizieren zu können.

Je nach Johnsen-Score der TESE-Probe kann mit einer niedrigen bis normalen Befruchtungsrate
für die EZ gerechnet werden. Die Optimierung der Stimulation für eine gute EZ-Zahl hilft, um ev. niedrige Befruchtungsraten zu kompensieren.

Alles Gute
Sonja Zeitler
Gast

Danke!!!

Beitrag von Gast »

Vielen lieben Dank für die schnelle und ausführliche Antwort! Wir werden versuchen, diese Vorschläge umzusetzen!

Liebe Grüße

Kornblume
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“