Halli Hallo!
Ragdolls,
*ppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuusssssssssssssssssstttttttttttttttt*
nochmal ganz viele SS-Viren, alle Daumen und Zehen sind gedrückt
und für Anja,
*ppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuusssssssssssssssssstttttttttttttttt*
auch ganz viele SS-Viren

wie gehts dir denn? Bist ja mitten in der WS...
Riki,
das mit der Mens kann durch die ganzen Versuche und die Medis kommen. Ne Freundin von mir hatte das irgendwann auch ganz schlimm, dauernd Mens und zu den unsinnigsten Zeiten und dann mal wieder so gut wie gar nicht... gönn dir mal ganz viel Ruhe und schau vielleicht nach nem wirklich guten HP oder irgendwas zum Entgiften deines Körpers. Ich hab das nach nem Versuch auch jedesmal gemacht. Das belastet den Körper schon sehr.
Ute,
oje, Küche unter Wasser...
Susann,
schön, mal wieder was von dir zu lesen!!!!

dass die Immu von der KK bezahlt wird
Sonst müsstet ihrs notfalls selbst bezahlen, oder lasst ihrs dann nicht machen? Wieviel kostet das denn in Kiel? Ich hab nur von Dr. Reichel irgendwas um die 400 € im Gedächtnis...
Josie,
antipaternale Antikörper bekommt frau im Normalfall erst nach den ersten SSW (ich glaube 8.-10.SSW, aber bin mir da nicht wirklich sicher). Wenn man sonst nichts findet, werden fehlende antipaternale Antikörper oft als Hinweis genommen, dass sich die Partner genetisch zu ähnlich sein könnten. Dann wird der Embryo (genetisch von dir und deinem Mann) vom deinem Körper nicht als 'fremd' erkannt und die Einnistungsmechanismen in der GM kommen nicht in Gang.
Anstatt Immunglobulinen kann man da, soweit ich weiß, auch ne Immunisierung machen, das wäre jedenfalls wesentlich billiger und würde bei dir vermutlich von der KK übernommen werden (da ja sonst keine Gründe auszumachen sind). Frag doch vielleicht mal bei Prof. Heilmann und in Kiel nach und berichte dann mal!
Kia,
jo, Nabelschnurverschlingung heißt, dass es regelmäßig Engpässe in der Versorgung gibt. Die sind dann als Dezelerationen (Absinken) des Herzschlages des Kleinen im CTG sichtbar. Bisher steckt er sie anscheinend noch gut weg, aber es muss halt beobachtet werden... ich schau auch dauernd, ob er sich noch bewegt...
Hatten heute und gestern auf den CTGs auch wieder Dezelerationen. Männe und ich wollen uns ein Stethoskop kaufen, damit wir mal 'reinhören' können, wenns uns zu ruhig ist. Kennt sich da jemand ein bissl aus? Worauf sollte man dabei achten?
LG Sonnie