Neues zum Thema:
Gaby Ziegler war am Wochenende auf dem IVF Kongreß, auf dem auch das neue D.I.R. diskutiert wurde.
Die meisten Teilnehmer waren absolut gegen das Aufheben der Anonymität der Praxisquoten, da sie fürchten, daß das gesamte D.I.R. dann baden gehen könnte. Sie meinen, wer durch Offenlegung schlechter Quoten Patienten verlieren könnte, würde evt. falsche Zahlen angeben. Eine Kontrollinstanz dafür gibt es nämlich nicht.
Ich habe jetzt vorgeschlagen, trotzdem die Praxen mit der Bitte um Offenlegung der oben diskutierten Zahlen anzuschreiben. Die Teilnahme erfolgt freiwillig. Ich spekuliere darauf, daß dann die Praxen mit guten Zahlen evt. teilnehmen, weil sie diese gern publizieren, und die mit den schlechten Zahlen halten sich eher zurück. Wenn wir einen größeren Datenstamm haben, können wir in den Fällen, wo eine Wahl möglich ist, aus diesem auswählen. Praxen, die dann nicht dabei sind, haben eher schlechte Zahlen.
Übrigens ist das D.I.R. 2003 seit gestern online: www.deutsches-ivf-register.de .
Wer weiß, welches die Praxis mit der größten Anzahl an Behandlungszyklen ist (mit Abstand)? Diese Praxis jedenfalls liegt danach im Mittelfeld (leicht unter dem Durchschnitt) mit einer Schwangerschaftsrate/ET von knapp 27% und einer Geburtenrate/ET von etwa 19,7%.
Gruß, Rebella
Deutsches IVF Register (D.I.R.) -Vorschläge zur Verbesserung
Ich bin gerade dabei, das D.I.R. genauer zu analysieren, auch in bezug auf unsere Vorschläge. Auf den ersten Blick konnte ich da nicht so viel Umsetzung erkennen. Ich melde mich aber demnächst dazu.
Übrigens - da ich gerade die letzten Postings hier noch mal gelesen habe - wir haben im letzten Jahr keine Antwort von Prof. Felberbaum mehr erhalten.
Übrigens - da ich gerade die letzten Postings hier noch mal gelesen habe - wir haben im letzten Jahr keine Antwort von Prof. Felberbaum mehr erhalten.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Auffälligkeiten im D.I.R. 2003
106.000 Zyklen ? Rekord (gegenüber 87.000 in 2002)! ? Steigerung um 22%
Hinweis auf Schwangerschaftsrate im Vorwort. (auch abhängig vom Alter)
Die Anzahl von Fehlbildungen wurden in die Tabelle ?Klinische SS, Aborte, EU´s und Todgeburten auf Seite 13 übernommen.
Neue Tabelle: Klin. SS in Abhängigkeit von der Herkunft der Spermien (S.13) ? Ich finde die Schlussfolgerung interessant, daß kyrokonservierte Spermien genauso erfolgreich waren wie frische. Das widerspricht meiner bisherigen Kenntnis. Ich weiß z.B., daß die schlechten Erfolgsraten bei der HI auch auf die Kyrokonservierung zurückzuführen sein sollen. Diese These dürfte damit ja auch nicht mehr haltbar sein.
?Behandlungsergebnisse bei der ?idealen Patientin? (jünger als 35, rein tubare Sterilität), S. 18
Abortraten wurden jetzt getrennt nach IVF, ICSI und Kyro ausgewiesen.
?Alle Kinder mit plausiblem Geburtsgewicht? jetzt getrennt nach IVF, ICSI und Kyro
Die Übersicht über die Behandlungsergebnisse in den einzelnen Zentren gibt jetzt pro Zentrum nicht nur die Klin. SS pro ET aus, sondern auch die Aborte/SS und die Anzahl der Zyklen. ? Die klin. SS-Rate schwankt wieder zwischen 4 und 46%. Interessant finde ich auch die sehr unterschiedlich ausfallenden Abortraten zwischen 7,5 und 46,5%. Zu sehen ist auch, daß sich gute und schlechte Ergebnisse nicht einseitig auf große und kleine Praxen konzentrieren, sondern daß es sowohl größere Zentren mit unterdurchschnittlichen Ergebnissen als auch sehr kleine Praxen mit hervorragenden Ergebnissen gibt. Jedoch sind die sehr schlechten Ergebnisse (SS-Raten/ET unter 21%) ausschließlich bei kleinen Praxen mit 100 ? 650 Behandlungszyklen im Jahr zu verzeichnen.
Traurige Bilanz ? von unseren Vorschlägen wurden einzig der Hinweis auf die Schwangerschaftsrate im Vorwort und die Ausweisung der Anzahl der Fehlbildungen umgesetzt.
106.000 Zyklen ? Rekord (gegenüber 87.000 in 2002)! ? Steigerung um 22%
Hinweis auf Schwangerschaftsrate im Vorwort. (auch abhängig vom Alter)
Die Anzahl von Fehlbildungen wurden in die Tabelle ?Klinische SS, Aborte, EU´s und Todgeburten auf Seite 13 übernommen.
Neue Tabelle: Klin. SS in Abhängigkeit von der Herkunft der Spermien (S.13) ? Ich finde die Schlussfolgerung interessant, daß kyrokonservierte Spermien genauso erfolgreich waren wie frische. Das widerspricht meiner bisherigen Kenntnis. Ich weiß z.B., daß die schlechten Erfolgsraten bei der HI auch auf die Kyrokonservierung zurückzuführen sein sollen. Diese These dürfte damit ja auch nicht mehr haltbar sein.
?Behandlungsergebnisse bei der ?idealen Patientin? (jünger als 35, rein tubare Sterilität), S. 18
Abortraten wurden jetzt getrennt nach IVF, ICSI und Kyro ausgewiesen.
?Alle Kinder mit plausiblem Geburtsgewicht? jetzt getrennt nach IVF, ICSI und Kyro
Die Übersicht über die Behandlungsergebnisse in den einzelnen Zentren gibt jetzt pro Zentrum nicht nur die Klin. SS pro ET aus, sondern auch die Aborte/SS und die Anzahl der Zyklen. ? Die klin. SS-Rate schwankt wieder zwischen 4 und 46%. Interessant finde ich auch die sehr unterschiedlich ausfallenden Abortraten zwischen 7,5 und 46,5%. Zu sehen ist auch, daß sich gute und schlechte Ergebnisse nicht einseitig auf große und kleine Praxen konzentrieren, sondern daß es sowohl größere Zentren mit unterdurchschnittlichen Ergebnissen als auch sehr kleine Praxen mit hervorragenden Ergebnissen gibt. Jedoch sind die sehr schlechten Ergebnisse (SS-Raten/ET unter 21%) ausschließlich bei kleinen Praxen mit 100 ? 650 Behandlungszyklen im Jahr zu verzeichnen.
Traurige Bilanz ? von unseren Vorschlägen wurden einzig der Hinweis auf die Schwangerschaftsrate im Vorwort und die Ausweisung der Anzahl der Fehlbildungen umgesetzt.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------