Progesteron im Kryozyklus

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
Kornelia**
Rang0
Rang0
Beiträge: 15
Registriert: 20 Feb 2016 17:23

Progesteron im Kryozyklus

Beitrag von Kornelia** »

Lieber Dr. Peet,

ich hatte in einem erfolglosen Kryozyklus am Tag TF+11 einen Progesteronwert von nur 7,2 ng/ml. Die Vorbehandlung erfolgte mit 3x2 mg Progynova pro Tag, Estramon100-Pflastern alle 2 Tage und 2x2 Famenita 200 mg (vaginal) pro Tag (ab 5 Tage vor Transfer).

Ist Ihrer Ansicht nach dieser Progesteronwert zu niedrig für eine erfolgreiche Einnistung und sollte ich im nächsten Versuch zu Prolutex-Spritzen wechseln oder reichen die Famenita-Kapseln aus?

Ich habe mehrfach gelesen, dass die Serumspiegel nicht sehr aussagekräftig seien und hauptsächlich das Timing stimmen muss (also der Beginn der Progesterongabe).
Sehen Sie das auch so?

Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Kornelia
Dr.Peet
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Beiträge: 6027
Registriert: 11 Dez 2001 01:00

Beitrag von Dr.Peet »

Hallo,
2x2 Famenita ist schon eine ordentliche Dosis. Mehr bringt da kaum mehr. Sie haben recht, der Serumspiegel gibt einem nur schwer zu beurteilende Informationen.
Grüße
Peet
Disclaimer:
Als Arzt bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche ärztliche Gespräch nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden. Nach §7 Abs.3 Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, darf die individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere Beratung, nicht ausschließlich über Computerkommunikationsnetze durchgeführt werden.
Erster Ansprechpartner für Ihre medizinischen Belange ist Ihr Arzt, Ihr Kinderwunschzentrum.
Dr. Peet gibt Antworten auf Fragen aus seiner persönlichen Fachkenntnis und seiner persönlichen Einschätzung heraus. Seine Antworten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gelegentlich sind es auschließlich Meinungen und Eindrücke, die sich auf den betreffenden Fall beziehen.
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“