Projekt"TV-Sendung zur Unterschriftenübergabe"Wer
Guten Morgen,
sorry, das ich mich erst jetzt melde, aber ich bin am Freitag mal wieder operiert worden und gestern erst entlassen worden.
sorry, das ich mich erst jetzt melde, aber ich bin am Freitag mal wieder operiert worden und gestern erst entlassen worden.
Alles Liebe,
Schweden
Unser Wunder Pia Sophie
*25.01.2010
2 ICSI, 1 IUI, 3 Kryos
*Valentinchen*& *Handballer Jogi*& *Handballer Mimi* tief im Herzen
Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich
Lk 18,27
Schweden
Unser Wunder Pia Sophie
*25.01.2010
2 ICSI, 1 IUI, 3 Kryos
*Valentinchen*& *Handballer Jogi*& *Handballer Mimi* tief im Herzen
Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich
Lk 18,27
Liebe Katja - was soll ich sagen? Ich hoffe, du hast die OP gut überstanden. Lieb, dass du dich hier gleich meldest. Unsere Unterschriftenübergabe wird am 26.9.2006 sein. Von daher müssen wir die Sache mit den Pressemitteilungen, wofür du dich gemeldet hast, jetzt auch nicht überstürzen. Erhole dich erstmal!
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Hi,
danke schön. Ja, die Op habe ich gut überstanden, in der REgel sitzte ich so was auf einer halben Po-Backe ab. War auch keine große Sache, auch wenn es wieder eine Kopf-Op ist.
Gut, das der Termin dann erst später ist.
danke schön. Ja, die Op habe ich gut überstanden, in der REgel sitzte ich so was auf einer halben Po-Backe ab. War auch keine große Sache, auch wenn es wieder eine Kopf-Op ist.
Gut, das der Termin dann erst später ist.
Alles Liebe,
Schweden
Unser Wunder Pia Sophie
*25.01.2010
2 ICSI, 1 IUI, 3 Kryos
*Valentinchen*& *Handballer Jogi*& *Handballer Mimi* tief im Herzen
Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich
Lk 18,27
Schweden
Unser Wunder Pia Sophie
*25.01.2010
2 ICSI, 1 IUI, 3 Kryos
*Valentinchen*& *Handballer Jogi*& *Handballer Mimi* tief im Herzen
Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich
Lk 18,27
- Zieglergaby
- Rang3
- Beiträge: 3746
- Registriert: 26 Jun 2003 09:35
Hallo auch an alle, die nicht ganz so eng bei unserem Projekt dabei sind,
ich möchte bekannt geben, wir haben am 11.7. unser erstes Gespräch beim OKB. Ich habe eine Liste der Fragen zusammen gestellt. Vielleicht hat ja hier noch jemand Ergänzungen:
- Welche rechtlichen Dinge sind zu beachten?
- Was darf man ohne Genehmigung filmen und was nicht? (Politiker, Menschen auf der Straße, ?)
- Wie kann sich der Sendeverantwortliche gegen eventuelle Rechtsstreitigkeiten absichern? (bzw. wie können wir diesen absichern?)
- Gibt es vielleicht doch irgendwie die Möglichkeit, eine zweite Kamera für den Ulla-Termin zu leihen?
- Können sich andere User aus unserem Forum, die uns mit Filmbeiträgen unterstützen wollen, beim Offenen Kanal ihrer Region die nötige Technik ausleihen?
- Können wir für den 26.9. (so ab 16:00 Uhr) oder für den 25.9. einen Raum + Technik für unsere Aufzeichnungen bekommen? Wie würde das in dem Fall mit unserem Schnitt funktionieren, da ja noch spätere Beiträge hinzu kämen?
- Sind unsere im Konzept dargelegten Vorstellungen realisierbar? Gibt es irgendwo Bedenken? Verbesserungsvorschläge?
- Hat der OKB vielleicht Beziehungen zur Filmhochschule, ?, um dort evt. noch Beteiligte für uns zu gewinnen? (Moderation, ??)
- Wie wäre das GEMA-technisch, wenn wir irgendwelche Musik mit unterbringen?
- Wie sieht es mit den Rechten an unserem Film aus? Können wir vor der Ausstrahlung beim OKB evt. Teile woanders anbieten? Können wir später den fertigen Film auch anderen Sendern anbieten?
- Wird der OKB etwas tun, um unseren Film anderswo anzubieten?
ich möchte bekannt geben, wir haben am 11.7. unser erstes Gespräch beim OKB. Ich habe eine Liste der Fragen zusammen gestellt. Vielleicht hat ja hier noch jemand Ergänzungen:
- Welche rechtlichen Dinge sind zu beachten?
- Was darf man ohne Genehmigung filmen und was nicht? (Politiker, Menschen auf der Straße, ?)
- Wie kann sich der Sendeverantwortliche gegen eventuelle Rechtsstreitigkeiten absichern? (bzw. wie können wir diesen absichern?)
- Gibt es vielleicht doch irgendwie die Möglichkeit, eine zweite Kamera für den Ulla-Termin zu leihen?
- Können sich andere User aus unserem Forum, die uns mit Filmbeiträgen unterstützen wollen, beim Offenen Kanal ihrer Region die nötige Technik ausleihen?
- Können wir für den 26.9. (so ab 16:00 Uhr) oder für den 25.9. einen Raum + Technik für unsere Aufzeichnungen bekommen? Wie würde das in dem Fall mit unserem Schnitt funktionieren, da ja noch spätere Beiträge hinzu kämen?
- Sind unsere im Konzept dargelegten Vorstellungen realisierbar? Gibt es irgendwo Bedenken? Verbesserungsvorschläge?
- Hat der OKB vielleicht Beziehungen zur Filmhochschule, ?, um dort evt. noch Beteiligte für uns zu gewinnen? (Moderation, ??)
- Wie wäre das GEMA-technisch, wenn wir irgendwelche Musik mit unterbringen?
- Wie sieht es mit den Rechten an unserem Film aus? Können wir vor der Ausstrahlung beim OKB evt. Teile woanders anbieten? Können wir später den fertigen Film auch anderen Sendern anbieten?
- Wird der OKB etwas tun, um unseren Film anderswo anzubieten?
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Für alle, die im anderen Ordner nicht mitlesen, hier noch mal das Konzept für unser Projekt:
Konzept für das Fernsehprojekt ?Mauern auf dem Weg zum Wunschkind?
Über uns:
Wir sind eine Gruppe von ungewollt Kinderlosen und ehemals ungewollt Kinderlosen, die sich über das Internetforum www.klein-putz.de und den Verein Wunschkind e.V. für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für ungewollt kinderlose Paare auf dem Weg zu ihrem Wunschkind einsetzen.
Ziel des Projekts:
Wir wollen mit dem Film einen Beitrag zum Umdenken in der öffentlichen Meinung über verschiedene Methoden der Reproduktionsmedizin leisten. Vorurteile sollen ausgeräumt werden. Wir wollen eine Verbesserung der Situation ungewollt Kinderloser bewirken.
Anlass:
Zum beiliegenden Forderungskatalog haben wir über 6.000 Unterschriften gesammelt und wollen diese öffentlichkeitswirksam an die Gesundheitsministerin Ulla Schmidt übergeben. Unsere Forderungspunkte wollen wir in dem Film anschaulich begründen.
Umsetzung:
Die Beiträge sollen mit 2 Videokameras gefilmt werden. Der Ton wird zusätzlich aufgenommen. Zu unserer Gruppe gehört ein Tontechniker, der seine Kenntnisse und seine Technik mit in das Projekt einbringt. Er verfügt auch über Programme zum Schnitt von Bildern und Filmen. Wir stellen uns das so vor, dass einige Beiträge von Betroffenen selbst gedreht und im Film mit verarbeitet werden.
Inhalt:
1. Vorspann. Einblendung einer leeren Wiege oder eines leeren Kinderzimmers. Jemand verliest ein emotional tief greifendes Gedicht über die Gedanken und Gefühle einer ungewollt kinderlosen Frau.
2. Es wird ein einleitender Text gesprochen, der wichtige Informationen wie die Anzahl der ungewollt kinderlosen Paare, die Anzahl der durchgeführten Behandlungen, die Kostensituation, Rückgang der Geburten und einiges mehr beinhaltet. (alles mit passenden Bildern, auch 1 oder 2 Grafiken).
3. Wir stellen uns vor und berichten kurz von unseren vergangenen und gegenwärtigen Aktivitäten. Im Bild wird das u.a. kommentiert mit Fotos von unserer Demonstration, Einblenden der zugehörigen Internetseiten (falls erlaubt) und weiteren passenden Bildern.
4. Wir zeigen den Film von der Übergabe der Unterschriftensammlung an Gesundheitsministerin Ulla Schmidt und - falls uns noch ein Gespräch ermöglicht wird - einige wichtige Ausschnitte aus dem Gespräch.
5. Unsere einzelnen Forderungspunkte werden Schritt für Schritt erklärt. Bei einem Teil der Beiträge soll ein Betroffener bzw. ein betroffenes Paar zu Wort kommen. Die betroffenen Paare müssen nicht alle unbedingt nach Berlin kommen. Wer eine geeignete Kamera hat, kann seinen Kurzfilm selbst drehen und an unseren Filmschnitt schicken. Diese Filme werden später teilweise mit einem Kommentar unterlegt, sollen aber vor allem wichtige Aussagen der Betreffenden enthalten. Forderungspunkte, zu denen wir keine Betroffenen finden, die sich dazu äußern möchten, werden von der zweiten Vorsitzenden von Wunschkind e.V. und von einem Mitglied unserer Aktionsgruppe bei www.klein-putz.de kommentiert.
5.1. Forderungen: Vollfinanzierung von 4 Versuchen, sozialverträgliche Alternativen für die Finanzierung; Anerkennung der ungewollten Kinderlosigkeit als Krankheit.
5.2. Forderung: Änderung der starren Altersgrenzen
5.3. Forderung: Abschaffung der Benachteiligung Unverheirateter
5.4. Forderung: Abschaffung der Benachteiligung von Paaren, die auf heterologe Befruchtungen angewiesen sind, und die Einführung klarer gesetzlicher Regelungen, die den Interessen des Kindes, der Eltern und des Samenspenders gleichermaßen Rechnung tragen.
5.5. Forderung: Zulassung der Weiterkultivierung von mehr als 3 Embryonen
5.6. Eingeschränkte Zulassung der PID
5.7. Zulassung der Eizellspende
5.8. Zulassung der Embryonenspende
6. Für den Schluß gibt es wieder zwei Varianten: 6a) Zwei Paare werden von hinten gefilmt. Das erfolgreiche Paar hat sein Kind in der Mitte, das nicht erfolgreiche Paar hält sich selbst an der Hand. Das eine Paar läuft nach links, das andere nach rechts. 6b) Ein Gedicht über die Gedanken und Gefühle einer Mutter, die es mit Hilfe der Reproduktionsmedizin geschafft hat. Der Inhalt dieses Gedichtes wird mit Bildern unterlegt.
Konzept für das Fernsehprojekt ?Mauern auf dem Weg zum Wunschkind?
Über uns:
Wir sind eine Gruppe von ungewollt Kinderlosen und ehemals ungewollt Kinderlosen, die sich über das Internetforum www.klein-putz.de und den Verein Wunschkind e.V. für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für ungewollt kinderlose Paare auf dem Weg zu ihrem Wunschkind einsetzen.
Ziel des Projekts:
Wir wollen mit dem Film einen Beitrag zum Umdenken in der öffentlichen Meinung über verschiedene Methoden der Reproduktionsmedizin leisten. Vorurteile sollen ausgeräumt werden. Wir wollen eine Verbesserung der Situation ungewollt Kinderloser bewirken.
Anlass:
Zum beiliegenden Forderungskatalog haben wir über 6.000 Unterschriften gesammelt und wollen diese öffentlichkeitswirksam an die Gesundheitsministerin Ulla Schmidt übergeben. Unsere Forderungspunkte wollen wir in dem Film anschaulich begründen.
Umsetzung:
Die Beiträge sollen mit 2 Videokameras gefilmt werden. Der Ton wird zusätzlich aufgenommen. Zu unserer Gruppe gehört ein Tontechniker, der seine Kenntnisse und seine Technik mit in das Projekt einbringt. Er verfügt auch über Programme zum Schnitt von Bildern und Filmen. Wir stellen uns das so vor, dass einige Beiträge von Betroffenen selbst gedreht und im Film mit verarbeitet werden.
Inhalt:
1. Vorspann. Einblendung einer leeren Wiege oder eines leeren Kinderzimmers. Jemand verliest ein emotional tief greifendes Gedicht über die Gedanken und Gefühle einer ungewollt kinderlosen Frau.
2. Es wird ein einleitender Text gesprochen, der wichtige Informationen wie die Anzahl der ungewollt kinderlosen Paare, die Anzahl der durchgeführten Behandlungen, die Kostensituation, Rückgang der Geburten und einiges mehr beinhaltet. (alles mit passenden Bildern, auch 1 oder 2 Grafiken).
3. Wir stellen uns vor und berichten kurz von unseren vergangenen und gegenwärtigen Aktivitäten. Im Bild wird das u.a. kommentiert mit Fotos von unserer Demonstration, Einblenden der zugehörigen Internetseiten (falls erlaubt) und weiteren passenden Bildern.
4. Wir zeigen den Film von der Übergabe der Unterschriftensammlung an Gesundheitsministerin Ulla Schmidt und - falls uns noch ein Gespräch ermöglicht wird - einige wichtige Ausschnitte aus dem Gespräch.
5. Unsere einzelnen Forderungspunkte werden Schritt für Schritt erklärt. Bei einem Teil der Beiträge soll ein Betroffener bzw. ein betroffenes Paar zu Wort kommen. Die betroffenen Paare müssen nicht alle unbedingt nach Berlin kommen. Wer eine geeignete Kamera hat, kann seinen Kurzfilm selbst drehen und an unseren Filmschnitt schicken. Diese Filme werden später teilweise mit einem Kommentar unterlegt, sollen aber vor allem wichtige Aussagen der Betreffenden enthalten. Forderungspunkte, zu denen wir keine Betroffenen finden, die sich dazu äußern möchten, werden von der zweiten Vorsitzenden von Wunschkind e.V. und von einem Mitglied unserer Aktionsgruppe bei www.klein-putz.de kommentiert.
5.1. Forderungen: Vollfinanzierung von 4 Versuchen, sozialverträgliche Alternativen für die Finanzierung; Anerkennung der ungewollten Kinderlosigkeit als Krankheit.
5.2. Forderung: Änderung der starren Altersgrenzen
5.3. Forderung: Abschaffung der Benachteiligung Unverheirateter
5.4. Forderung: Abschaffung der Benachteiligung von Paaren, die auf heterologe Befruchtungen angewiesen sind, und die Einführung klarer gesetzlicher Regelungen, die den Interessen des Kindes, der Eltern und des Samenspenders gleichermaßen Rechnung tragen.
5.5. Forderung: Zulassung der Weiterkultivierung von mehr als 3 Embryonen
5.6. Eingeschränkte Zulassung der PID
5.7. Zulassung der Eizellspende
5.8. Zulassung der Embryonenspende
6. Für den Schluß gibt es wieder zwei Varianten: 6a) Zwei Paare werden von hinten gefilmt. Das erfolgreiche Paar hat sein Kind in der Mitte, das nicht erfolgreiche Paar hält sich selbst an der Hand. Das eine Paar läuft nach links, das andere nach rechts. 6b) Ein Gedicht über die Gedanken und Gefühle einer Mutter, die es mit Hilfe der Reproduktionsmedizin geschafft hat. Der Inhalt dieses Gedichtes wird mit Bildern unterlegt.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Hallo!
Vielleicht hatte schon jemand diese Idee: könnten wir hier im Forum nicht von allen Kindern, die durch Kinderwunschbehandlung "entstanden" sind, Fotos zusammentragen und daraus ein Poster erstellen, welches dann in den Medien erscheint? Oder ist das zu aufwendig und nicht realisierbar? Hab von sowas keine Ahnung.
LG
Vielleicht hatte schon jemand diese Idee: könnten wir hier im Forum nicht von allen Kindern, die durch Kinderwunschbehandlung "entstanden" sind, Fotos zusammentragen und daraus ein Poster erstellen, welches dann in den Medien erscheint? Oder ist das zu aufwendig und nicht realisierbar? Hab von sowas keine Ahnung.
LG
Hallo Micha, von allen Kindern sicher nicht, denn die Eltern müssen ja immer mit der Veröffentlichung des Fotos in dem Zusammenhang einverstanden sein. Das ist bei Kiwu nicht immer der Fall. Aber für unser aktuelles Projekt suchen wir noch Kinderfotos, die wir in unserem Film zeigen können. Evt. auch auf unserer Pinnwand (siehe mein nächter Beitrag).
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Nun auch für diesen Ordner die wichtigsten Ergebnisse des Treffens beim OKB.
Erstmal: Es sieht jetzt für mich/ uns alles viel realistischer aus. Wir wollen das Projekt auf alle Fälle durchziehen und brauchen natürlich euer aller Hilfe dazu. Ich bin jetzt für unsere Gruppe vorerst in das Nutzerverzeichnis beim OKB aufgenommen worden. Das hat nichts gekostet und auch nicht wehgetan. Musste lediglich per Personalausweis meine Daten da lassen. Da ich aber nicht möchte, dass mein Name am Ende der Sendung erscheint, müsste dann noch eine andere von euch sich ebenfalls dort als Nutzer eintragen lassen, dazu als Sendeverantwortliche. Wer das ist, das sollten wir auf alle Fälle vor dem Drehtermin klargestellt haben. Mit Gaby und Bea habe ich ja schon darüber gesprochen und ihr wart nicht abgeneigt, wenn ihr damit nicht das Risiko eingeht, wegen irgendwelchem Firlefanz am Ende finanziell zur Verantwortung gezogen zu werden. Ich denke, dass ein solches Risiko nicht besteht, wenn wir uns an die Spielregeln halten. Wir haben dann auch gleich jeder ein ?Rechtshandbuch Bürgermedien? mit bekommen, in dem alles haarklein erklärt ist. Die Frau vom OKB, die unsere Gruppe betreut, sagte, es hätte noch nie einen Fall gegeben, wo ein Nutzer dort wegen eines Films finanziell zur Verantwortung gezogen wurde. Einzig gab es mal eine Anzeige vom Jugendschutz, weil eine Gruppe nachmittags um 17:00 Uhr etwas allzu Grausames gezeigt hatte. Die bekamen dann aber lediglich ?aufgebrummt?, dass ihr Film nur noch zu sehr später Stunde gezeigt werden durfte. Kein Strafgeld. Wenn wir unsere Meinungen als Meinungen formulieren, nichts Beleidigendes, keine Unterstellungen, wenn wir uns für Beiträge von und mit anderen Personen immer die schriftliche Bestätigung dazu geben lassen, dass dieser Beitrag, das Foto, ? usw. in der Sendung gezeigt werden darf, dann kann uns nichts passieren. Das Schöne ist ja, dass wir, wenn es eine Aufzeichnung ist, Sachen, bei denen der Sendeverantwortliche ein mulmiges Gefühl bekommt, immer noch heraus schneiden können. Oder aber abklären, ob das rechtlich so bleiben kann. Der Sendeverantwortliche muss vor der Aufzeichnung von unserer Betreuerin noch mal über die rechtlichen Sachen aufgeklärt werden. Das wird direkt an dem Tag der Studioaufzeichnung geschehen.
Wir haben uns nun für die Aufzeichnung der Talkrunde im Studio entschieden. Wir haben auch schon den 25.9. (das ist der Montag direkt vor dem Termin mit Ulla) vormerken lassen. Das ist jetzt noch buchbar. Wir haben das auch gleich so entschieden, dass wir das so machen, denn Gaby und Bea, ihr hattet ja schon gesagt, dass ihr ein paar Tage früher kommen wollt. Falls es Einspruch dazu gibt, bitte bei Atonne melden, damit sie das mit dem OKB noch regelt. Es wäre noch möglich, das Dienstag nach Ulla zu machen oder auch schon am Sonntag. Wir fanden den Montag am besten. Wir bekommen dann das Studio von 10:00 - 17:00 Uhr. Von 10:00 - 12:00 Uhr wird die Einweisung der Techniker sein. Da müssen unsere Gäste noch nicht unbedingt so früh aufstehen. Auch die Rechtsaufklärung des/ der Sendeverantwortlichen soll in der Zeit erfolgen. Das Studio wird nach unseren Vorstellungen eingerichtet. Von 12:00 - 17:00 Uhr können wir drehen. Ich denke, das ist lange genug für einen Beitrag von maximal 30 Minuten (wir wollen ja auch noch andere Beiträge später mit unter mischen). Zur Studioeinrichtung: Wir haben uns unter 3 Farben für den weißen Vorhang entschieden. Die Gäste sollten dementsprechend etwas anziehen, was sich da etwas abhebt. Außerdem nichts Weißes, nichts Schwarzes und nichts Kleingemustertes. Die Gäste sollten sich vor der Aufzeichnung mit einem Transparentpuder bearbeiten, damit sie nicht so glänzen. Es gibt dort Tische und Stühle, sowie mehrere Tafeln (jeweils etwa 1m * 1m), die wir gestalten und hinter den Gästen aufstellen können. Die Technikerfrage ist auch (fast) geklärt. Atonne hat sich für den Ton entschieden, unser Techniker für den Bildmischer, ich werde hinter einer Kamera stehen. Unsere Projektbetreuerin vom OKB hat uns angeboten, selbst die Beleuchtung zu übernehmen. Wir brauchen nun nur noch eine Besetzung für die zweite und evt. noch für eine dritte Kamera (die dritte könnte man notfalls weg lassen). Da mache ich mir nicht so viele Gedanken. Natalie hatte sich für solche Dinge schon angeboten. Falls sie als Betroffene zum Thema Eizellspende auftritt, kann vielleicht so lange eine von euch anderen. Oder aber wir finden noch jemanden. Für die Moderation hat unsere nette Betreuerin schon eine nicht betroffene Frau im Auge, von der sie denkt, dass sie das tun könnte. Vielleicht haben wir Glück und sie sagt zu. Für den Fall, dass sie nicht zusagt, wollen wir an der Schauspielhochschule fragen, ob sich da jemand von den Studenten ausprobieren möchte. Ich fände das toll, wenn wir eine nicht betroffene Moderation bekämen. Dann klingt das sicher nicht so selbstdarstellerisch. Der Moderator / die Moderatorin kann mit wirklicher Neugier die Fragen stellen, die wir vorgegeben haben. Wenn er / sie eine Frage hinzufügt, macht´s doch auch nichts. Das wird dann lebendiger und wenn uns der Gesprächsteil nicht gefällt, können wir ja wiederholen oder schneiden. Dieses Mal sind ja wir diejenigen, die bestimmen, was gesendet wird.
Wenn wir einen Antrag auf Projektarbeit stellen (was ja kein Problem ist), bekommen wir sogar noch die fehlende Kamera für die Außenaufnahmen. Die können wir dann am 25.9. gleich mitnehmen und am 27.9. wieder abgeben. Für weitere Termine wäre es nach vorheriger Anfrage dann auch möglich, die Kamera auszuleihen (z.B., wenn Sanne nach Berlin kommt und wir den Beitrag mit ihr drehen). Wenn es Betroffene in anderen Bundesländern gibt, die einen Beitrag für unser Projekt beisteuern möchten, denen aber die Kamera fehlt, können diese zum Offenen Kanal ihres Bundeslandes gehen und zumindest versuchen, eine Kamera dafür zu bekommen. Das erleichtert unsere Chancen, solche Beiträge zu bekommen. Als Datenträger in allen Kameras werden Mini-DV´s benutzt. Es sind alle Marken möglich, außer Sony Premium. Die Mini-DV´s müssen wir selbst mitbringen. Auch für die Studioaufzeichnung. Ich habe schon mal kalkuliert, dass wir davon etwa 12 Stück haben sollten. Eine hat eine Länge von 90 Minuten. Falls wir die Drehzeit von 5 Stunden = 300 Minuten zu 90% ausnutzen sollten (mehr halte ich für unrealistisch), brauchen wir für jede der 3 Kameras 3 Mini-DV´s. Zwei (jeweils eine für eine Kamera) brauchen wir für den Termin mit Ulla Schmidt, eine für weitere Aufzeichnungen. Eine so ´ne Mini-DV soll ca. 6 Euro kosten. 6*12=72 macht 72 Euro. Dafür bräuchten wir noch ´nen Sponsor. Mehr Kosten werden aber nicht auf uns zu kommen. Wer außerhalb Berlins eigene Beiträge dreht und einsenden möchte, kann dies auch ohne Firewirekabel tun, indem er / sie einfach die Mini-DV einschickt.
Die Rechte an dem Film bleiben bei uns. Unser Film kann in gewissen Abständen (alle 2 Monate? - hab ich mir nicht so genau gemerkt) immer wieder beim OKB gesendet werden. Wenn wir möchten, dass auch der Offene Kanal in anderen Bundesländern dies sendet, muss jemand aus dem betreffenden Bundesland hin gehen und um die Ausstrahlung dieses Films bitten. Das müsste doch hoffentlich über das Forum zu organisieren sein. Wir können das also senden lassen, wo wir wollen. (Voraussetzung, der Sender nimmt es an. Der Offene Kanal wird die Sendung annehmen.)
Wir dürfen in der Sendung keine Werbung für irgendwas machen, was Einnahmen erzielt. Somit dürfen wir leider auch nicht auf das Forum Klein-Putz hinweisen, da es ja hier (wenn auch wenig) Werbung auf der Seite gibt. Wir sollen dann sagen, wir sind von einem Internet-Kinderwunschforum. Auf Wunschkind e.V. dürfen wir aber hinweisen. Ich gehe doch mal davon aus, dass da keine Einnahmen bzw. kein Gewinn erzielt wird. Wir können in der Sendung auch eine Kontaktadresse nennen, wo sich wer hinwenden kann, der Fragen hat (Betroffene, ?).
Mit der GEMA gibt es gar kein Problem. Wir können Musik verwenden, welche wir wollen und wie viel wir wollen, ohne, dass uns dafür Kosten entstehen. Der OKB zahlt einen Pauschalbetrag an die GEMA.
Da ich gern noch 1 - 2 Minuten auf die Familienministerin zu sprechen kommen will und wir deshalb von dieser auch Bildmaterial brauchen, schlug unsere Betreuerin uns vor, dass wir uns an deren Pressestelle wenden sollen. Wir sollen sagen, wir brauchen Bildmaterial von der Ministerin für das Projekt (das wir benennen müssen) und dann bekommen wir das im Allgemeinen auch zusammen mit einem Schriftstück, in dem sie uns die Verwertungsrechte geben. Günstig wäre es, wenn die die Bilder gleich per Computer schicken. Dann können wir sie am besten verwerten. Empfehlenswert wäre es auch, noch mal zu versuchen, ob Frau von der Leyen uns für unseren Film ein Kurzinterview gibt, in dem sie begründet, warum sie unsere Unterschriften nicht annehmen wollte und warum für ungewollt Kinderlose kein Geld da ist. - Gaby, diese Rolle habe ich dir zugedacht, diese Frage zu stellen. Ein Volltreffer wäre ja ein Filmtermin direkt an dem Wochenende bzw. am 26.9. vor oder nach Ulla. Wenn nicht, macht es aber auch nichts. Dann gehen Atonne und ich, ausgerüstet mit Kamera und Tonband auch zu einem anderen Termin zu Frau von der Leyen. Der Termin müsste dann in erster Linie mit Atonne abgestimmt werden. Bei mir geht so was immer.
Ja, ich glaub, das war´s erstmal. Atonne, du darfst ergänzen. Holzwäscheklammern habe ich mir noch aufgeschrieben. Aber irgendwie nicht mitbekommen, wofür die gebraucht werden. Ich bitte auch um Resonanz von euch allen. Z.B. Vorschläge, wie wir unsere Stellwände gestalten. Oder oder oder ?
Erstmal: Es sieht jetzt für mich/ uns alles viel realistischer aus. Wir wollen das Projekt auf alle Fälle durchziehen und brauchen natürlich euer aller Hilfe dazu. Ich bin jetzt für unsere Gruppe vorerst in das Nutzerverzeichnis beim OKB aufgenommen worden. Das hat nichts gekostet und auch nicht wehgetan. Musste lediglich per Personalausweis meine Daten da lassen. Da ich aber nicht möchte, dass mein Name am Ende der Sendung erscheint, müsste dann noch eine andere von euch sich ebenfalls dort als Nutzer eintragen lassen, dazu als Sendeverantwortliche. Wer das ist, das sollten wir auf alle Fälle vor dem Drehtermin klargestellt haben. Mit Gaby und Bea habe ich ja schon darüber gesprochen und ihr wart nicht abgeneigt, wenn ihr damit nicht das Risiko eingeht, wegen irgendwelchem Firlefanz am Ende finanziell zur Verantwortung gezogen zu werden. Ich denke, dass ein solches Risiko nicht besteht, wenn wir uns an die Spielregeln halten. Wir haben dann auch gleich jeder ein ?Rechtshandbuch Bürgermedien? mit bekommen, in dem alles haarklein erklärt ist. Die Frau vom OKB, die unsere Gruppe betreut, sagte, es hätte noch nie einen Fall gegeben, wo ein Nutzer dort wegen eines Films finanziell zur Verantwortung gezogen wurde. Einzig gab es mal eine Anzeige vom Jugendschutz, weil eine Gruppe nachmittags um 17:00 Uhr etwas allzu Grausames gezeigt hatte. Die bekamen dann aber lediglich ?aufgebrummt?, dass ihr Film nur noch zu sehr später Stunde gezeigt werden durfte. Kein Strafgeld. Wenn wir unsere Meinungen als Meinungen formulieren, nichts Beleidigendes, keine Unterstellungen, wenn wir uns für Beiträge von und mit anderen Personen immer die schriftliche Bestätigung dazu geben lassen, dass dieser Beitrag, das Foto, ? usw. in der Sendung gezeigt werden darf, dann kann uns nichts passieren. Das Schöne ist ja, dass wir, wenn es eine Aufzeichnung ist, Sachen, bei denen der Sendeverantwortliche ein mulmiges Gefühl bekommt, immer noch heraus schneiden können. Oder aber abklären, ob das rechtlich so bleiben kann. Der Sendeverantwortliche muss vor der Aufzeichnung von unserer Betreuerin noch mal über die rechtlichen Sachen aufgeklärt werden. Das wird direkt an dem Tag der Studioaufzeichnung geschehen.
Wir haben uns nun für die Aufzeichnung der Talkrunde im Studio entschieden. Wir haben auch schon den 25.9. (das ist der Montag direkt vor dem Termin mit Ulla) vormerken lassen. Das ist jetzt noch buchbar. Wir haben das auch gleich so entschieden, dass wir das so machen, denn Gaby und Bea, ihr hattet ja schon gesagt, dass ihr ein paar Tage früher kommen wollt. Falls es Einspruch dazu gibt, bitte bei Atonne melden, damit sie das mit dem OKB noch regelt. Es wäre noch möglich, das Dienstag nach Ulla zu machen oder auch schon am Sonntag. Wir fanden den Montag am besten. Wir bekommen dann das Studio von 10:00 - 17:00 Uhr. Von 10:00 - 12:00 Uhr wird die Einweisung der Techniker sein. Da müssen unsere Gäste noch nicht unbedingt so früh aufstehen. Auch die Rechtsaufklärung des/ der Sendeverantwortlichen soll in der Zeit erfolgen. Das Studio wird nach unseren Vorstellungen eingerichtet. Von 12:00 - 17:00 Uhr können wir drehen. Ich denke, das ist lange genug für einen Beitrag von maximal 30 Minuten (wir wollen ja auch noch andere Beiträge später mit unter mischen). Zur Studioeinrichtung: Wir haben uns unter 3 Farben für den weißen Vorhang entschieden. Die Gäste sollten dementsprechend etwas anziehen, was sich da etwas abhebt. Außerdem nichts Weißes, nichts Schwarzes und nichts Kleingemustertes. Die Gäste sollten sich vor der Aufzeichnung mit einem Transparentpuder bearbeiten, damit sie nicht so glänzen. Es gibt dort Tische und Stühle, sowie mehrere Tafeln (jeweils etwa 1m * 1m), die wir gestalten und hinter den Gästen aufstellen können. Die Technikerfrage ist auch (fast) geklärt. Atonne hat sich für den Ton entschieden, unser Techniker für den Bildmischer, ich werde hinter einer Kamera stehen. Unsere Projektbetreuerin vom OKB hat uns angeboten, selbst die Beleuchtung zu übernehmen. Wir brauchen nun nur noch eine Besetzung für die zweite und evt. noch für eine dritte Kamera (die dritte könnte man notfalls weg lassen). Da mache ich mir nicht so viele Gedanken. Natalie hatte sich für solche Dinge schon angeboten. Falls sie als Betroffene zum Thema Eizellspende auftritt, kann vielleicht so lange eine von euch anderen. Oder aber wir finden noch jemanden. Für die Moderation hat unsere nette Betreuerin schon eine nicht betroffene Frau im Auge, von der sie denkt, dass sie das tun könnte. Vielleicht haben wir Glück und sie sagt zu. Für den Fall, dass sie nicht zusagt, wollen wir an der Schauspielhochschule fragen, ob sich da jemand von den Studenten ausprobieren möchte. Ich fände das toll, wenn wir eine nicht betroffene Moderation bekämen. Dann klingt das sicher nicht so selbstdarstellerisch. Der Moderator / die Moderatorin kann mit wirklicher Neugier die Fragen stellen, die wir vorgegeben haben. Wenn er / sie eine Frage hinzufügt, macht´s doch auch nichts. Das wird dann lebendiger und wenn uns der Gesprächsteil nicht gefällt, können wir ja wiederholen oder schneiden. Dieses Mal sind ja wir diejenigen, die bestimmen, was gesendet wird.
Wenn wir einen Antrag auf Projektarbeit stellen (was ja kein Problem ist), bekommen wir sogar noch die fehlende Kamera für die Außenaufnahmen. Die können wir dann am 25.9. gleich mitnehmen und am 27.9. wieder abgeben. Für weitere Termine wäre es nach vorheriger Anfrage dann auch möglich, die Kamera auszuleihen (z.B., wenn Sanne nach Berlin kommt und wir den Beitrag mit ihr drehen). Wenn es Betroffene in anderen Bundesländern gibt, die einen Beitrag für unser Projekt beisteuern möchten, denen aber die Kamera fehlt, können diese zum Offenen Kanal ihres Bundeslandes gehen und zumindest versuchen, eine Kamera dafür zu bekommen. Das erleichtert unsere Chancen, solche Beiträge zu bekommen. Als Datenträger in allen Kameras werden Mini-DV´s benutzt. Es sind alle Marken möglich, außer Sony Premium. Die Mini-DV´s müssen wir selbst mitbringen. Auch für die Studioaufzeichnung. Ich habe schon mal kalkuliert, dass wir davon etwa 12 Stück haben sollten. Eine hat eine Länge von 90 Minuten. Falls wir die Drehzeit von 5 Stunden = 300 Minuten zu 90% ausnutzen sollten (mehr halte ich für unrealistisch), brauchen wir für jede der 3 Kameras 3 Mini-DV´s. Zwei (jeweils eine für eine Kamera) brauchen wir für den Termin mit Ulla Schmidt, eine für weitere Aufzeichnungen. Eine so ´ne Mini-DV soll ca. 6 Euro kosten. 6*12=72 macht 72 Euro. Dafür bräuchten wir noch ´nen Sponsor. Mehr Kosten werden aber nicht auf uns zu kommen. Wer außerhalb Berlins eigene Beiträge dreht und einsenden möchte, kann dies auch ohne Firewirekabel tun, indem er / sie einfach die Mini-DV einschickt.
Die Rechte an dem Film bleiben bei uns. Unser Film kann in gewissen Abständen (alle 2 Monate? - hab ich mir nicht so genau gemerkt) immer wieder beim OKB gesendet werden. Wenn wir möchten, dass auch der Offene Kanal in anderen Bundesländern dies sendet, muss jemand aus dem betreffenden Bundesland hin gehen und um die Ausstrahlung dieses Films bitten. Das müsste doch hoffentlich über das Forum zu organisieren sein. Wir können das also senden lassen, wo wir wollen. (Voraussetzung, der Sender nimmt es an. Der Offene Kanal wird die Sendung annehmen.)
Wir dürfen in der Sendung keine Werbung für irgendwas machen, was Einnahmen erzielt. Somit dürfen wir leider auch nicht auf das Forum Klein-Putz hinweisen, da es ja hier (wenn auch wenig) Werbung auf der Seite gibt. Wir sollen dann sagen, wir sind von einem Internet-Kinderwunschforum. Auf Wunschkind e.V. dürfen wir aber hinweisen. Ich gehe doch mal davon aus, dass da keine Einnahmen bzw. kein Gewinn erzielt wird. Wir können in der Sendung auch eine Kontaktadresse nennen, wo sich wer hinwenden kann, der Fragen hat (Betroffene, ?).
Mit der GEMA gibt es gar kein Problem. Wir können Musik verwenden, welche wir wollen und wie viel wir wollen, ohne, dass uns dafür Kosten entstehen. Der OKB zahlt einen Pauschalbetrag an die GEMA.
Da ich gern noch 1 - 2 Minuten auf die Familienministerin zu sprechen kommen will und wir deshalb von dieser auch Bildmaterial brauchen, schlug unsere Betreuerin uns vor, dass wir uns an deren Pressestelle wenden sollen. Wir sollen sagen, wir brauchen Bildmaterial von der Ministerin für das Projekt (das wir benennen müssen) und dann bekommen wir das im Allgemeinen auch zusammen mit einem Schriftstück, in dem sie uns die Verwertungsrechte geben. Günstig wäre es, wenn die die Bilder gleich per Computer schicken. Dann können wir sie am besten verwerten. Empfehlenswert wäre es auch, noch mal zu versuchen, ob Frau von der Leyen uns für unseren Film ein Kurzinterview gibt, in dem sie begründet, warum sie unsere Unterschriften nicht annehmen wollte und warum für ungewollt Kinderlose kein Geld da ist. - Gaby, diese Rolle habe ich dir zugedacht, diese Frage zu stellen. Ein Volltreffer wäre ja ein Filmtermin direkt an dem Wochenende bzw. am 26.9. vor oder nach Ulla. Wenn nicht, macht es aber auch nichts. Dann gehen Atonne und ich, ausgerüstet mit Kamera und Tonband auch zu einem anderen Termin zu Frau von der Leyen. Der Termin müsste dann in erster Linie mit Atonne abgestimmt werden. Bei mir geht so was immer.
Ja, ich glaub, das war´s erstmal. Atonne, du darfst ergänzen. Holzwäscheklammern habe ich mir noch aufgeschrieben. Aber irgendwie nicht mitbekommen, wofür die gebraucht werden. Ich bitte auch um Resonanz von euch allen. Z.B. Vorschläge, wie wir unsere Stellwände gestalten. Oder oder oder ?
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
-Darsteller für kleine Filmeinlagen, die wir bringen wollen. Diese müssen nichts sagen, aber gefilmt werden. Unter allen, die noch nicht zur Projektgruppe gehören, wird also weiterhin gesucht:
- einer oder auch zwei, die am 25.9. von 10:00 - 17:00 Uhr in Berlin-Wedding hinter der Kamera stehen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Einweisung erfolgt.
- Betroffene, die bei der Aufzeichnung oder auch in einem extra Beitrag (der auch außerhalb Berlins gedreht werden kann) etwas zur Weiterkultivierung von mehr als 3 Embryonen, zu finanziellen Problemen oder zur PID sagen.
- Unterstützer, die uns anderweitige Filmbeiträge einsenden (glückliche Kinder/ leere Kinderzimmer, leere Wiegen, .... und vieles mehr - nach Absprache)
- Darsteller für kleine Filmeinlagen, die wir bringen wollen. Diese müssen nichts sagen, aber gefilmt werden.
- Kreative, die noch gute Vorschläge für unser Konzept haben.
- einer oder auch zwei, die am 25.9. von 10:00 - 17:00 Uhr in Berlin-Wedding hinter der Kamera stehen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Einweisung erfolgt.
- Betroffene, die bei der Aufzeichnung oder auch in einem extra Beitrag (der auch außerhalb Berlins gedreht werden kann) etwas zur Weiterkultivierung von mehr als 3 Embryonen, zu finanziellen Problemen oder zur PID sagen.
- Unterstützer, die uns anderweitige Filmbeiträge einsenden (glückliche Kinder/ leere Kinderzimmer, leere Wiegen, .... und vieles mehr - nach Absprache)
- Darsteller für kleine Filmeinlagen, die wir bringen wollen. Diese müssen nichts sagen, aber gefilmt werden.
- Kreative, die noch gute Vorschläge für unser Konzept haben.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------