Immunisierung, Blutgerinnung, natürliche Killerzellen etc

Immunisierung, Gerinnungsstörungen, Antikörper-Werte usw.
Benutzeravatar
Yvonne77
Rang3
Rang3
Beiträge: 3719
Registriert: 07 Mai 2004 14:00

Beitrag von Yvonne77 »

@bebe
Ich drück die Daumen dass dein Körper wieder schneller normal tickt. Aber Du hast recht...mein Körper braucht auch jedes Mal mehr Zeit zum regenerieren... ist halt doch ne enorme belastung , dieses ganze Hormon Auf-und Ab :oops:

Also was ich bis jetzt im Internet über Cardiolipin gefunden hab ist nit grad "viel":

Ref.-Bereich: Cardiolipin-AK, Anti-Beta-2-Glykoprotein-AK:

IgG-EIA: < 15-20 GPL

IgM-EIA: < 12,5-20 MPL

Beta-2-GP-1: negativ

Indikation: für Lupus-Antikoagulans:

Venöse Thrombosen: Tiefe Beinvenenthrombose, Lungenembolie, zerebrale venöse Thrombose. Erhöhte Cardiolipin-AK 6 Monate nach einer Venenthrombose stellen einen Risikofaktor für ein Rezidiv dar.

Arterielle Thrombosen: Herzinfarkt, insbesondere bei jungen Patienten, bei fehlenden Risikofaktoren, bei fehlenden angiographischen Hinweisen für Atherosklerose.

Schlaganfall: Transitorische ischämische Attacken (insbesondere bei jungen Menschen) u.a.

Thrombozytopenie: Generell leichte bis mäßiggradige Thrombozytopenie.

Habitueller Abort: Zwischen 16 und 38 % der Patientinnen mit habituellem Abort weisen Cardiolipin-Ak auf. Es besteht eine Korrelation zwischen der Konzentration der Cardiolipin-AK und der Rate an Fehl-und Frühgeburten.

Andere Indikationen: Fruchttot, vorzeitige Wehentätigkeit, fetale Entwicklungsstörung, Präeklampsie, HELPP-Syndrom, SLE und andere Kollagenosen, pulmonale Hypertonie, Livedo reticularis, Sneddon-Syndrom, Migräne (menstruationsabhängige), Schwerhörigkeit bzw. Hörsturz, Raynaud-Syndrom, M. Behcet


Bemerkung: Methode für Lupus-Antikoagulans:

Suchtest ist eine Phospholipid-abhängige PTT-Bestimmung. Bei positivem Suchtest erfolgt ein Bestätigungstest (DRVVT, diluted Russell viper venom time).


--------------------------------------------------------------------------------

Hinweis: Cardiolipin-Antikörper und Lupus-Antikoagulanz korrelieren nicht mit- einander, aber beide mit einem Antiphospholipid-Syndrom. Für die Diagnose eines Antiphospholipid-Syndroms sollten mindestens eines der folgenden klinischen und eines der folgenden laborchemischen Kriterien erfüllt sein, wobei ein laborchemisches Kriterium zweimal im Abstand von mehr als 6 Wochen positiv sein muss.


Klinische Kriterien:

arterielle und/oder venöse Thrombosen
anderweitig nicht zu erklärende
Thrombozytopenie
habitueller Abort

Laborchemische Kriterien:

deutlich erhöhte Cardiolipin-AK und/oder deutlich erhöhte Beta-2-Glykoprotein-AK und/oder Nachweis von Lupus-Antikoagulanzien
Phospholipid-Antikörper, wozu die Cardiolipin-Antikörper gehören, richten sich gegen gerinnungsaktive, negativ geladene Phospholipide. Sie benötigen als Kofaktor das Beta-2-Glykoprotein 1 und bilden einen Komplex mit Phospholipiden und Phospholipid-bindenden-Proteinen wie Beta-2-Glykoprotein 1 und Prothrombin und beeinflussen alle phospholipidabhängigen Gerinnungsteste, insbesondere die PTT. Zu beachten ist, dass bei Patienten mit einem Antiphospholipid-Syndrom, die mit oralen Antikoagulantien behandelt werden, falsch hohe INR-Werte gefunden werden können!
Die Prävalenz von Phospholipid-Antikörpern (Cardiolipin-Antikörpern und Lupus-Antikoagulanz) in der asymptomatischen Bevölkerung liegt zwischen 1 und 5 % und steigt mit dem Alter. Infektionen, Karzinome, Hämodialyse und Medikamente (Chlorpromazin u.a.) können auch mit Antiphospholipid-Antikörpern assoziiert sein, dann vor allem mit niedrigtitrigen Cardiolipin-IgM-AK und tragen wahrscheinlich nicht zu einem höheren Thromboserisiko bei. Die Prävalenz bei Patienten mit SLE liegt zwischen 12-30 %.

Die meisten Patienten mit einem Antiphospholipid-Syndrom haben erhöhte Cardiolipin-IgG-Antikörper. Vor allem die Persistenz ist von klinischer Bedeutung.
Beta-2-Glykoprotein-AK besitzen eine höhere Spezfität (98 %), jedoch eine geringere Sensitivität als Cardiolipin-AK für den Nachweis eines Antiphospholipid-Syndroms.

Da Antiphospholipid-Antikörper häufig bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen auftreten, insbesondere einem SLE, ist die gleichzeitige ANA-Bestimmung sinnvoll.

Syphilispatienten haben häufig Cardiolipin-AK, da das Reagin, das in den VDRL- und Cardiolipin-KBR-Tests nachgewiesen wird, ebenfalls zur Gruppe der Anti-Phospholipid-AK gehört. Patienten mit SLE weisen häufig eine falsch positive VDRL-Reaktion auf, ohne dass spezifische Antikörper gegen Treponema pallidum nachgewiesen werden.

Prophylaxe bei habituellem Abort. Patientinnen mit wiederholten Aborten (3 oder mehr) bei denen Antiphospholipid-AK nachgewiesen wurden, sollten mit einer Kombination von Aspirin (75-80 mg/Tag) und Heparin (z.B. 1 mal am Tag 5000 IE Dalteparin-Natrium subkutan [Fragmin P forte®]) behandelt werden. Bei fehlenden Komplikationen (Thromboembolie, fetale Entwicklungsstörungen u.a.) kann die Behandlung 1 Monat vor der Entbindung beendet werden. 4 bis 6 Std Postpartum sollte, sofern die Blutungstillung eingetreten ist, die Heparinisierung erneut aufgenommen werden.
Liebe Grüsse Yvonne
Bild

Bild

Bild
Werbeslider mit Buttons
Benutzeravatar
Holly°
Rang2
Rang2
Beiträge: 1972
Registriert: 17 Okt 2004 21:05

Beitrag von Holly° »

Hallo Yvonne,
ich hab mal in meineBefunde von Dr. Reichel reingeguckt.
Also das ist bei mir auch untersucht worden, bei mir alle okay, die Referenzbereiche sind hier etwas niedriger angegeben:
IgG: <12.0
IgM: <12.0
Beta-2-GP: <20 (hier gibt`s drei verschiedene, Ref-bereich bei allen <20)
Dass die Referenzbereiche von Labor zu Labor schwanken ist aber leider nichts Außergewöhnliches.
Da wirst Du vielleicht Heparin spritzen müssen, hattest Du bis jetzt noch nicht, oder?

LG
bebe
Liebe Grüße
Holly°
-- KIWU seit 2001, in Behandlung seit 2002 -- 6 IUI, 6 IVF/ICSI, 4 Kryo, 2 Immu --> 3. IUI - MA 9. SSW / 2. IVF + 2. ICSI - biochem. SS -- SST Okt.06 positiv - es sind 3! - 7.SSW 3 Herzschläge - 8.SSW nur noch 2 Herzschläge
-- Juni 07 (37+6) -> endlich, die beiden Süßen sind da :D

<a href="http://lilypie.com"><img src="http://by.lilypie.com/UBP9p2.png" alt="Lilypie 6. - 18. Ticker" border="0" /></a>
Benutzeravatar
susischlumpf
Rang2
Rang2
Beiträge: 1212
Registriert: 14 Okt 2003 20:44

Beitrag von susischlumpf »

Hallöchen,

Tina beim Befund von Dr. Reichel steht kein Hinweis auf Autoimmunthyreoiditis oder M. Basedow. Das müsste das sein was du meintest mit den SD-AK´s oder? Also scheine ich davon keine zu haben. Warum wird bei dir jetzt nochmal dreimal blut untersucht?

Sandra, schade dass es mit dem Fotografieren nicht geklappt hat. Aber es beruhigt mich ja ungemein, dass bei dir die komischen Blutwerte auch nicht in Ordnung waren und du jetzt ss bist... :dance: :dance: :dance:
Vielen Dank auch für den Link zum digitalen Clearblue.
Und sag mal, willst du deinen Krümel nicht endlich im US sehen? Da kann man doch ab 6. Woche dann schon was erkennen. Das wäre nächste Woche oder? Ich würde es bestimmt nicht so lange aushalten bis Ende August.

Bebe, ganz viele Daumen, dass der Zyklus mal wieder in geordnete Bahnen kommt!!!!
Ja wir wollen im Oktober anfangen mit der Downregulierung. Vielen Dank für das Glück wünschen, können wir wie alle gut gebrauchen.

Bei mir stehen die gleichen Referenzbereiche wie bei Bebe zum IgG und IgM. (ist ja auch von Dr. Reichel... :fluester: ) Sind bei mir aber auch in Ordnung.

So, bis morgen dann ihr lieben!

LG
Susann
1. 11/2002 Beginn mit Insemination
2. 02/03 1. ICSI - negativ
3. 03/03 1. Kryo - negativ
4. 09/03 2. Kryo - negativ
5. 10/03 2. ICSI - negativ
6. 11/03 3. Kryo - negativ
7. 09/04 4. Kryo - negativ
8. 06/05 5. Kryo - negativ
9. 09/05 6. Kryo - negativ
10.11/06 3. ICSI - negativ
11.02/07 7. Kryo, Transfer am 12.02.07, Test am 26.02.07 POSITIV HCG 270 :-)
Faktor-V-Leiden/ TSH 04/06 4,42; 05/06 0,7; 07/06 0,05; 09/06 0,79; 01/07 3,98; 03/07 0,8
Bild
Tina3
Rang3
Rang3
Beiträge: 3235
Registriert: 19 Aug 2005 16:06

Beitrag von Tina3 »

Hallo zusammen,

susi: wenn Du keine SD-AK hast, dürfte ja das Medi okay sein. Warum nochmal 3 Röhrchen, weiß ich auch nicht. Die Helferin sagte was von Immunstatus und SD-Werte überprüfen. Da können wir ja mal Sandra fragen, wieviele Röhrchen es bei ihr zur Nachkontrolle waren?

sandra: wie oft musst Du jetzt weiter das Leukonorm spritzen?

bebe: habe gerade im Tschechien-Ordner etwas von 10000€ für EZS gelesen in der Zech-Klinik in Pilsen. Ist es bei Euch auch so viel? Ist ja Wahnsinn! Hätte ich nicht gedacht.

yvonne: mit Heparin stehen Deine Chancen vermutlich besser.

LG an alle von Tina
Kiwu seit 1995
1999 2x IUI
2000 - 2002 1 IVF + 2 ICSI + 1 Kryo in D.
Ende 2002 Hashimoto- Th. bei mir festgestellt, Mann OAT III
2003 BS - alles i.O.
2003, 2004, 2005 3.+ 4.+ 6.+7.ICSI in Ö.(neg.)
2004 5.ICSI in Ö. ->SS (MA 8.SSW)
im Jahr 2006 4x HI in Wien (neg.)
Febr 2006 Untersuchung Dr. Reichel -> 4g/4g im PAI1-Gen, MTHFR-Compound-Heterozygotie, ANAs erhöht
8. ICSI 06/06 mit 7,5/ 15mg Prednisolon->negativ
aus HI wurde ungeplante 9.ICSI 12/06 ->negativ
10.ICSI 06/07 mit Leukonorm und TCM, neg.
2 Kryos 09/07 eingesetzt ->neg.
11/07 Immunisierung in Kiel->zu schwach, danach noch 2x Immu in Stuttgart->keine Besserung
11.ICSI Anfang 08 in Innsbruck mit IMSI/PICSI/IVIG->biochem.SS
Kryo 09/08 mit IVIG+Granocyte negativ nach Mini-hcG
12.ICSI 03/09 mit Predni, IVIG, Granocyte neg.
1.EZSP 07/09 neg.
2.EZSP 11/09 mit Humira+IVIG erst positiv, Ende bei 5+2
03/10 Eigenversuch mit Humira+IVIG neg.
07/10 3.EZSP neg.
11/10 Versuch mit eigenen EZ+ Spendersamen+co-culture ging bis hcG 200
3/11 4.EZSP mit Top-Embryonen -negativ
7/11 Komplettspende mit Top-Embryonen - negativ
7/12 kamen wunderbare Zwillings-Mädchen-Babies zu uns
Benutzeravatar
Sonnenscheinmaus
Rang3
Rang3
Beiträge: 2718
Registriert: 02 Mai 2005 16:35

Beitrag von Sonnenscheinmaus »

Bild GUTEN MORGEN



Yvonne

:jaja: Ich denke auch, das Du da beim nächsten mal ein Heparin Junkie werden darfst. Muss es ja auch die ganze Schwangerschaft spritzen, bis 6 Wochen nach ET.
*dd* das endlich mal ein Termin zur Blutgerinnung für Dich zu haben ist.


Bebe

:knuddel: Hoffentlich kommt der Zyklus bald mal wieder in Gang *dd*
:oops: Ich hatte seit der 1.ICSI keinen normalen Zyklus mehr.
Ja, ich hoffe wirklich, das ich beim kleinsten Wehwechen krank geschrieben werde, denn bei uns nimmt da keiner Rücksicht und es gibt bei uns nur eine kleine Kantine, in der 90% rauchen *mecker*
:-? Nee, noch keine :würg: ...da sieht man mal, das auch die einzelnen Schwangerschaften unterschiedlich sein können...beim letzten mal war ja von Anfang an Dauer :würg: angesagt.
Bis jetzt nur ab und zu Übelkeit, viel Kopfweh, Hitzewallungen ohne Ende und halt das Unterleibsziehen :?:


Susischlumpf

*g* Ja, da haben wir ja die gleichen Werte, die aus dem Rahmen fallen.
Also Schwanger werden kann man mit...mal sehen wie es weiter geht.


Tina

Also, wenn man keine FG hatte, muss man wohl gar nicht mehr weiter spritzen. Wir haben jetzt noch ein 6er Pack gekauft und wenn es danach keiner verschreibt, können wir uns mehr auch nicht leisten...wäre dann bis zur 12.SSW.



:oops: Halte es nicht bis Ende August mit dem Frauenarzt Termin aus und habe bei der Vetretung meiner Frauenärztin angerufen. Die meinte auch, das ich vorher kommen soll. Habe jetzt nächste Woche Dienstag einen Termin :ohnmacht: ...habe ganz dolle schiss :(

*mecker* Außedem bin ich völlig durchlöchert. Gestern wieder die volle Dröhnung Nadelstiche.
Erst Blut abnehmen für Fr. Dr. Reichel, dann in den linken Muskel Leukonorm, in den rechten das Prontogest und in den Bauch Heparin...ich wollte es ja nicht anders :roll:


LG Sandra
Liebe Grüße Sonnenscheinmaus mit Zwillingen an der Hand, kleinem Bär im Arm und 4 Sternchen im Herzen

Bild

Bild
Benutzeravatar
Yvonne77
Rang3
Rang3
Beiträge: 3719
Registriert: 07 Mai 2004 14:00

Beitrag von Yvonne77 »

@Tina und Sonnenscheinmaus
Ja ich denke auch, heparin wird der nächste Schritt sein.... und wer weiss was bei der Blutgerinnung noch rauskommt :?:

@Sonnenscheinmaus
Oh weh da musste dich aber auch immer stochern oder?
Sag mal das Prontogest kenn ich noch nit, ist das sowas wie Utrogest? :help:

Alles Gute für deinen US nächste Woche! wirst sehen alles ist ok *dd* *dd* *dd* *dd*
Liebe Grüsse Yvonne
Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Sonnenscheinmaus
Rang3
Rang3
Beiträge: 2718
Registriert: 02 Mai 2005 16:35

Beitrag von Sonnenscheinmaus »

Yvonne

*mecker* Ja, muss Dauerstochern. Vor allem sind die Spitzen so stumpf vom Heparin....mein Bauch sieht aus wie ein Mienenfeld :ohnmacht:

:jaja: Prontogest ist sowas wie Utrogest, nur halt höher dosiert und es muss in den Muskel gespritzt werden. Muss man bei Zechi halt spritzen. Utrogest darf man erst ab Herzaktivität nehmen (bei Zwillis später).

Würde auch nach allen Untersuchungen direkt nach Heparin fragen.
Fr. Dr. Reichel empfiehlt es ja manchmal sogar ohne Gerinnungsstörung.


LG Sandra
Liebe Grüße Sonnenscheinmaus mit Zwillingen an der Hand, kleinem Bär im Arm und 4 Sternchen im Herzen

Bild

Bild
Benutzeravatar
Yvonne77
Rang3
Rang3
Beiträge: 3719
Registriert: 07 Mai 2004 14:00

Beitrag von Yvonne77 »

@Sandra
Ahc das ist ja interessant dass der Zech Utrogst erst ab herzaktivität empfiehlt...
Auf was begründet er denn das?
D.h. das prontogest müsstest Du schlimmstenfalls noch ma. 2 wochen nehmen oder? *dd*

@all
IPA hatte mal die Blutuntersuchungskosten von Fr. Reichel hier reingestellt (S.321)

1. Gerinnungsuntersuchungen
Leistungsbeschreibung GOÄ-Ziffer Preis in € Gesamt in € Kreuz falls gewünscht
PTT 3605 3,85
Protein C Aktivität 3951 34,70
Protein S Aktivität 3953 34,70
APC-Resistenz 3950 analog 37,00
Faktor XII Aktivität 3940 55,50
Homocystein 3737 32,44
Antithrombin 3 Aktivität 3930 8,48
Lupusantikoagulantien 3947 analog 35,45
Homocysteinspiegel 3737 43,94
Gesamt 286,06


Wisst Ihr was mir denn als Therapie blühen könnte/würde, wenn bei der Blutgerinnung noch was gefunden würde? :help:
Liebe Grüsse Yvonne
Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Sonnenscheinmaus
Rang3
Rang3
Beiträge: 2718
Registriert: 02 Mai 2005 16:35

Beitrag von Sonnenscheinmaus »

Yvonne

:grübel: Meinst Du, was Du nehmen musst, falls noch eine Blutgerinnungsstörung gefunden wird.
Falls ja, kenne ich eigentlich nur Heparin, oder ASS 100 oder in Kombination und manchmal noch Thrombosestrümpfe.

Zech ist halt für die maximale Vorsorge und da das gespritzte Gelbkörper wohl höher dosiert ist, gibt es wohl weniger FG aufgrund eines Gelbkörper Mangels.

:wink: Im schlimmsten Fall muss ich es bis 11+6 spritzen (bei Zwillis).


LG Sandra
Liebe Grüße Sonnenscheinmaus mit Zwillingen an der Hand, kleinem Bär im Arm und 4 Sternchen im Herzen

Bild

Bild
Benutzeravatar
Yvonne77
Rang3
Rang3
Beiträge: 3719
Registriert: 07 Mai 2004 14:00

Beitrag von Yvonne77 »

Sonnenscheinmaus hat geschrieben:Yvonne

:grübel: Meinst Du, was Du nehmen musst, falls noch eine Blutgerinnungsstörung gefunden wird.
Falls ja, kenne ich eigentlich nur Heparin, oder ASS 100 oder in Kombination und manchmal noch Thrombosestrümpfe.

Zech ist halt für die maximale Vorsorge und da das gespritzte Gelbkörper wohl höher dosiert ist, gibt es wohl weniger FG aufgrund eines Gelbkörper Mangels.

:wink: Im schlimmsten Fall muss ich es bis 11+6 spritzen (bei Zwillis).


LG Sandra
Naja gut maximal bis zur 12.SSW ist auch nit sooo lange :knuddel: Das schaffst Du schon :knuddel:

@gerinnungstest
japp genau das meinte ich. na dann ist ja gut, dann bleibts ja demfall beim heparin, auch ok.
hatte die Befürchtung dass da im schlimmsten fall etliche Medis noch dazukommen können.
Sag mal wie teuer ist das Heparin denn? So ohne jegliche Zuzahlung der KK?
Liebe Grüsse Yvonne
Bild

Bild

Bild
Antworten

Zurück zu „Immunologisches / Blutwerte“