Hi,
meine Mutter war ziemlich übersorg, als ich klein war und sie hat mich zu alle Ärzte ist gibt gebracht und ich errinere mich immer noch das sie was von Schilddrüse gesprochen hat, ich habe sie auch vor kurzem darüber gefragt und sie sagte das mir meine Schilddrüse alles in Ordnung war, kann sein das sie das damals schon abgetastet haben oder noch was, ich errinere mich auf solche Sachen nicht, weil viel zu oft beim Arzt war.........meine Mutter war immer so übersorgt, weil sie mich als ich 3 war fast verloren hat, Dünndarm Thrombose mit 3 minutigen Herzstopp und nur 1% Überlebenschancen

nicht so das du denkst das ich nur so "just for fun" bei alle Ärzten war
Ich frage mein Hausarzt was er darüber meint. Danke für deine Hilfe
Ich habe aber in meiner KiWu Institute schon wegen TSH und Hashimoto nachgefragt und sie sage das sowie es bei mir ist in Ordnung ist und ich muss nix weiter untersuchen
Und mein Immunologe meint auch das wichtig ist das TSH sich eingestellt hat und ob man Hashi hat oder nicht spielt keine Rolle, er arbeitet mit einem kiwu Praxis zusammen. Irgendwie wenn man viel fragt, bekommt man auch sehr viele unterschiedliche Antworten und das verunsicher mächtig.
Also, als meine SD Hormonen, aber keine freie T3 und T4 untersucht wurden, dann stand in Bemerkung.
Die Referenzwerte sind log-normal verteilt. Deshalb liegen die Werte SD-Gesunder mitunter im oberen Drittel des Referenzbereichs. Ein referenzwerrtiges TSH schließt eine Hyperthyreose weiestgehend aus.
Ich kann nur nicht verstehen das wenn alles in Ordnung ist und man fühlt sich gesund. Gewichtmässig ist auch alles in Ordnung, Psychisch stabil......und dann muss man sich trotzdem auf Hashi untersuchen lassen?

Für eine Krankheit gibt es doch fast immer irgendwelche Anzeichen oder? Oder sehe ich das falsch?
http://www.kup.at/kup/pdf/5208.pdf
Labordiagnostik der Hypothyreose
Die Autoimmunthyreopathie vom Typ Hashimoto geht
langfristig meist mit der Entwicklung einer Hypothyreose
einher. Die moderne Labordiagnostik erlaubt eine zuverlässige
Diagnostik von Schilddrüsenfunktionsstörungen.
Allein mit der TSH-Bestimmung kann bei Verwendung
hochsensitiver ELISAs (Enzyme Linked Immuno Sorbent
Assay) die Euthyreose sicher bewiesen werden, wenn der
Wert im mittleren Normbereich liegt. Der Nachweis einer
latenten oder manifesten Schilddrüsenfunktionsstörung
sollte eine diagnostische Abklärung mittels Schilddrüsensonographie
und ggf. Schilddrüsenszintigraphie bzw. Bestimmung
der Schilddrüsenautoantikörper (TPO-Antikörper)
zur Folge haben.