in der letzten Woche hat der Bundestag über die Gruppenanträge für ein neues Stammzellengesetz diskutiert. Die beiden Bundestagsabgeordneten meines Wahlkreises unterstützen einen Antrag, der sich gegen eine Lockerung der Restriktionen ausspricht. Ich habe deswegen eine Mail an die zwei MdBs geschrieben und würde mich freuen, wenn auch andere Forumsschreiber sich an die Abgeordneten ihres Wahlkreises wenden würden. Die Debatte ist noch im Fluss, und es scheint, als wenn möglicherweise die Mehrheitsverhältnisse noch zugunsten einer Lockerung der bisherigen Regelungen kippen könnten.
Wie schon bei meiner Mailaktion an die Grünen-Fraktion (http://www.klein-putz.net/forum/viewtopic.php?t=47782) in der gleichen Sachen werde ich hier die beiden Schreiben sowie die etwaigen Antworten der beiden Abgeordneten einstellen. Wenn ihr auch eine Mail losschickt, dann stellt doch euer Schreiben und die Antworten auch hier ein. Gerne könnt ihr meine Mail als Anregung oder Textvorlage für euere eigenen Schreiben verwenden.
Angemailt werden sollten vor allem diejenigen Abgeordneten, die die beiden „Blockade“-Gesetzesvorlagen unterstützen (wer nicht ganz im Bilde ist - hier eine Zusammenfassung zu den im Bundestag vertretenen Positionen: http://www.rp-online.de/public/article/ ... and/532735).
Folgende Abgeordnete setzen sich für eine Rücknahme der bisherigen Ausnahmeregelung und ein völliges Verbot der embryonalen Stammzellenforschung in Deutschland ein (Gruppenantrag "Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Sicherstellung des Embryonenschutzes im Zusammenhang mit menschlichen embryonalen Stammzellen (Stammzellgesetz – StZG)", Text: http://dip.bundestag.de/btd/16/079/1607983.pdf):
Hubert Hüppe, Marie-Luise Dött, Maria Eichhorn, Dr. Günter Krings, Philipp Mißfelder, Jens Spahn, Peter Weiß (Emmendingen), Peter Albach, Dr. Wolf Bauer, Volker Beck (Köln), Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen), Cornelia Behm, Veronika Bellmann, Peter Bleser, Alexander Bonde, Wolfgang Bosbach, Michael Brand, Georg Brunnhuber, Gitta Connemann, Leo Dautzenberg, Hubert Deittert, Thomas Dörflinger, Dr. Stephan Eisel, Ingrid Fischbach, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Klaus-Peter Flosbach, Erich G. Fritz, Norbert Geis, Dr. Wolfgang Götzer, Markus Grübel, Manfred Grund, Jürgen Herrmann, Monika Knoche, Norbert Königshofen, Stefan Müller (Erlangen), Henry Nitzsche, Beatrix Philipp, Peter Rauen, Klaus Riegert, Johannes Röring, Franz Romer, Hermann-Josef Scharf, Karl Schiewerling, Dr. Konrad Schily, Dr. Andreas Schockenhoff, Dr. Harald Terpe, Antje Tillmann, Gerald Weiß (Groß-Gerau), Klaus-Peter Willsch, Willy Wimmer (Neuss), Elisabeth Winkelmeier-Becker, Josef Philip Winkler
Folgende Abgeordnete lehnen eine Lockerung der bisherigen Regelungen ab und setzen sich für ein Festhalten an der bisherigen Gesetzgebung ein, derzufolge in Deutschland nur mit älteren embryonalen Stammzellenlinien geforscht werden darf, die vor 2002 im Ausland entstanden sind (Gruppenantrag "Keine Änderung des Stichtages im Stammzellgesetz –
Adulte Stammzellforschung fördern", Text: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/079/1607985.pdf): Priska Hinz (Herborn), Julia Klöckner, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Hans-Michael Goldmann, Daniela Raab, Jochen Borchert, Fritz Kuhn, Dr. h. c. Wolfgang Thierse, Dr. Maria Böhmer, Kerstin Andreae, Dorothee Bär, Sabine Bätzing, Volker Beck (Köln), Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen), Cornelia Behm, Veronika Bellmann, Birgitt Bender, Dr. Axel Berg, Grietje Bettin, Peter Bleser, Alexander Bonde, Wolfgang Bosbach, Michael Brand, Georg Brunnhuber, Cajus Caesar, Gitta Connemann, Hubert Deittert, Ekin Deligöz, Marie-Luise Dött, Dr. Thea Dückert, Maria Eichhorn, Dr. Stephan Eisel, Ilse Falk, Hans-Josef Fell, Elke Ferner, Dr. Maria Flachsbarth, Klaus-Peter Flosbach, Erich G. Fritz, Hans-Joachim Fuchtel, Kai Gehring, Norbert Geis, Dr. Edmund Peter Geisen, Ralf Göbel, Josef Göppel, Katrin Göring-Eckardt, Dr. Wolfgang Götzer, Ute Granold, Reinhard Grindel, Markus Grübel, Wolfgang Gunkel, Heike Hänsel, Anja Hajduk, Michael Hartmann (Wackernheim), Britta Haßelmann, Bettina Herlitzius,Winfried Hermann, Peter Hettlich, Ulrike Höfken, Bärbel Höhn, Joachim Hörster, Klaus Hofbauer, Dr. Anton Hofreiter, Franz-Josef Holzenkamp, Thilo Hoppe, Hubert Hüppe, Brunhilde Irber, Andreas Jung (Konstanz), Hans-Werner Kammer, Steffen Kampeter, Ulrich Kasparick, Bernhard Kaster, Volker Kauder, Jürgen Klimke, Monika Knoche, Ute Koczy, Hellmut Königshaus, Norbert Königshofen, Karin Kortmann, Hartmut Koschyk, Sylvia Kotting-Uhl, Jürgen Kucharczyk, Renate Künast, Dr. Hermann Kues, Markus Kurth, Undine Kurth (Quedlinburg), Christine Lambrecht, Monika Lazar, Paul Lehrieder, Dr. Klaus W. Lippold, Dr. Michael Luther, Nicole Maisch, Dr. Michael Meister, Dorothee Menzner, Friedrich Merz, Maria Michalk, Hildegard Müller, Kerstin Müller (Köln), Winfried Nachtwei, Henry Nitzsche, Michaela Noll, Omid Nouripour, Eduard Oswald, Beatrix Philipp, Brigitte Pothmer, Peter Rauen, Klaus Riegert, Christel Riemann-Hanewinckel, Johannes Röring, Kurt J. Rossmanith, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Claudia Roth (Augsburg), Dr. Christian Ruck, Krista Sager, Anita Schäfer (Saalstadt), Hermann-Josef Scharf, Elisabeth Scharfenberg, Christine Scheel, Dr. Gerhard Schick, Marianne Schieder, Karl Schiewerling, Georg Schirmbeck, Christian Schmidt (Fürth), Dr. Andreas Schockenhoff, Bernhard Schulte-Drüggelte, Reinhard Schultz (Everswinkel), Kurt Segner, Thomas Silberhorn, Johannes Singhammer, Jens Spahn, Rainder Steenblock, Erika Steinbach, Silke Stokar von Neuforn, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Thomas Strobl (Heilbronn), Hans-Christian Ströbele, Dr. Harald Terpe, Jörn Thießen, Hans Peter Thul, Andrea Astrid Voßhoff, Peter Weiß (Emmendingen), Gerald Weiß (Groß-Gerau), Wolfgang Wieland, Willy Wimmer (Neuss), Elisabeth Winkelmeier-Becker, Josef Philip Winkler, Dr. Wolfgang Wodarg, Jörn Wunderlich, Uta Zapf, Wolfgang Zöller, Willi Zylajew
Manche MdBs, wie z.B. Peter Weiß (CDU, Wahlkreis Emmendingen) oder Josef Winkler (Grüne, Rheinland-Pfalz) dachten sich "Doppelt blockiert hält besser" und haben gleich bei beiden Entwürfen unterschrieben - Winkler hat mir gemailt, dass er nur als Kompromiss die 2002-Regelung unterstützt, aber eigentlich lieber die embryonale Stammzellenforschung ganz verbieten würde.
Falls der oder die MdBs aus euerer Heimatgegend nicht in den oberen beiden Listen enthalten sind, haben sie möglicherweise einen von den beiden Gruppenanträgen unterstützt, der sich für bessere Bedingungen für die Stammzellenforschung in Deutschland einsetzt:
1. Der Antrag "Entwurf eines Gesetzes für eine menschenfreundliche Medizin – Gesetz zur Änderung des Stammzellgesetzes" von Flach, Stöckel, Reiche, Hintze u.a. (insgesamt 92 Unterstützer, Text mit Namensliste: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/079/1607982.pdf), der für eine Abschaffung der bisherigen Beschränkungen eintritt.
2. Der Antrag "Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Stammzellgesetzes" von Röspel, Aigner, Tauss, Rachel u.a. (insgesamt 185 Unterstützer, Text mit Namensliste: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/079/1607981.pdf) der zumindest den Stichtag für den Import ausländischer Stammzellenlinien auf den 1.5.2007 verschieben will.
Also – falls euere Wahlkreisabgeordneten ebenso wie meine zu den Blockierern der Stammzellenforschung gehören, und euch das auch ärgert, dann macht doch einfach mit und schreibt auch eine Mail! Bundestagsabgeordnete haben alle einen Mailaccount auf der Domain „bundestag.de“, also „N.N.@bundestag.de“.
Es grüßt euch herzlich
Berti

