Bitte melden - wer ist bei Dr. Noss, Prof. Zech, Prof. Feich
-
- Rang5
- Beiträge: 12084
- Registriert: 11 Jul 2001 02:00
Hallo Ihr Lieben,
zum Thema Embryonenschutzgesetz gibt es hier im Diskussionsforum ja schon einen Ordner zum vorgenannten Thema..
Nun hat mir heute Prof. Würfel geantwortet und auf die o.g. Repro-Mediziner hingewiesen...
Meine Bitte jetzt an Euch... Wenn Ihr bei einem der o.g. in Behandlung seid, könntet Ihr nicht mal versuchen herauszufinden, ob es eine Studie gibt über mehr als 3 befruchtete Zellen und eine Art Auswahl, damit nur die besten zum Transfer kommen...
Wäre lieb, wenn Ihr Euch darum kümmern könntet...
Danke und lieber Gruß
Iris
zum Thema Embryonenschutzgesetz gibt es hier im Diskussionsforum ja schon einen Ordner zum vorgenannten Thema..
Nun hat mir heute Prof. Würfel geantwortet und auf die o.g. Repro-Mediziner hingewiesen...
Meine Bitte jetzt an Euch... Wenn Ihr bei einem der o.g. in Behandlung seid, könntet Ihr nicht mal versuchen herauszufinden, ob es eine Studie gibt über mehr als 3 befruchtete Zellen und eine Art Auswahl, damit nur die besten zum Transfer kommen...
Wäre lieb, wenn Ihr Euch darum kümmern könntet...
Danke und lieber Gruß
Iris
Hallo Schnellchen,
wie Du ja vielleicht weisst, bin ich bei Zech. Ehrlich gesagt verstehe ich aber Deine Frage nicht ganz, denn so gut wie alle Ergebnisse zum Thema "Erfolg bei Blastozystentransfer" dürften doch aus Studien resultieren, bei denen mehr als drei befruchtete EZ weiterkultiviert werden. Bei Zech z.B. müssen mindestens fünf befr. EZ vorhanden sein (ansonsten ist die Gefahr zu gross, dass keine einzige Blasto entsteht), in anderen Praxen werden nur dann Blastokulturen vorgenommen, wenn mindestens 10 befr. EZ da sind. Etwa 40-50% der befr. EZ werden im Durchschnitt zu Blastozysten, gerade bei etwas älteren Frauen sollen es aber deutlich weniger sein. Wenn dann mehr als zwei Blastozysten heranreifen, werden dann natürlich die am besten ausehenden ausgewählt. Grundsätzlich gilt also bei der Blasto-Kultur die Devise: je mehr EZ, desto besser. Dass es Studien gibt, die nun zwischen verschiedenen Patientinnen je nach Menge der befr. EZ differenzieren, kann ich mir gar nicht so recht vorstellen. Aber wer weiss...
Liebe Grüße, Dinah
wie Du ja vielleicht weisst, bin ich bei Zech. Ehrlich gesagt verstehe ich aber Deine Frage nicht ganz, denn so gut wie alle Ergebnisse zum Thema "Erfolg bei Blastozystentransfer" dürften doch aus Studien resultieren, bei denen mehr als drei befruchtete EZ weiterkultiviert werden. Bei Zech z.B. müssen mindestens fünf befr. EZ vorhanden sein (ansonsten ist die Gefahr zu gross, dass keine einzige Blasto entsteht), in anderen Praxen werden nur dann Blastokulturen vorgenommen, wenn mindestens 10 befr. EZ da sind. Etwa 40-50% der befr. EZ werden im Durchschnitt zu Blastozysten, gerade bei etwas älteren Frauen sollen es aber deutlich weniger sein. Wenn dann mehr als zwei Blastozysten heranreifen, werden dann natürlich die am besten ausehenden ausgewählt. Grundsätzlich gilt also bei der Blasto-Kultur die Devise: je mehr EZ, desto besser. Dass es Studien gibt, die nun zwischen verschiedenen Patientinnen je nach Menge der befr. EZ differenzieren, kann ich mir gar nicht so recht vorstellen. Aber wer weiss...
Liebe Grüße, Dinah
-
- Rang5
- Beiträge: 12084
- Registriert: 11 Jul 2001 02:00
Hallo Schnellchen,
voila:
Univ. Prof. Dr. Herbert Zech
Römerstrasse 2
A - 6900 Bregenz
Tel. +43 05574 44836 Fax +43 05574 448369
E-Mail: zech@ivf.at
Internet: http://www.ivf.at
Liebe Grüße von Dinah
voila:
Univ. Prof. Dr. Herbert Zech
Römerstrasse 2
A - 6900 Bregenz
Tel. +43 05574 44836 Fax +43 05574 448369
E-Mail: zech@ivf.at
Internet: http://www.ivf.at
Liebe Grüße von Dinah
Iris, Zech ist zwar grundsätzlich sehr nett und bestimmt auch kooperativ, Du darfst aber nicht vergessen, dass er finanziell sehr profitiert vom deutschen Embryonengesetz, denn das gros seiner Patienten kommt aus Deutschland und der Schweiz, so dass er bestimmt einer Gesetzesänderung etwas zwiespältig gegenüberstehen würde. Von daher würde ich vermuten, dass eher ein deutscher Arzt Dich unterstützt. Aber vielleicht bin ich da auch zu misstrauisch...Insbesondere von Prof. Michelmann habe ich gehört, dass er sich auch sehr mit der Thematik beschäftigt.
Liebe Grüße, Dinah
Liebe Grüße, Dinah
-
- Rang5
- Beiträge: 12084
- Registriert: 11 Jul 2001 02:00
Liebe Dinah,
danke für den Hinweis.. Ich habe ein allgemeines Schreiben aufgesetzt, dass ich an die von Würfel aufgeführten Mediziner schreiben werde.. Das erste ist schon raus - an Dr. Noss...
Wir werden sehen, was Dr. Zech antwortet..
Hatte vorhin versucht, dich im AIM anzutelen.. leider hast du nicht reagiert..
Danke für deine Kooperation
Liebe Grüße
Iris
danke für den Hinweis.. Ich habe ein allgemeines Schreiben aufgesetzt, dass ich an die von Würfel aufgeführten Mediziner schreiben werde.. Das erste ist schon raus - an Dr. Noss...
Wir werden sehen, was Dr. Zech antwortet..
Hatte vorhin versucht, dich im AIM anzutelen.. leider hast du nicht reagiert..
Danke für deine Kooperation
Liebe Grüße
Iris
Hallo Iris,
Prof. Michelmann erreichst du eventuell über http://www.rund-ums-baby.de im Forum Experten Kinderwunsch. Nehme mal an, das ist drjenige welche Viel Glück !
Susan
Prof. Michelmann erreichst du eventuell über http://www.rund-ums-baby.de im Forum Experten Kinderwunsch. Nehme mal an, das ist drjenige welche Viel Glück !
Susan
-
- Rang5
- Beiträge: 12084
- Registriert: 11 Jul 2001 02:00
Hallo Iris,
bin schon eine ganze Zeit eher ein stiller Leser. Zum Institut von Prof. Feichtinger kannst Du über http://www.wunschbaby.at Kontakt aufnehmen. Wir haben dort 2x ICSI-Versuche unternommen, leider auch ohne Erfolg. Wenn Du Näheres wissen willst, kannst Du mir gerne eine Mail schicken.
Gruß
Gabi
bin schon eine ganze Zeit eher ein stiller Leser. Zum Institut von Prof. Feichtinger kannst Du über http://www.wunschbaby.at Kontakt aufnehmen. Wir haben dort 2x ICSI-Versuche unternommen, leider auch ohne Erfolg. Wenn Du Näheres wissen willst, kannst Du mir gerne eine Mail schicken.
Gruß
Gabi