Immunisierung, Blutgerinnung, natürliche Killerzellen etc

Immunisierung, Gerinnungsstörungen, Antikörper-Werte usw.
Benutzeravatar
USpatz
Rang4
Rang4
Beiträge: 6626
Registriert: 28 Sep 2004 17:18

Beitrag von USpatz »

Hallo Allerseits!

Nun ist mal weider euer Expertenwissen gefragt. meine neuen SD WErte sind fast identisch mit den alten *mecker* *mecker* *mecker*

TSH < 0,02
FT 3 5,6 (3,5-8,1)
FT 4 17,4 (11,5-23)

TAK 707 (<222)
Anti TPO 258 (0-60)
h.TRAK 10,0 (<2)


Laut Doc ist alles i.O. Es ist noch nicht klar ob Über- oder Unterfunktion. Die peripheren Hormone sind ok und deahlb könnten wir noch einen Vesuch starten. Er geht weiter von Morbus Basedow aus. SD WErte müsste beobachtet werden , Wiedervorstellung in 3-4 Monaten.

Nun was soll ich damit jetzt anfangen? Die SD Antikörper sind weiterhin viel zu hoch. Die SD arbeitete offensichtlich nicht richtig . Fr. R. meint Hashi, mein doc meint M.B. Was nun?
abwarten und tee trinken? Neuen Versuch starten und das Geld evtl. zum Fenster rauswerfen?
Jetzt weiß ich gar nichts mehr.

Vielleicht hat jemand von euch eine Idee.

Achso ich hab mal mein FSH messen lassen und das ist am 10. ZT bei 7,1. Scheint ok zu sein also nix mit früher Menopause.
ALLES LIEBE UTE





Bild





Einander zu schreiben ist der Versuch, einen Sonnenstrahl aus Worten in das Herz eines anderen Menschen zu schicken.
Benutzeravatar
riki2
Rang1
Rang1
Beiträge: 776
Registriert: 04 Apr 2004 11:31

Beitrag von riki2 »

Hi Mädels,

ich habe gerade von Dr. Peet Info erhalten, dass er zu der Sudie mit LeukoNorm, die nächstes Jahr ansteht, noch keine Untelagen hat. Er bekommt die Unterlagen wohl im Januar. Werde dran bleiben.

Ute

Pe ist ja die Spezialistin

Ich sehe da (als Laie) ÜF mit erhöhten Antikörperwerten - weiß ja auch nicht wirklich ab wann Hashi da anfängt - meine Werte sind dort zwischen 600-1200. Bei M.B. kenne ich mich gar nicht aus. Wenn ich auf Hashi Rücksicht nehmen würde - könnte ich ja nie einen Versuch starten, wäre wohl auch nicht wirklich auschlaggebend, angeblich. Wichtig ist, dass der TSH gut eingestellt ist.

LG
Uli :wink:
seit Oktober 2003...
....12 ICSI´s, 06.08.07 SS-Test positiv

"Ich trage, was ich nicht ändern kann mit Geduld." Catharina Elisabeth Goethe

Unsere Zwillinge (38+3) auf die Welt gekommen.
Benutzeravatar
USpatz
Rang4
Rang4
Beiträge: 6626
Registriert: 28 Sep 2004 17:18

Beitrag von USpatz »

Uli Danke für deine Antwort abe ein TSH unter 0,02 kann doch nicht gut sein, oder? Der Arzt meinte eben am Telefon das wäre nicht so wichtig. *mecker*
ALLES LIEBE UTE





Bild





Einander zu schreiben ist der Versuch, einen Sonnenstrahl aus Worten in das Herz eines anderen Menschen zu schicken.
Benutzeravatar
riki2
Rang1
Rang1
Beiträge: 776
Registriert: 04 Apr 2004 11:31

Beitrag von riki2 »

Ute

nach meiner Meinung nicht.

Schreibe Pe doch mal eine PN - sie hat ja zur Zeit weniger Zeit hier fürs Forum u. bei einer PN sieht sie es schneller. Schreib mir dann aber, was sie gesagt hat.

LG
Uli :wink:
seit Oktober 2003...
....12 ICSI´s, 06.08.07 SS-Test positiv

"Ich trage, was ich nicht ändern kann mit Geduld." Catharina Elisabeth Goethe

Unsere Zwillinge (38+3) auf die Welt gekommen.
Benutzeravatar
USpatz
Rang4
Rang4
Beiträge: 6626
Registriert: 28 Sep 2004 17:18

Beitrag von USpatz »

Danke Uli!
Habs direkt gemacht!
ALLES LIEBE UTE





Bild





Einander zu schreiben ist der Versuch, einen Sonnenstrahl aus Worten in das Herz eines anderen Menschen zu schicken.
Benutzeravatar
kleinerrabe
Rang2
Rang2
Beiträge: 1063
Registriert: 07 Feb 2005 17:34

Beitrag von kleinerrabe »

Habt ihr schonmal was von diesem PIBF gehört?????


Der PIBF ist ein von Lymphozyten sezerniertes cytokinähnliches menschliches Protein, das sich in Krebszellen exprimiert. Dieses Protein induziert eine TH2-Dominanz und NK-Zell-Hemmung im Wirten. So wird unter verschiedenen physiologischen und pathologischen Bedingungen Immuntoleranz ausgelöst. Im Fall einer normalen Schwangerschaft stärkt eine hohe PIBF-Konzentration die mütterliche Immuntoleranz im Fötus, während die Lymphozyten schwangerer Frauen mit erhöhtem Fehlgeburtsrisiko keine PIBF produzieren. Eine frühe klinische Diagnose einer niedrigen PIBF-Konzentrationen in der Schwangerschaft könnte auf ein erhöhtes Fehlgeburtsrisiko hinweisen.

Von Tumorzellen und tumorinfiltrierenden Lymphozyten sezernierte PIBF könnten auf den Tumor-Wirt Interaktion Einfluss nehmen, indem sie die Zellabstoßung des Tumorgewebes unterdrücken und die PIBF-Serumkonzentration mit der Tumormasse korreliert. Beide Möglichkeiten werden in weiteren klinischen Studien untersucht. Die Erkennung von PIBF-Serumkonzentrationen bei Krebspatienten könnte die Beobachtung von Tumorzellmasse erleichtern. Ernõ Duda Jr., CEO bei Solvo, erklärte: "Wir freuen uns über die Erweiterung unserer Produktpalette durch ein neues Entwicklungsprojekt zur Krebsdiagnostik und hoffen, dass diese Zusammenarbeit den Grundstein für den Aufbau eines neuen mitteleuropäischen Biotech-Clusters legt." Ziel des zweijahresprojektes ist ein fertiges ELISA Diagnoseinstrument zur Erkennung veränderter PIBF-Konzentrationen bei Risikoschwangerschaften und Krebserkrankungen.

Szekeres-Bartho, J., B. Polgar, N. Kozma, E. Miko, G. Par, L. Szereday, A. Barakonyi, T. Palkovics, O. Papp und P. Varga (2005). Abteilung medizinische Mikrobiologie und Immunitätsforschung, Pecsuniversität, medizinische Schule, Pecs, Ungarn. "Progesteron-abhängiges immunomodulation.", Allergie 89 Chem Immunol: 118-25.
Die biologischen Effekte des Progesterons werden durch ein Protein 34-kDa vermittelt, das den Progesteron-verursachten Gruppierungsfaktor (PIBF) genannt wird. PIBF, synthetisiert durch Lymphozyten der gesunden schwangeren Frauen in Anwesenheit des Progesterons, hemmt Freigabe der arachidonischen Säure, sowie NK-Tätigkeit und ändert die cytokineabgleichung. Innerhalb der ZelleIST das in voller Länge PIBF mit dem centrosome verbunden, während Absonderung der kürzeren Formen durch Aktivierung der Zelle verursacht wird. PIBF verursacht Kernversetzung von STAT6 sowie PKC-Phosphorylierung und wendet einen negativen Effekt auf Phosphorylierung STAT4 an. Die Konzentration von PIBF im Schwangerschafturin hängt mit dem positiven oder negativen Resultat der Schwangerschaft zusammen; ausserdem ist vorzeitiger Schwangerschaftendpunkt durch niedrigeres als normale Werte der Schwangerschaft PIBF vorhersagbar. In vivo Daten schlagen den biologischen Wert der oben genannten Entdeckungen vor. Behandlung der schwangeren Balb-/cmäuse mit dem antiprogesterone RU 486 ergibt eine erhöhte Aufnahmerate, die mit der Unfähigkeit der Milzzellen, PIBF zu produzieren verbundenIST. Hohe Aufnahmerate verursacht durch Progesteronempfängerblock, sowie die wegen der hohen NK-Tätigkeit werden durch simultane PIBF-Behandlung behoben.



Druckmann, R. und M. A. Druckmann (2005). A.N.E.M.O.-Centre de Menopause, De Frankreich, F 06000 Nizza, Frankreich der Rue 10-12. "Progesteron und die Immunitätsforschung der Schwangerschaft.", J-SteroidcBiochemiecMol Biol..
Die fötal-plazentare Maßeinheit ist ein semi-allograft und die immunologische Anerkennung der Schwangerschaft, zusammen mit der folgenden Antwort des mütterlichen immunen Systems, ist für eine erfolgreiche Schwangerschaft notwendig. Diese Anerkennung der Schwangerschaft ergibt ein upregulation der Progesteronempfänger auf aktivierten Lymphozyten unter plazentaren Zellen und decidual CD56+-Zellen. In Anwesenheit des genügenden Progesterons synthetisieren diese Zellen Progesteron verursachter Gruppierungsfaktor (PIBF), ein Vermittler, der erhebliche Anti-vorzeitige Tätigkeiten anwendet. PIBF beeinflußt b-Zellen und verursacht eine erhöhte Produktion der asymetrischen, nicht-cytotoxischen Antikörper. Es ändert auch das Profil der cytokineabsonderung durch aktivierte Lymphozyten, resultierend in einer Zunahme der Produktion der nicht-entzündlichen, nicht-cytotoxischen interleukins (IL) (z.B. Il-3, Il-4 und Il-10) und der Verringerung der Produktion der entzündlichen, cytotoxischen cytokines (z.B. Interferon (IFN)-Dreieck, Tumornekrosefaktor (TNF)-Alpha und Il-2). PIBF hemmt auch die Cytotoxizität der natürlichen Zellen des Mörders (NK), indem es ihre degranulation- und perforinfreigabe, sowie inhibierendes IFN-Dreieck, TNF-Alpha und IL-2-mediatedumwandlung der NK-Zellen in schädliches lymphokine aktivierte Zellen des Mörders (LAK) blockiert.

Sind über googel übersetzt daher ein wenig komisches Deutsch
Tina3
Rang3
Rang3
Beiträge: 3235
Registriert: 19 Aug 2005 16:06

Beitrag von Tina3 »

Hallo Ute,

vielleicht könntest Du die Frage auch mal im Forum unter www.hashimotothyreoiditis.de oder www.morbusbasedow.de stellen? Dort schreiben betroffene Patienten. Ich selbst bin auch Hashi und habe in extremen Streßphasen (z.B. nach FG) ähnlich hohe TRAK wie Du gehabt. Ich denke, dass dadurch der TSH so niedrig ist. Nach einer Ruhephase meinerseits sind die TRAK aber wieder runtergegangen und es ging mir besser. Also ich wollte vor einem Jahr nach der FG möglichst schnell wieder schwanger werden und eine Kiwu-Behandlung unter solch geringgradig erhöhten TRAk (wie die Ärzte das nennen) hat bei mir nicht zum Erfolg geführt. Ich wollte damals nicht länger als 4 Monate warten und habe so leider mein Geld zum Fenster rausgeworfen. Das sind aber nur meine Erfahrungen, bei anderen kann das durchaus anders sein.
LG Tina
Benutzeravatar
USpatz
Rang4
Rang4
Beiträge: 6626
Registriert: 28 Sep 2004 17:18

Beitrag von USpatz »

Hallo tina Danke für deine Anwort.
Ja leider habe ich keine extreme Stressphase. Meine letzte Kiwubehandlung war im April und seitdem renne ich im 3 Monatsabstand zum Nuk Med. Erst hab ich L-Thyroxin bekommen jetzt seit drei Monaten nicht. Irgendwie reicht mir die Aussage "kontrollieren und tee trinken " nicht. Wenn das so weiter geht kann ich das nächste Jehr Kiwutechnisch auch gleich abschreiben. *mecker*
ALLES LIEBE UTE





Bild





Einander zu schreiben ist der Versuch, einen Sonnenstrahl aus Worten in das Herz eines anderen Menschen zu schicken.
Benutzeravatar
kleinerrabe
Rang2
Rang2
Beiträge: 1063
Registriert: 07 Feb 2005 17:34

Beitrag von kleinerrabe »

Ich hab auch nochmal eine Frage wegen meiner Schilddrüse an euch!

Woran kann man denn genau erkennen ob es sich um Hashi handelt oder nicht?

Etwas inhomogen strukturierte normal große Schilddrüse Volumen rechts 6ml links 8 ml (normal bis 10)
Ist das dann also so noch ok?

FT4 1,9 ng/dl (0,8-1,9)
FT3 3,2 pg/ml (1,8-4,2)
Anti TG Ak <20 IU/ml (0-40)
Anti TPO AK <10 IU /ml (0-35)
DHEA-S 311mg /dl (35-430)
Testo <20 ng/dl (<120)
ACTH 7,6 pg/ml (7-51)
TSH 0´ 4,0 mIU/l (kein Refernezbereich angegeben
TSH 30` 32 mIU/l oder ist damit der Referenzbereich gemeint???

Prol 0`18 ng/ml
Prol 30`63 ng(ml

Irgendwie stehen da noch ewig viele andere Werte mit denen ich nichts anfangen kann.

Keine diffuse Echoarmut der Struktur

Wenn ich wüsste ob es sich um Hashi handelt hätte ich eine andere Diskussionsgrundlage mit dem Kinderwunscharzt denn dann könnte ich ihn auf den Artikel hinweisen http://www.kup.at/kup/pdf/5208.pdf und da lese ich raus das die NK ja evtl was mit der Schilddrüse zu tun haben und das alles eben Schuld an der nichteinnistung sein kann und das man neben L-Tyroxin und dem Einstellen des TSH eine Gabe von Prednisolon oder Immuglubine oder auch Heparin Erfolge erzielen kann.
Vielleicht würde mich das weiter bringen.
Benutzeravatar
susischlumpf
Rang2
Rang2
Beiträge: 1212
Registriert: 14 Okt 2003 20:44

Beitrag von susischlumpf »

Hallöchen,

Uli, dann kann ich mir ja direkt die Frage nach den Unterlagen der STudie für Leukonorm sparen. Wollte ich nämlich als nächstes an Dr. Peet stellen. Er hat mir auch geantwortet und meint, dass es von den KK eine Frechheit ist so zu reagieren. In ganz Berlin wird wohl kein Arzt eine Überweisung nach Kiel auf GKV-Karte ausstellen - so seine Meinung. Empfiehlt mir aber an der Studie teilzunehmen, falls ich die Einschlusskriterien erfülle.

Und ja, ich bin in der Praxis von Dr. peet in Behandlung. Auch schon direkt bei ihm vertretungsweise gewesen. Sehr nett :wink:

Ragdolls na das wird das bei dir jetzt und das nächste mal siehst du das Herzchen schlagen.

Uli, ich hoffe ja soooooooo, dass die hohen NK´s nur einen Grund haben - nämlich dass du ss bist. Das wäre echt riesig, dann glaub ich fest daran, dass es hier so weitergeht.

Kia und wie wars bei dir heute? Habt ihr euch für PKD entschieden??? Erzähl mal.

So, das wars mal wieder von mir.

LG
Susann
1. 11/2002 Beginn mit Insemination
2. 02/03 1. ICSI - negativ
3. 03/03 1. Kryo - negativ
4. 09/03 2. Kryo - negativ
5. 10/03 2. ICSI - negativ
6. 11/03 3. Kryo - negativ
7. 09/04 4. Kryo - negativ
8. 06/05 5. Kryo - negativ
9. 09/05 6. Kryo - negativ
10.11/06 3. ICSI - negativ
11.02/07 7. Kryo, Transfer am 12.02.07, Test am 26.02.07 POSITIV HCG 270 :-)
Faktor-V-Leiden/ TSH 04/06 4,42; 05/06 0,7; 07/06 0,05; 09/06 0,79; 01/07 3,98; 03/07 0,8
Bild
Antworten

Zurück zu „Immunologisches / Blutwerte“