Einnistungsstörung??

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
eiswürfelsaft
Rang0
Rang0
Beiträge: 11
Registriert: 11 Sep 2016 14:02

Einnistungsstörung??

Beitrag von eiswürfelsaft »

Hallo Dr. Peet,

hier vorab eine kurze Zusammenfassung meiner bisherigen Geschichte:

Ich bin 32 Jahre jung, habe PCO, leichte Endometriose und nur einen freien Eileiter.
Mein Freund hat das Klinefelter Syndrom und ist somit unfruchtbar.

Wir haben jetzt schon drei Inseminationen mit Fremdsperma hinter uns. (Ob das in meinem Fall sinnvoll war???)
Danach wechselten wir für zwei Icsi nach Polen.
Als Zusatzleistungen haben wir uns für Scratching, Embryoglue und Embryoscope entschieden. Alles ohne Erfolg.
Jetzt steht ein dritter Icsi-Versuch (wahrscheinlich wieder in Berlin) an.
Ich habe das dumme Gefühl, dass sich bei mir nichts einnisten möchte. Kann man so etwas VOR dem nächsten Versuch irgendwie überprüfen lassen?
Wir sind leider Selbstzahler und möchten so eine Icsi nicht umsonst machen.
Dr.Peet
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Beiträge: 6027
Registriert: 11 Dez 2001 01:00

Beitrag von Dr.Peet »

Hallo,
aber warum denn ICSI??
Sie haben 3x Inseminationen gehabt-ohne Erfolg, was schade-, aber nicht außergewöhnlich ist.
Und dann der Schritt zu ICSI-ist nicht wirklich plausibel, da Sie ja Spendersamen verwenden. ICSI ist doch im Verhältnis viel teurer.
Nach 2 erfolglosen ICSIs von einenr Einnistungsstörung zu sprechen, dürfte verfrüht sein.
Peet
Disclaimer:
Als Arzt bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche ärztliche Gespräch nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden. Nach §7 Abs.3 Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, darf die individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere Beratung, nicht ausschließlich über Computerkommunikationsnetze durchgeführt werden.
Erster Ansprechpartner für Ihre medizinischen Belange ist Ihr Arzt, Ihr Kinderwunschzentrum.
Dr. Peet gibt Antworten auf Fragen aus seiner persönlichen Fachkenntnis und seiner persönlichen Einschätzung heraus. Seine Antworten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gelegentlich sind es auschließlich Meinungen und Eindrücke, die sich auf den betreffenden Fall beziehen.
eiswürfelsaft
Rang0
Rang0
Beiträge: 11
Registriert: 11 Sep 2016 14:02

Beitrag von eiswürfelsaft »

Hallo Dr. Peet.
Man hat uns die Icsi empfohlen, weil ich mit nur einem freien Eileiter sehr geringe Chancen auf eine Schwangerschaft habe. So sagte man es uns. Und ob die Flimmerhärchen in meinem durchlässigen Eileiter funktionieren ist wohl auch ungewiss. Wenn ich wüsste, dass eine Insemination trotzdem funktionieren kann, würde ich die natürlich bevorzugen. Wie ist da Ihre Erfahrung?
Dr.Peet
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Beiträge: 6027
Registriert: 11 Dez 2001 01:00

Beitrag von Dr.Peet »

Hallo,
es gibt keinen Grund eine ICSI mit Spendersamen zu machen, denn die sollen ja normal sein. Als Ausnahme würde ich nur sehen, wenn ein ganz spezieller (z.B: privater) Spender verwendet werden solll, der eben Spermien in ICSI Qualität hat.
Peet
Disclaimer:
Als Arzt bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche ärztliche Gespräch nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden. Nach §7 Abs.3 Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, darf die individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere Beratung, nicht ausschließlich über Computerkommunikationsnetze durchgeführt werden.
Erster Ansprechpartner für Ihre medizinischen Belange ist Ihr Arzt, Ihr Kinderwunschzentrum.
Dr. Peet gibt Antworten auf Fragen aus seiner persönlichen Fachkenntnis und seiner persönlichen Einschätzung heraus. Seine Antworten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gelegentlich sind es auschließlich Meinungen und Eindrücke, die sich auf den betreffenden Fall beziehen.
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“