Nini2308 hat geschrieben:
Ich lese immer von "ich bin KIR-Typ AA, ich bin KIR-Typ AB...."
Wann ist man denn AA und wann ist man AB usw....?
Es gibt eine Region im Genom jedes Menschen, die man als den "KIR-Locus" bezeichnet. Da ist die Region, in der die "killer cell immunolglobulin like receptor"-Gene kondiert sind. Auf DNA-Ebene.
Grundsätzlich ist es so, dass wir in allen Zellen, außer in unseren Keimzeillen (= Eizellen und Spermien) einen doppelten Chromosomensatz haben. Das bedeutet: jeder Locus kommt genau zweimal vor. (Ausnahme beim Mann: der hat ein X und ein Y-Chromosom, statt wie Frauen zwei X. X und Y sind aber "nur" die Geschlechtschromosomen. Auch Männer haben 22 Chromsomen doppelt, also außer den Geschlechtschromsomen 44 weitere Chromsomen.)
Der KIR-Lokus enthält Gene für sehr viele Rezeptoren. Es einer der "hoch variablen Loci" in unserem Genom. Die verschiedenen kodierten Rezeptoren haben Bezeichnungen. Man hat definiert, dass jemand immer dann Genotyp B ist, wenn mindestens einer der Rezeptoren 2DL2, 2DL5, 3DS1, 2DS1, 2DS2, 2DS3, 2DS5 vorhanden ist.
Das bedeutet:
Eine Person hat Genotyp AA, wenn auf keiner der beiden Kopien in ihrem Genom keiner der Rezeptoren 2DL2, 2DL5, 3DS1, 2DS1, 2DS2, 2DS3, 2DS5 vorhanden ist.
Eine Person hat Genotyp BB, wenn auf jeder der beiden Kopien in ihrem Genom mindestens einer der Rezeptoren 2DL2, 2DL5, 3DS1, 2DS1, 2DS2, 2DS3, 2DS5 vorhanden ist.
Eine Person hat Genotyp AB, wenn auf der einen Kopie in ihrem Genom keiner, aber auf der anderen Kopie mindestens einer der Rezeptoren 2DL2, 2DL5, 3DS1, 2DS1, 2DS2, 2DS3, 2DS5 vorhanden ist.
Die Unterteilung in A und B ist also ein relativ grobes Schema. Zurzeit sind meines Wissens über 500 explizit verschiedene KIR Genotypen bekannt... und die werden alle in dem A/B-Schema zusammengefasst.