Hallo,
kann mir jemand ein Paper/Studie empfehlen, in dem Dexa als positiv für immunologische Probleme/Implantation bewertet wird? Ich finde zwar Veröffentlichungen, aber die sind nicht immer positiv, wenn es um die Embryonalentwicklung geht. Trotzdem möchte ich es ausprobieren, ein Switch zu Predni ist ja auch noch möglich....Ich brauche "Überzeugungsmaterial" für meinen Arzt.
LG, Else
Dexamethason
Dexamethason
- Diagnose obstruktive Azoospermie im März 2013 (CBAVD mit zwei Mutationen auf dem CFTR- Gen)
- MESA und TESE- OP bei Prof. Schwarzer in München: 12x MESA, 12x TESE- Proben
- 1. ICSI im April 2013: negativ, dann Diagnose Hashimoto
- Insgesamt 11 gute Embryonen (Versuche 1-6) haben sich alle nicht eingenistet
Dann im Dez. 2014: NK-Zellaktivität, TH1/TH2-Ratio und NK-Anteil im Endometrium deutlich erhöht. Behandlung in der 7. ICSI mit Intralipid, Cortison und Granocyte.
- ICSI Nr. 7 trotz 3 guter Embryonen wieder ohne Einnistung. Macht es überhaupt noch Sinn, weiter zu machen? Der Professor sagt ja, wir hätten mit ICSI Nr. 7 den allerersten realistischen Versuch gehabt....also nochmal von vorne, 2 Jahre und 6 ICSIs umsonst.
Nach Antibiotikakur NK-Aktivität im unteren Normbereich
- ICSI Nr. 8 auch nix
- ICSI Nr. 9 wieder negativ
- Eine NC-ICSI hat auch nicht geklappt.
NKa wieder deutlich angestiegen, die Bakterientheorie hat nicht gegriffen, doch autoimmuner Hintergrund. Ohne immunmodulierende Medis wird es nicht gehen...
- ICSI Nr. 11: Das erste Mal Blasto-Transfer....endlich schwanger, aber es ist ein MA wegen einer Trisomie 22
- ICSI Nr. 12 negativ
- ICSI Nr. 13 negativ
- ICSI Nr. 14 auch keine Erfolgsgeschichte, nur noch TESE da
- nächster Transfer im ERA-optimierten HRT-Zyklus, Embryonen- Pooling läuft. Zusätzlich aktive Immunisierung.
- genug gepoolt: 3 exp. Blastos, eine frühere und drei vitrifizierte 2PNs: das reicht für drei Transfers
Nach 16 ICSIs im Transfer Nr. 15 nochmal die große Chance: hCG an PU+16 429; PU+19 1465; 5+4: Fruchthöhle und Dottersack; 6+2: Herzschlag; ein Mädchen ...<a href="http://www.smilies.4-user.de"><img src="http://www.smilies.4-user.de/include/Ti ... er_313.gif" border="0" /></a>
Gesund geboren am 23.7.2018
- MESA und TESE- OP bei Prof. Schwarzer in München: 12x MESA, 12x TESE- Proben
- 1. ICSI im April 2013: negativ, dann Diagnose Hashimoto
- Insgesamt 11 gute Embryonen (Versuche 1-6) haben sich alle nicht eingenistet
Dann im Dez. 2014: NK-Zellaktivität, TH1/TH2-Ratio und NK-Anteil im Endometrium deutlich erhöht. Behandlung in der 7. ICSI mit Intralipid, Cortison und Granocyte.
- ICSI Nr. 7 trotz 3 guter Embryonen wieder ohne Einnistung. Macht es überhaupt noch Sinn, weiter zu machen? Der Professor sagt ja, wir hätten mit ICSI Nr. 7 den allerersten realistischen Versuch gehabt....also nochmal von vorne, 2 Jahre und 6 ICSIs umsonst.
Nach Antibiotikakur NK-Aktivität im unteren Normbereich
- ICSI Nr. 8 auch nix
- ICSI Nr. 9 wieder negativ
- Eine NC-ICSI hat auch nicht geklappt.
NKa wieder deutlich angestiegen, die Bakterientheorie hat nicht gegriffen, doch autoimmuner Hintergrund. Ohne immunmodulierende Medis wird es nicht gehen...
- ICSI Nr. 11: Das erste Mal Blasto-Transfer....endlich schwanger, aber es ist ein MA wegen einer Trisomie 22

- ICSI Nr. 12 negativ
- ICSI Nr. 13 negativ
- ICSI Nr. 14 auch keine Erfolgsgeschichte, nur noch TESE da
- nächster Transfer im ERA-optimierten HRT-Zyklus, Embryonen- Pooling läuft. Zusätzlich aktive Immunisierung.
- genug gepoolt: 3 exp. Blastos, eine frühere und drei vitrifizierte 2PNs: das reicht für drei Transfers

Nach 16 ICSIs im Transfer Nr. 15 nochmal die große Chance: hCG an PU+16 429; PU+19 1465; 5+4: Fruchthöhle und Dottersack; 6+2: Herzschlag; ein Mädchen ...<a href="http://www.smilies.4-user.de"><img src="http://www.smilies.4-user.de/include/Ti ... er_313.gif" border="0" /></a>
Gesund geboren am 23.7.2018
Naja das Immunsystem suprimieren wird es schon, ist das potenteste Kortison Derivat. SOweit ich das Netz überblicke gibt es keine einzige klinische Studie, die die Wirksamkeit von Dex, Prednison und Konsorten belegt.
Größere Sorgen mache ich mir, da Dexa und andere Kortisone gut placentagängig sind. Der Fetus bekommt das auf alle Fälle mit. Dexamethasone wird prophylaktisch zur Behandlung von CAH (http://de.wikipedia.org/wiki/Adrenogenitales_Syndrom) bei schwangeren eingesetzt. Hierbei geht es darum beim Fetus einen Effekt zu erreichen. Die einzige klinische Studie hierzu wurde abgebrochen, da die negativen Effekte ( z.B. potentielle Beeinträchtigung der kognitiven Entwicklung) die positiven Effekt vermutlich überwiegen.
Falls Englisch kein Problem ist, kann ich das hier mal empfehlen:
http://www.hormonesmatter.com/is-prenat ... sone-safe/
und das hier (aber ähnliche Aussage und Referenzen)
http://www.theatlantic.com/health/archi ... cy/267187/
Mein Gefühl sagt mir, man sollte die Finger davon lassen, nur was macht man, wenn man wiederholt Abbrüche hatte
Grüße
Käfermann
Größere Sorgen mache ich mir, da Dexa und andere Kortisone gut placentagängig sind. Der Fetus bekommt das auf alle Fälle mit. Dexamethasone wird prophylaktisch zur Behandlung von CAH (http://de.wikipedia.org/wiki/Adrenogenitales_Syndrom) bei schwangeren eingesetzt. Hierbei geht es darum beim Fetus einen Effekt zu erreichen. Die einzige klinische Studie hierzu wurde abgebrochen, da die negativen Effekte ( z.B. potentielle Beeinträchtigung der kognitiven Entwicklung) die positiven Effekt vermutlich überwiegen.
Falls Englisch kein Problem ist, kann ich das hier mal empfehlen:
http://www.hormonesmatter.com/is-prenat ... sone-safe/
und das hier (aber ähnliche Aussage und Referenzen)
http://www.theatlantic.com/health/archi ... cy/267187/
Mein Gefühl sagt mir, man sollte die Finger davon lassen, nur was macht man, wenn man wiederholt Abbrüche hatte

Grüße
Käfermann