M.Basedow-Austauschordner

Gast

Beitrag von Gast »

ana66 hat geschrieben:Hallo Dulittle,

*dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* schicke Dir ganz viele liebe Grüße, gutes Durchhalten, hoffe, dass die zuckerwerte sichh normalisieren und natürlich dass bald, schnell, gesund und unkompliziert der Kleine kommt!

Ich komme zurzeit auch nicht so oft an den PC. Ich habe mir vorgenommen, wieder etwas jenseits des Kiwu zu leben (auch wenn noch ein weiterer Versuch geplant ist). Seit der MA war ich lange nicht in der Lage mich auf etwas anderes zu konzentrieren, zum Glück ändert sich das langsam wieder und das versuche ich zu halten. (ohne Kinder ist das Leben auch schön) Aber ich versuche natürlich auf dem Laufenden zu bleiben.


Alle: liebe Grüße :knuddel: *dd* *dd* *dd* für Eure Pläne

Ana


Danke Ana :knuddel: :knuddel: :knuddel:

Ich hab jetzt einen Leihlaptop hier, so kann ich wenigstens ab und zu mal ins Internet und nachlesen was hier so vor sich geht. :wink:
ana66
Rang1
Rang1
Beiträge: 450
Registriert: 30 Jun 2005 16:16

Beitrag von ana66 »

Hallo Dulittle,:knuddel:
das ist doch gut mit dem Notebook, dann kannst du wenigstens etwas lesen, schreiben, während Du liegen musst. Wie gehts Dir denn? Ist es bald soweit? Wird jetzt überlegt, einen Kaiserschnitt zu machen?

Bei mir passiert gerade nicht so viel, bin etwas auf Distanz zu den ganzen Ärzten, aber ich muss mich die Woche mal um weitere Termne (Immunisierung Kiel) kümmern.

Bianca, Lisa: was macht ihr? :knuddel: Hatte von euch nicht auch eine nach Immunisierung gefragt? also Kiel macht auch bei MB eine, sie lehnen sie nur bei zentralen Immunstörungen ab. Das erste Telefonat war aber nicht so bestärkend, amn solle nicht zu viel gleichzeitig / an verschiedenen Ansatzpunkten versuchen (eigentlich ja ganz vernünftig.

Lisa: bist Du ins Forum gekommen?

Hexe:
:knuddel: :wink:
Liebe Grüße
Ana
mäuschen2006
Rang1
Rang1
Beiträge: 731
Registriert: 18 Jun 2005 15:13

Beitrag von mäuschen2006 »

Hallo!

@Ana
Nein leider komme ich nicht ins SD-Forum. :cry:

Im Moment nehm ich mal das LThroxin und muß sagen ein bischen besser geht es mir schon. Obwohl noch sehr Phasenweise. Bin mal gespannt was die Blutwerte in ein paar Wochen sagen. Kannst Du mir schreiben was ich außer TSH, FT3, FT4 noch prüfen soll. Es sollen ja die Antikörper getestet werden. Ich hab aber von mehreren gelesen und versteh nur Bahnhof. Selbst mit Erklärung, als ob mein Kopf zumacht bei den ganzen Infos.

Wollte nach diesen Monat ein Pillenmonat einlegen und dann meine Kryos abholen. Kann einfach nicht mehr warten. Dazwischen werden die BA-Werte ja da sein.

@Dulittel
Ich hoff es geht Euch gut. Hat man einen KS-Termin festgesetzt oder wie geht ihr vor. Würde mich freuen von Dir zu lesen.

Liebe Grüße an Alle
Lisa
Benutzeravatar
LoisLane
Rang2
Rang2
Beiträge: 1253
Registriert: 28 Jul 2003 18:08

Beitrag von LoisLane »

hallo mädels,

ich hoffe es geht euch allen gut!
sorry dass ich euch so vernachlässigt hab aber ich hatte die letzte zeit weniger zeit und wenn dann hab ich sie auf dem sofa verbracht :wink:

ana: ich war das mit der frage zwecks der immu.
hab meine kiwu-ärztin am montag deshalb gefragt ob mein "rückfall" im november evtl dassrauf zurückzuführen sei.
sie meinte es könne sein, aber in studien sei nix 100%ig erwiesen.

dulittle: wie gehts dir?

lisa: das mti dem sd-forum ist ja total komisch dass du da nicht einkommst....kann dir aber leider nicht weiterhelfen.... außer einfach nochmal anmelden?!

ich hab grad meinen pillenzyklus und werd dann im februar wieder starten.
ich hoffe dass die werte dann ende januar okay sind.
wisst ihr ob die stimmulation sich auf die sd-werte auswirken?

im moment haben wir im kiga wieder mal die läuse !!!!!
bei uns im team rennt im moment jeder mit meterweise haarspray auf dem kopf rum und einem ständigen gefühl des "amkopfkratzens"
eklig!!!!!!
läuse an sich wären ja noch nicht mal das übel - kann man ja bekämpfen.
aber das waschen der ganzen sachen *uah*
ich hoffe das ganze hat bald ein ende...

:knuddel: :knuddel: :knuddel: euch ganz feste!!

lg bianca
traurig sein hat keinen sinn
die sonne scheint auch weiterhin
das ist ja grad die schweinerei
die sonne scheint, als wäre nichts dabei
(aus Farin Urlaubs SONNE)
Gast

Beitrag von Gast »

:hallo:

Gibt nichts neues von mir zu berichten. Der Kleine lässt, trotz Geburtsreifem Befund, weiter auf sich warten. Dafür hat er mittlerweile ein stattliches Gewicht von 3700 Gramm erreicht!!! :o Mal sehen wie lange er noch auf sich warten lässt!
ana66
Rang1
Rang1
Beiträge: 450
Registriert: 30 Jun 2005 16:16

Beitrag von ana66 »

Guten Morgen!

Lisa: kannst Du auch nicht an den Administrator mailen (als Gast?) und der Link hat auch nichts genutzt?

Bianca: Die Stimulierung beeinflusst die SD Werte! soweit ich verstanden habe, binden die gegebenen Hormone (Östrogen?) die freien SD Hormone, dadurch entsteht ein höherer Bedarf. Ich hatte mit meinem SD Doc vereinbart, messen zu Stimubeginn, messen vor/um TF (auch hier ist eine Anpassung noch sinnvoll): innerhalb von 10 Tagen (untergrenze) wirken sich die Hormone aus, sagt er, auch wenn man ja sonst immer( mindestens 14 Tage bis) 4 Wochen zur Kontrolle warten soll. Ich habe in meinem letzten (ein bisschen "erfogreichen") Kryo Zyklus zu Beginn die Medis erhöht und nochmals zum TF. Als der HCG stieg, war dann nochmals ziemlich schnell ein größerer Bedarf da. Im Godesberger Ordner ist eine, die sogar mit dem Doc abgesprochen hat, prophylaktisch zu Stimubeginn zu erhöhen; wenn Du magst mail sie doch auch mal an (susa http://www.klein-putz.net/forum/viewtopic.php?t=32998)

Dulittle: Dann wird es ja jetzt richtig spannend. Bist Du schon ganz ungeduldig. Meine Dauemn sind weiterhin gedrückt *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* ALLES GUTE

Liebe Grüße
Ana
Benutzeravatar
LoisLane
Rang2
Rang2
Beiträge: 1253
Registriert: 28 Jul 2003 18:08

Beitrag von LoisLane »

hallo mädels,

ana: vielen dank für die info!
hab susa schon angeschrieben.
eine frage: waren deine werte vor stimmu in ordnung und du hast dann erhöht?
nehm ja jetzt l-thyrocin 100, bei 125 kam ich in die ÜF.
und waren sie durch die erhöhung vor dem transfer in ordnung und du hast dann erhöht?
ich hoffe du verstehst was ich meine...

wünsch euch allen noch ein schönes wochenende!

lg bianca
traurig sein hat keinen sinn
die sonne scheint auch weiterhin
das ist ja grad die schweinerei
die sonne scheint, als wäre nichts dabei
(aus Farin Urlaubs SONNE)
ana66
Rang1
Rang1
Beiträge: 450
Registriert: 30 Jun 2005 16:16

Beitrag von ana66 »

Lisa: sorry hatte Deine Frage übersehen:
"Wichtige Antikörper für die Diagnose des Morbus Basedow sind TRAK und TPO AK . Zusätzlich können Antikörper gegen Augenmuskelgewebe auftreten, die aber für die Diagnose und Therapie bisher keine Bedeutung haben.
TRAK

Normalwerte:
negativ < 9 U/l
Grenzbereich 9 - 14 U/l
positiv >14 U/l
Die Normalwerte können je nach Labor Abweichungen zeigen. Einzelwerte müssen in Abhängigkeit von den Normalwerten des jeweiligen Labors beurteilt werden.

TRAK-Werte werden in U/l (Units pro Liter) angegeben. Je nach Labor können die Normalwerte abweichend definiert sein.

Positive TRAK sind fast immer beweisend für einen Morbus Basedow.
Außer beim Morbus Basedow finden sich positive TRAK gelegentlich bei der Hashimoto Thyreoiditis einer anderen Erkrankung der Schilddrüse. Auch diese Krankheiten ist autoimmun verursacht. Die Diagnose erfolgt durch einen Schilddrüsenspezialisten.
In Ausnahmefällen können leicht erhöhte TRAK auch beim Gesunden gefunden werden.
Liegen die TRAK im Grenzbereich, kann eine Beurteilung schwierig sein. Auch bei negativem TRAK-Wert kann in 10-20% derFällen ein Morbus Basedow vorliegen.

TRAK oder TSH-AK ist gleichbedeutend mit der Bezeichnung TSH-Rezeptorantikörper. Sie finden sich beim Morbus Basedow in 80-90% der Fälle im akuten Stadium. Die Antikörper richten sich gegen einen an der Zelloberfläche der Schilddrüsenzellen gelegenen Bindungsort für TSH, den sogenannten Rezeptor. Wenn dieser Bereich von einem Antikörper oder TSH besetzt ist, vermittelt dies dem Zellinneren, dass Schilddrüsenhormone gebildet werden sollen.
Beim Gesunden wird über das Hormon TSH, dass an dieser Stelle der Zelloberfläche ankoppelt, die Information vermittelt, Schilddrüsenhormone zu bilden.

Die Höhe der Antikörperspiegel im Verlauf der Krankheit ist in ihrer Bedeutung unklar. Häufige Kontrollen der Antikörperspiegel zur Beurteilung der Krankheitsaktivität sind nicht sinnvoll, wenn daraus keine Änderung der Therapie folgt.
Notwendig werden die Kontrollen der Antikörperspiegel vor Beginn einer Schwangerschaft und in der 22-26.Schwangerschaftswoche. Mütterliche Antikörper können auf das Kind übertragen werden und dort eine Schilddrüsenüberfunktion auslösen.

Unter der Behandlung mit schilddrüsenhemmenden Medikamenten oder nach vollständiger Operation fallen die Antikörperspiegel im Laufe eines Jahres in den meisten Fällen in den Normalbereich ab. Bleiben die Antikörperspiegel weiterhin erhöht, muss mit einem höheren Rückfallsrisiko gerechnet werden.
Medizinische Hintergründe (...)
Der Nachweis von TSH- Rezeptor-Antikörpern (TRAK) deutlich oberhalb des Grenzbereiches beweist in der Regel den Morbus Basedow. Bei etwa 10-20% der an Morbus Basedow Erkrankten lassen sich mit dem derzeit üblichen Nachweisverfahren keine TRAK nachweisen. In diesen Fällen ist die Diagnose des Morbus Basedow erschwert und kann oft nur durch den weiteren Krankheitsverlauf gefunden werden. (...)
Die Normalwerte für die neue Bestimmungsmethode der TRAK nach dem DYNOtest® TRAKhuman unterscheiden sich von den oben aufgeführten Normalwerten.

Normalwerte TRAKhuman:
negativ < 1 IU/l
Grenzbereich 1-2 IU/l
positiv >2 IU/l


TPO

Normalwerte:
negativ < 100 U/ml
Grenzbereich 100- 200 U/ml
positiv > 200 U/ml


Die Normalwerte können je nach Labor größere Abweichungen zeigen. Die Aussagekraft der gemessenen Antikörper muss in Beziehung zu den jeweiligen Normalwerten des einzelnen Labors gesetzt werden.

Bei gesunden Menschen liegen die TPO-Antikörper unterhalb von 100 U/ml, sind also negativ. Deutlich positive TPO-Antikörper sind ein Hinweis für eine Autoimmunthyreoiditis.

TPO Antikörper sind identisch mit den früheren MAK Antikörpern. Sie sind bei an Morbus Basedow Erkrankten im akuten Stadium in 50-70 % der Fälle nachweisbar.

Für den Verlauf der autoimmunen Schilddrüsenerkrankung hat die Höhe der TPO Antikörper im Blut keine gesicherte Bedeutung. Die Höhe der TPO Antikörper lässt zur Zeit keine Aussage über den Schweregrad der Erkrankung zu. TPO-Antikörper sind ebenso wie TRAK bei Schwangeren über den Mutterkuchen auf das Kind übertragbar. Wie häufig eine Übertragung vorkommt und welche Folgen eine Übertragung der Antikörper hat, steht zur Zeit nicht fest.
Medizinische Hintergründe: (...)
In einigen Fällen können auch beim Gesunden TPO Antikörper in geringen Konzentrationen nachgewiesen werden. Große Bedeutung haben die TPO-Antikörper bei der autoimmunen Schilddrüsenentzündung, der Hashimoto Thyreoiditis. 90% der an der Hashimoto-Thyreoiditis Erkrankten haben erhöhte TPO-Spiegel.

Leicht erhöhte TPO Antikörper allein beweisen nicht das Vorliegen einer Immunkrankheit. Auch bei anderen Schilddrüsenkrankheiten können leicht erhöhte TPO Spiegel vorliegen.

Tg AK

Normalwerte:
negativ < 100 U/ml
Grenzbereich 100- 200 U/ml
positiv > 200 U/ml

Die Normalwerte können je nach Labor Abweichungen zeigen. Die Aussagekraft der gemessenen Antikörper muss in Beziehung zu den jeweiligen Normalwerten des einzelnen Labors gesetzt werden.

Positive Tg-Antikörper finden sich bei Morbus Basedow in 20-40 % der Fälle bei akuter Erkrankung.

Der Nachweis von Tg Ak hat für die Diagnose und den Krankheitsverlauf des Morbus Basedow keine Bedeutung.

Bei wenigen Patienten mit einer autoimmunen Schilddrüsenkrankheit finden sich eine alleinige Erhöhung der Tg- Ak. Da in den meisten Fällen andere Antikörper (TRAK und TPO-AK) erhöht sind, ist die Bedeutung der Tg-AK für die Diagnose eher untergeordnet. Sind andere Antikörper erhöht, kann die weitere Bestimmung der Tg-AK vernachlässigt werden.
Medizinische Hintergründe: (...)
Bei der Diagnose von autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen haben Tg-AK nur eine untergeordnete Bedeutung.

Bei der Hashimoto-Thyreoiditis können Tg-AK in 50- 60% der Fälle nachgewiesen werden. Bei anderen Schilddrüsenkrankheiten finden sich in 20 % der Fälle Tg-Ak. Positive Tg-Ak-Spiegel kommen bei Gesunden selten vor.
Gibt es noch andere Antikörper?
(...)
Antikörper und Schwangerschaft
Wird eine Schwangerschaft geplant, sollten die TSH-Rezeptor-Antikörper im Normbereich liegen oder nur leicht erhöht sein. Antikörper können sonst in einzelnen Fällen über den Mutterkuchen auf das Kind übertragen werden und dort eine Schilddrüsenüberfunktion auslösen. TPO-Antikörper können ebenfalls übertragen werden. In den meisten Fällen verlaufen Schwangerschaften aber auch bei erhöhten mütterlichen Antikörperspiegeln unproblematisch." (ht-mb)

Bianca;
mein Wert war nicht ok, daher hatte ich zu Beginn der Stimu erhöht (um 2 TSH, Erhöhung 25) zum TF lagen sie auch noch über 1,5TSH, daher die weitere Erhöhung (Erhöhung 12,5).

Dulittle:
*dd* *dd* *dd* Alles Gute, gib doch mal Bescheid.

Hexe: :knuddel: Ich hoffe, es geht Dir gut.

Liebe Grüße an Euch alle :knuddel:
mäuschen2006
Rang1
Rang1
Beiträge: 731
Registriert: 18 Jun 2005 15:13

Beitrag von mäuschen2006 »

Hallo!

@Ana
Dankeschööööööööööööööööööööön. :knuddel:

Wie lang dauert es eigentlich so im Schnitt bis man die Werte bekommt?


@Dulittel
Ich hoff Euch geht es gut.

An Alle
Liebe Grüße
Lisa

und schnell wieder weg bin. :lol:
Gast

Beitrag von Gast »

Guten Moooooooooooorgen! *gähn*

Ich hoffe es geht euch allen gut!

Bei mir hat sich bisher noch nichts getan. Wir warten jetzt die letzten 9 Tage ab, dann wird die Geburt eingeleitet. Mittlerweile glaube ich nicht mehr dran, dass das Baby früher kommt, wie alle prophezeit haben! :-(
Antworten

Zurück zu „Schilddrüse“