An das Team!

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
Benutzeravatar
Tanja21
Rang2
Rang2
Beiträge: 1563
Registriert: 08 Nov 2001 01:00

An das Team!

Beitrag von Tanja21 »

Hallo!

Ich möchte euch mal herzlich danken für die Arbeit hier!! Ihr seit spitze!!!!

Ich hätte eine Frage und zwar:

Wir hatten bis jetzt 3 negative ICSI Versuche. Mein Mann hat OAT 3 und es wird immer schlechter, aber trotz der schlechten Spermien sind beim letzten Versuch von 13 EZ 8 befruchtet worden und haben sich schön geteilt.
Kann man davon ausgehen das die EZ Qualität und dann auch die eingesetzte EZ guter Qualität sind.

Unser Problem ist das bei allen ICSI Versuchen am 4 Tag nach PUnktion die EZ sich nicht mehr weiterentwickeln oder ganz absterben oder stehenbleiben.

Mein Doc geht davon aus das das auf die schlechte Qualtät der Spermien zurückführt. aber warum lassen die sich dann so gut befruchten.

Es wurde bereits ein Genttest bei meinem Mann gemacht wobei aber zum Glück nichts rauskam.

Wir werden im Winter mit der 4 ICSI weitermachen, und ich habe Angst das es wieder nicht klappt. Was könnte man sonst noch für untersuchungen machen?

Ich danke ihnen für ihr Mühe
Tanja
IVF-Labor
Rang1
Rang1
Beiträge: 418
Registriert: 12 Dez 2001 01:00

Beitrag von IVF-Labor »

Hallo Tanja,

zu Ihren Fragen:

>Wir hatten bis jetzt 3 negative ICSI Versuche. Mein Mann hat OAT 3 und es wird immer schlechter, aber trotz der schlechten Spermien sind beim letzten Versuch von 13 EZ 8 befruchtet worden und haben sich schön geteilt.
Kann man davon ausgehen das die EZ Qualität und dann auch die eingesetzte EZ guter Qualität sind.

Immerhin haben Sie eine gute Befruchtungsrate. Hier machen zunächst beide Partner, Spermien und EZ, das, was sie sollen. Rückschlüsse auf die EZ-Qualität läßt die Befruchtungsrate allerdings nicht zwingend zu.

>Unser Problem ist das bei allen ICSI Versuchen am 4 Tag nach Punktion die EZ sich nicht mehr weiterentwickeln oder ganz absterben oder stehenbleiben
Mein Doc geht davon aus das das auf die schlechte Qualtät der Spermien zurückführt. aber warum lassen die sich dann so gut befruchten.

Die Spermien können die Ursache sein, es kann aber auch sein, daß die EZ nicht die notwendige Entwicklungskompetenz haben. Eindeutig läßt sich dies in den seltensten Fällen sagen.

>Es wurde bereits ein Genttest bei meinem Mann gemacht wobei aber zum Glück nichts rauskam.

Diese genetischen Untersuchungen decken mögliche Erbkrankheiten der Eltern auf, die an die Kinder weiterverebt werden könnten. Sie sagen nichts über die genetische Beschaffenheit der einzelnen Spermien oder Eizellen aus und damit auch nichts über ihre Entwicklungschancen.

>Wir werden im Winter mit der 4 ICSI weitermachen, und ich habe Angst das es wieder nicht klappt. Was könnte man sonst noch für untersuchungen machen?

Unter bestimmten Voraussetzungen können Embryonen (nicht in Deutschland!) genetisch untersucht werden, mit der sog. Präimplantationsdiagnostik. Diese Untersuchung der einzelnen Embryonen findet noch vor dem Embryotransfer statt. Die Untersuchung soll dabei helfen, die Embryonen, die keine Entwicklungschance haben, heraustzufinden. Es handelt sich allerdings um eine sehr aufwendige und teure Methode , die keine Schwangerschaftsgarantie darstellt und die darin resultieren kann, daß am Ende kein Embryo transferiert wird.
Informationen und Diskussionen zur PID finden Sie hier auch im Forum.
Machnchmal braucht es aber auch nur Zeit und das Warten auf "den Richtigen" Embryo. Dafür wünsche ich Ihnen alles Gute!
KR
IVF-Labor
Rang1
Rang1
Beiträge: 418
Registriert: 12 Dez 2001 01:00

Beitrag von IVF-Labor »

Hallo Tanja,

zu Ihren Fragen:

>Wir hatten bis jetzt 3 negative ICSI Versuche. Mein Mann hat OAT 3 und es wird immer schlechter, aber trotz der schlechten Spermien sind beim letzten Versuch von 13 EZ 8 befruchtet worden und haben sich schön geteilt.
Kann man davon ausgehen das die EZ Qualität und dann auch die eingesetzte EZ guter Qualität sind.

Immerhin haben Sie eine gute Befruchtungsrate. Hier machen zunächst beide Partner, Spermien und EZ, das, was sie sollen. Rückschlüsse auf die EZ-Qualität läßt die Befruchtungsrate allerdings nicht zwingend zu.

>Unser Problem ist das bei allen ICSI Versuchen am 4 Tag nach Punktion die EZ sich nicht mehr weiterentwickeln oder ganz absterben oder stehenbleiben
Mein Doc geht davon aus das das auf die schlechte Qualtät der Spermien zurückführt. aber warum lassen die sich dann so gut befruchten.

Die Spermien können die Ursache sein, es kann aber auch sein, daß die EZ nicht die notwendige Entwicklungskompetenz haben. Eindeutig läßt sich dies in den seltensten Fällen sagen.

>Es wurde bereits ein Genttest bei meinem Mann gemacht wobei aber zum Glück nichts rauskam.

Diese genetischen Untersuchungen decken mögliche Erbkrankheiten der Eltern auf, die an die Kinder weiterverebt werden könnten. Sie sagen nichts über die genetische Beschaffenheit der einzelnen Spermien oder Eizellen aus und damit auch nichts über ihre Entwicklungschancen.

>Wir werden im Winter mit der 4 ICSI weitermachen, und ich habe Angst das es wieder nicht klappt. Was könnte man sonst noch für untersuchungen machen?

Unter bestimmten Voraussetzungen können Embryonen (nicht in Deutschland!) genetisch untersucht werden, mit der sog. Präimplantationsdiagnostik. Diese Untersuchung der einzelnen Embryonen findet noch vor dem Embryotransfer statt. Die Untersuchung soll dabei helfen, die Embryonen, die keine Entwicklungschance haben, heraustzufinden. Es handelt sich allerdings um eine sehr aufwendige und teure Methode , die keine Schwangerschaftsgarantie darstellt und die darin resultieren kann, daß am Ende kein Embryo transferiert wird.
Informationen und Diskussionen zur PID finden Sie hier auch im Forum.
Machnchmal braucht es aber auch nur Zeit und das Warten auf "den Richtigen" Embryo. Dafür wünsche ich Ihnen alles Gute!
KR
Benutzeravatar
Tanja21
Rang2
Rang2
Beiträge: 1563
Registriert: 08 Nov 2001 01:00

Beitrag von Tanja21 »

Liebes Team,

ich danke Ihnen für die ausführliche Antwort!! DANKE!!! sie haben mir sehr geholfen!!! :wink: :wink:

Liebe Grüße
Tanja
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“