Tipps für Kryo und anschließende 6. ICSI bitte :-)

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
vergwirkst
Rang0
Rang0
Beiträge: 32
Registriert: 04 Mai 2017 18:10

Tipps für Kryo und anschließende 6. ICSI bitte :-)

Beitrag von vergwirkst »

Lieber Doc,
Liebe Wissende,
Liebe Foris,

Wir sind beide 36 Jährchen alt (wenn alles gut geht werden wir heuer sogar noch je 37 Jahre alt) und idiopathisch steril, haben aber schon je ein Kind aus einer Vorbeziehung.

Bei uns alles untersucht: Sperma immer top, Gebärmutterspiegelung ohne Befund, Bauchspiegelung ohne Befund, gr Blutbild ohne Befund, , Genetik ohne Befund, Schilddrüse (nix autoimmunes) mit 25er Euthyrox super eingestellt, Zyklus um die 26 Tage (war nie länger), Hormonwerte immer prima, Vitamin D Spiegel immer so um 50.

AMH 1,3 (ist seit 5 Jahren konstant) (Ausreißer bei den Meßwerten mal 1,2)
Antralfollikel hatte ich 13 diesen Zyklus (meistens 12-14 nie mehr, aber fast nie weniger)

Das einzige was diagnostisch entdeckt wurde, ist vor 7 Jahren ein ca 20mm großes subseröses Myom.
Wächst nicht weiter, ist außen, stört laut div Kliniken nicht. (Ist das wirklich ok? Haben Sie lieber Doc nicht irgendwo mal was geschrieben Myome bringen etwas bei der Genexpression der Gebärmutterschleimhaut durcheinander? Mein KiWu Doc meint aber 20mm und subserös nach außen ist ok. Narbe nach Entfernung wäre schlimmer)

Und ich habe die Faktor V Mutation heterozygot. Sonst ist die Gerinnung unauffällig.


Nach 1,5 Jahren Beziehung - davon 1 Jahr GvnP in der KiWu haben wir zu den ICSIs gewechselt.
Zwischen den ICSIs machen wir weiter munter GvnP.
Wir machen keine IVFs sondern ICSIs weil unser Zentrum meinte damit wären die Befruchtungsraten besser.


Hier die Fakten zu unseren bisherigen ICSIs:

1. ICSI November 2016 - Antagonistenprotokoll, Stimu mit Puregon 225, Auslösen mit Ovitrelle 6500, 7 Follis, 7 Eizellen, 5 befruchtet, Transfer einer 5AA Blasto (von alleine Hatching); Ergebnis: biochemische Schwangerschaft

1. Kryo Dezember 2016...leider ist die vitrifizierte 4BB Blasto nicht aufgewacht

2. ICSI Jänner 2017- Antagonistenprotokoll, Stimu mit Puregon 300, Auslösen mit Pregnyl 5000, 6 Follis, 6 Eizellen, 4 befruchtet, Transfer einer 3 BB Blasto.
Eine Compacted Morula wollte man weiterbeobachten bis Tag 6, die hat es leider nicht geschafft.
Ergebnis: negativ

3. ICSI März / April 2017: langes Protokoll, DR mit Diphereline täglich, Stimu mit 350 IE Puregon, 12 Follis, 12 reife Eizellen, 10 befruchtete Eizellen, davon am Tag 3 9 Top 9-Zeller (1 Embryo etwas hinterher). Tag 5 dann aber: eine Hatching Blasto 5 AB (auch von alleine hatching), eine volle Blasto 3 BB. Diese beiden habe ich mir einsetzen lassen. Drei Compacted Morulae in mittelprächtiger Qualität wollte man bis Tag 6 beobachten. Leider haben es die Zwerge nicht geschafft.
Ergebnis: negativ

4. ICSI Mai 2017: natural cycle, dh keine Stimu, kein Unterdrücken des Eisprungs, nur Auslösen mit 5.000 Pregnyl, 6 Follikel, 2 Eizellen, beide befruchtet, 2x 8 Zeller in A Qualität an Tag 3
Ergebnis: negativ / zusätzliche Medikation: Clexane 20 ab Transfer

5. ICSI Juni 2017: Antagonistenprotokoll mit 225 IE Puregon, Auslösen mit 6.500 IE Ovitrelle, 11 Follikel 10 Eizellen, 10 befruchtet (davon 1x2PN degeneriert), 2x 9 Zeller in A Qualität an Tag 3 übertragen. Ergebnis negativ / zusätzliche Medikation: Clexane 20 ab Transfer

2 Embryonen konnten als 2x 4AA Blastos (voll expandiert in AA Qualität) konnten eingefroren werden.

Jetzt wollen wir im Kryozyklus diese beiden Eis-Pinguinen machen smile
Mein Arzt hat einen natürlichen Zyklus empfohlen. Ich habe da Angst wegen der Planbarkeit. Welche Erfahrungen habt ihr mit Kryos im natürlichen Zyklus?
Funktioniert auch ein leicht stimulierter Zyklus mit zB 50 IE FSH und Auslösen möglich? Vorteile / Nachteile?
Gibt es Unterschiede betreffend der Chancen, ob man natürlichen oder stimulierten oder künstlichen Zyklus macht bei Kryos?

Wir wollen auch schon frohen Mutes unsere 6. ICSI planen. Wir haben ja auf Eure Anregungen hin nun schon Tag 3 und Tag 5 Transfers probiert.
Scratching wollen wir auch im Vorzyklus zur nächsten ICSI probieren und ev den Jena Test.
(PICSI hatten wir auch angedacht, aber das bietet unsere Klinik nicht an).

Was fällt Euch noch ein?

Was meint ihr - sollen wir es wieder mit Heparin ab Transfer probieren. Unser Arzt hat es mir mehr oder minder freigestellt. Er meinte bei Faktor V heterozygot braucht man es eigentlich nicht. Andere KiWu Kliniken verschreiben es ohne Indikation.
Nachteilig kann es aber wohl nicht sein?

Was können wir sonst noch machen?

Wir wollen gerne etwas tun, um unsere Chancen zu verbessern. Wir erleben die ICSIs als so spannend und bereichernd. Aber ein positives Ergebnis wäre auch schön. Nach weiteren 2 oder 3 Frischversuchen wechseln wir zur Embryonenspende. Klinik haben wir schon. Was können wir da im Vorfeld noch untersuchen lassen?

Danke im voraus und viele LG
Gwirksi :dance:
Dr.Peet
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Beiträge: 6027
Registriert: 11 Dez 2001 01:00

Beitrag von Dr.Peet »

Sorry, für eine Feierabendfrage ist das definitiv zu lang!
Disclaimer:
Als Arzt bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche ärztliche Gespräch nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden. Nach §7 Abs.3 Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, darf die individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere Beratung, nicht ausschließlich über Computerkommunikationsnetze durchgeführt werden.
Erster Ansprechpartner für Ihre medizinischen Belange ist Ihr Arzt, Ihr Kinderwunschzentrum.
Dr. Peet gibt Antworten auf Fragen aus seiner persönlichen Fachkenntnis und seiner persönlichen Einschätzung heraus. Seine Antworten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gelegentlich sind es auschließlich Meinungen und Eindrücke, die sich auf den betreffenden Fall beziehen.
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“