(Was) testen lassen bei R.-F.?

Immunisierung, Gerinnungsstörungen, Antikörper-Werte usw.
Antworten
Benutzeravatar
butterfly_80
Rang1
Rang1
Beiträge: 321
Registriert: 19 Okt 2012 11:14

(Was) testen lassen bei R.-F.?

Beitrag von butterfly_80 »

Hallo,

ich hoffe, ihr könnt mir ein paar Tipps geben.

Ich hatte bei 3 TFs bisher 2 SSen, siehe Signatur. Ich bilde mir ein, dass ich immer sehr Schlapp war und mit grippeähnlichen Symptomen kämpfte als die SS endete bzw. um die Einnistung herum. Kann aber vielleicht auch nur am Progesteron liegen.
Gerinnung wurde getestet von der KIWU, war unauffällig bis auf eine heterozygote MHFTR Mutation und die Antikörper waren 1:160, sollten nur 1: 80 sein, das ist aber laut Arzt nicht behandlungsbedürftig.
Wir haben 2 Schrauben, an denen es im Prinzip liegen könnte, zum einen DNA Fehler in den Spermien, zum anderen vielleicht doch mein gestörtes Immunsystem. Habe Hashimoto, aber die SD Antikörper sind nach Jahren auf wundersame Weise verschwunden bzw. Im Normbereich. Habe das seit 20 Jahren sowie praktisch auch die ganze Familie mütterlicherseits und mit Medikamenten macht es mir keine Probleme.
Meint ihr, ich sollte bei R F (auf eigene Kosten da privat versichert) noch etwas testen lassen? Wir haben leider nicht mehr so viel finanziellen Spielraum.

Daher: Was wären noch die wichtigsten, essenziellen Dinge? Mit wieviel muss man dafür rechnen?

Danke für eure Tipps

butterfly
Benutzeravatar
Else13
Rang2
Rang2
Beiträge: 1387
Registriert: 25 Jan 2013 15:29

Beitrag von Else13 »

Hallo, ich würde dir die HLA-Typisierung bei euch beiden, evtl. KIR-Genotyp und NK-assay empfehlen.

Viel Glück!
- Diagnose obstruktive Azoospermie im März 2013 (CBAVD mit zwei Mutationen auf dem CFTR- Gen)
- MESA und TESE- OP bei Prof. Schwarzer in München: 12x MESA, 12x TESE- Proben
- 1. ICSI im April 2013: negativ, dann Diagnose Hashimoto
- Insgesamt 11 gute Embryonen (Versuche 1-6) haben sich alle nicht eingenistet
Dann im Dez. 2014: NK-Zellaktivität, TH1/TH2-Ratio und NK-Anteil im Endometrium deutlich erhöht. Behandlung in der 7. ICSI mit Intralipid, Cortison und Granocyte.

- ICSI Nr. 7 trotz 3 guter Embryonen wieder ohne Einnistung. Macht es überhaupt noch Sinn, weiter zu machen? Der Professor sagt ja, wir hätten mit ICSI Nr. 7 den allerersten realistischen Versuch gehabt....also nochmal von vorne, 2 Jahre und 6 ICSIs umsonst.
Nach Antibiotikakur NK-Aktivität im unteren Normbereich
- ICSI Nr. 8 auch nix
- ICSI Nr. 9 wieder negativ
- Eine NC-ICSI hat auch nicht geklappt.
NKa wieder deutlich angestiegen, die Bakterientheorie hat nicht gegriffen, doch autoimmuner Hintergrund. Ohne immunmodulierende Medis wird es nicht gehen...
- ICSI Nr. 11: Das erste Mal Blasto-Transfer....endlich schwanger, aber es ist ein MA wegen einer Trisomie 22 :cry:
- ICSI Nr. 12 negativ
- ICSI Nr. 13 negativ
- ICSI Nr. 14 auch keine Erfolgsgeschichte, nur noch TESE da
- nächster Transfer im ERA-optimierten HRT-Zyklus, Embryonen- Pooling läuft. Zusätzlich aktive Immunisierung.
- genug gepoolt: 3 exp. Blastos, eine frühere und drei vitrifizierte 2PNs: das reicht für drei Transfers :-)
Nach 16 ICSIs im Transfer Nr. 15 nochmal die große Chance: hCG an PU+16 429; PU+19 1465; 5+4: Fruchthöhle und Dottersack; 6+2: Herzschlag; ein Mädchen ...<a href="http://www.smilies.4-user.de"><img src="http://www.smilies.4-user.de/include/Ti ... er_313.gif" border="0" /></a>
Gesund geboren am 23.7.2018
Benutzeravatar
luzie773
Rang1
Rang1
Beiträge: 886
Registriert: 29 Jun 2012 15:22

Beitrag von luzie773 »

Hallo Butterfly,

Wurde ein kompletter Gerinnungstatus gemacht? MTHFR heterozygot alleine ist im Grunde nicht behandlungsbedürftig, sondern einfach nur eine Normvariante. Vorsichtshalber würde ich ein Folsäuere-Präperat mit Metafolin (bspw. Fembion oder Folsäuere von Taxofit) nehmen.

Ich bin mir nicht sicher, aber ist mit Hashimoto überhaupt eine aktive Immunisierung möglich? Falls nein, kannst Du Dir im Grunde die HLA-Typisierung sparen.

Was wurde denn alles bereits untersucht? Mit der Diagnose habituelle Aborte (die man auch schon nach 2 Aborten durchaus vertreten kann, siehe Leitlinie), sollte die PKV zumindest die vorgeschlagenen Untersuchungen aus der Leitlinie zu habituellen Aborten der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-050.html übernehmen.

Persönlich würde ich heute wohl nicht mehr zu RF gehen, bzw. höchstens die Dinge dort testen lassen, die sonst niemand anders macht (bspw. KIR, macht aber wohl auch Klein & Rost in München bzw. Würfel). RF dauert einfach zu lange und zumindest bei der Gerinnung habe ich die persönliche Erfahrung gemacht, dass meine Gerinnungsambulanz (Kurpfalzkrankenhaus HD)da gründlicher ist.

VG, Luzie
Bild Baujahr 76, SD-Unterfunktion, V.a. Autoimmunthyreopathie, aktuell 125 µg L-Thyrox, leichte Gelbkörperschwäche, neg. PC-Test, AMH 2,29, leicht erhöhte Killerzellen, PAI-1 4G/4G homozygot, MTHFR heterozygot, 3 fehlende KIR-Gene
Bild Baujahr 73, Spermiogramm prima

KiWu seit 01/2010
09/2011-09/2012 5 IUIs
11/2012 IVF (12 EZ, Nullbefruchtung)
03/2013 ICSI (18 EZ, Nullbefruchtung)
05/2013 Spontanschwangerschaft, MA 8.SSW
09/2013 Spontanschwangerschaft, MA 10.SSW
07/2014 Spontanschwangerschaft, MA 11.SSW
06/2015 gesunde Spontanschwangerschaft

<a href="https://lilypie.com/"><img src="https://lbyf.lilypie.com/jRXrp2.png" width="400" height="80" border="0" alt="Lilypie Kids Birthday tickers" /></a>

Zur Langfassung geht's hier.

Life is what happens to you while you are busy making other plans. John Lennon
Benutzeravatar
Else13
Rang2
Rang2
Beiträge: 1387
Registriert: 25 Jan 2013 15:29

Beitrag von Else13 »

HLA-Typisierung läuft doch nicht zwangsläufig auf aktive Immunisierung raus? Manche Damen werden bei Übereinstimmung mit IVIG, IL und Corti behandelt. Bei HLA-DQalpha wird bspw. der TF von nur einem Embryo empfohlen.Bei 100% iger Übereinstimmung werden Spenderspermien empfohlen.....eine Immunisierung bringt bei HLA-Übereinstimmung nicht viel. Du meinst vermutlich diesen HLA-Crossmatch, da schaut man, ob antipaternale Antikörper nach FGs gebildet wurden und macht dann ggf. eine Immu. Die HLA-Typisierung ist lediglich eine genetische Untersuchung bei beiden Partnern.

Genetische Untersuchungen dauern überall länger. Aber der genannte NKassay dauert bei RF weniger als eine Woche inkl. Beurteilung.
- Diagnose obstruktive Azoospermie im März 2013 (CBAVD mit zwei Mutationen auf dem CFTR- Gen)
- MESA und TESE- OP bei Prof. Schwarzer in München: 12x MESA, 12x TESE- Proben
- 1. ICSI im April 2013: negativ, dann Diagnose Hashimoto
- Insgesamt 11 gute Embryonen (Versuche 1-6) haben sich alle nicht eingenistet
Dann im Dez. 2014: NK-Zellaktivität, TH1/TH2-Ratio und NK-Anteil im Endometrium deutlich erhöht. Behandlung in der 7. ICSI mit Intralipid, Cortison und Granocyte.

- ICSI Nr. 7 trotz 3 guter Embryonen wieder ohne Einnistung. Macht es überhaupt noch Sinn, weiter zu machen? Der Professor sagt ja, wir hätten mit ICSI Nr. 7 den allerersten realistischen Versuch gehabt....also nochmal von vorne, 2 Jahre und 6 ICSIs umsonst.
Nach Antibiotikakur NK-Aktivität im unteren Normbereich
- ICSI Nr. 8 auch nix
- ICSI Nr. 9 wieder negativ
- Eine NC-ICSI hat auch nicht geklappt.
NKa wieder deutlich angestiegen, die Bakterientheorie hat nicht gegriffen, doch autoimmuner Hintergrund. Ohne immunmodulierende Medis wird es nicht gehen...
- ICSI Nr. 11: Das erste Mal Blasto-Transfer....endlich schwanger, aber es ist ein MA wegen einer Trisomie 22 :cry:
- ICSI Nr. 12 negativ
- ICSI Nr. 13 negativ
- ICSI Nr. 14 auch keine Erfolgsgeschichte, nur noch TESE da
- nächster Transfer im ERA-optimierten HRT-Zyklus, Embryonen- Pooling läuft. Zusätzlich aktive Immunisierung.
- genug gepoolt: 3 exp. Blastos, eine frühere und drei vitrifizierte 2PNs: das reicht für drei Transfers :-)
Nach 16 ICSIs im Transfer Nr. 15 nochmal die große Chance: hCG an PU+16 429; PU+19 1465; 5+4: Fruchthöhle und Dottersack; 6+2: Herzschlag; ein Mädchen ...<a href="http://www.smilies.4-user.de"><img src="http://www.smilies.4-user.de/include/Ti ... er_313.gif" border="0" /></a>
Gesund geboren am 23.7.2018
Antworten

Zurück zu „Immunologisches / Blutwerte“