Bravelle, Menogon, Fostimon & Co.

Es antwortet die Klinik ivf-spain Madrid.
Schwerpunkt Eizellspende.

Moderator: Klinik ProcreaTec Madrid

Antworten
orientella
Rang0
Rang0
Beiträge: 23
Registriert: 12 Jun 2009 10:14

Bravelle, Menogon, Fostimon & Co.

Beitrag von orientella »

Hallo,

erst einmal ein herzliches Willkommen! *rotfl* *rotfl*

Leider habe ich mit 36 die Diagnose frühzeitige Wechseljahre bekommen. Seit einem Jahr hatte ich auch keine Periode mehr. Wir haben in Deutschland zwei Isci gemach, wobei sich beim ersten 3 Follikel gebildet hatten, sich aber nur einer hat befruchten lassen, der abgegangen ist. Beim zweiten Mal haben wir den Versuch abgebrochen, weil sich nichts getan hatte. Nun wollen wir wohl eine Eizellspende machen. Wir wollen aber zweigleisig fahren, indem wir (mittlerweile nehme ich die Diane 35 und mein FSH Wert hat sich sehr gebessert) auf der einen Seite mich stimulieren und nach 5-6 Tagen Stimu soll überprüft werden, ob sich doch noch etwas bei mir getan hat. Und auf der anderen Seite soll eine Spenderin synchronisiert werden.

Unser Arzt im Ausland hatte u.a. Fostimon, Medional (bestimmt falsch geschrieben ...) oder Menogon vorgeschlagen. Menogon HP hatte ich immer in Deutschland, aber da es so teuer sei, meinte der Arzt im Ausland, ich köne auch Fostimon nehmen. Nun hat mir meine deutsche Gynökologin Bravelle verschrieben. Beim Googlen habe ich oft gelesen, dass Bravelle und Fostimon das Gleiche sind. Ist das so?

Nun habe ich einen Behandlungsplan vom Arzt im Ausland bekommen, wo er nun doch differenziert: Zuerst Merional (oder so..., ach Mensch, wie schreibt sich das noch mal???) und dann Fostimon. Ist da also doch ein Unteschied?

Kann ein deutscher Artz Medikamente verschreiben, die es in Deutschland nicht gibt?

Ich hoffe, Sie können mir ein bisschen weiter helfen...

Liebe Grüße

orientella
21.02.09 PU, 3 EZ, 1 EZ ISCI, 23.02.09 TF, neg.
--> 27.01.09 Down-reg. mit Synarela, 10.02.09-19.02.09 Stimu. 450 IE Menogon mit 6 Amp./tgl., 21.02.09 PU (3 EZ), 23.02.09 mit 1 EZ (mittlere Qualität) befruchtet, TF mit ISCI, nicht ss
05/09 2. ISCI, Abbruch, keine EZ
Antagonistenprotokoll: Stimu mit 450 IE Menogon, Abbruch, da 10 ZT Östradiol 20 pg/ml, FSH 100
Benutzeravatar
Dr. Villaquirán
Rang0
Rang0
Beiträge: 159
Registriert: 17 Feb 2010 22:45

Beitrag von Dr. Villaquirán »

Hallo Orientella,

bei einer vorzeitigen Menopause funktionieren die Eierstöcke nicht mehr so, wie bei einer Frau mit normalen Zyklen. Dadurch können auch keine Eizellen von guter Qualität produziert werden. Diese Eizellen schaffen es nicht, Embryonen zu produzieren, die sich implantieren und zu einer Schwangerschaft führen können. Wenn gar keine Eizellen mehr produziert werden, ist dies meist ein Grund für eine Eizellspende. Da durch eine Eizellspende viele gute Eizellen punktiert werden, die mit einem hohen Prozentsatz zu einer Schwangerschaft führen. Außerdem können verbleibende Embryonen eingefroren werden, die Sie dann später nach Wunsch für eine weitere Behandlung verwenden können.

Die Hypophyse (Gehirn) produziert das Hormon FSH und LH, dies sind Hormone, die auf den Eierstock wirken und dadurch in einem natürlichen Zyklus eine Eizelle produziert wird. Mittlerweile gibt es in der Medizin verschiedene Möglichkeiten, diese natürlichen Hormone herzustellen und sie Patienten wie Ihnen zu verschreiben. Es handelt sich dabei um Menotropine, Medikamente die FSH und LH enthalten. Mehrere Laboratorien produzieren diese Hormone und somit kommt es zu der großen Anzahl von Medikamenten mit unterschiedlichen Namen wie z.B. Merional (IBSA), Menopur (Ferring), Menogon (whyet), Menotropin (Massone) und Pergonal (Serono), alle sind identisch. Dann gibt es noch Follitropin, dass ist nur FSH ohne LH und heisst Bravelle (Ferring), fostipur (Angeline Farmacèutic) oder fostimon (IBSA). Diese Medikamente machen, dass Ihr Körper LH-freien Eizellen produziert.
Die Ärzte, die in der assistierten Reproduktion arbeiten, können diese Medikamnete verschreiben. Ein deutscher Arzt verschreibt normalerweise keine Medikamente, die man in seinem Land nicht erwerben kann. Das Gleiche gilt für einen spanischen oder italienischen Arzt.

BRAVELLE und FOSTIMON ist also das Gleiche, sie werden nur in verschiedenen pharmazeutischen Laboratorien hergestellt.
Ihr Östrogen Wert hat sich wahrscheinlich schon verbessert, da Sie durch DIANE 35 Östrogene bekommen haben. Diese Östrogene werden an die Hypophyse gesendet, welche nun glaubt, die Eierstöcke arbeiten wieder und hört somit auf FSH zu erzeugen. Beenden Sie DIANE, wird Ihr FSH Wert wieder ansteigen.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen damit weiterhelfen.

Lieben Gruß
Dr. Villaquiran
orientella
Rang0
Rang0
Beiträge: 23
Registriert: 12 Jun 2009 10:14

Beitrag von orientella »

Hallo Frau Dr. Villaquirán,

vielen Dank für Ihre schnelle und so ausführliche Antwort. Nun habe ich aber noch eine Frage. Worin liegt der Unterschied in der Wirkung von Menotropinen (mit FSH und LH) vs. Follitropin (nur FSH)? Ist es also "egal", ob ich mit Merional oder mit Bravelle die Stimulation beginne?

Da ich die Diane 35 nehme, habe ich ja eigentlich keinen Zyklus, zumindest nicht auf natürliche Weise. Ist es da "egal", wann ich mit der Stimulation beginne? Sprich, wäre ein Stimulationsbeginn an jedem Tag unter Pillen Einnahme möglich? Verändert sich meine Gebärmutterschleimhaut während der Pilleneinnahme?

Für eine erneute Antwort wäre ich sehr dankbar.

Herzliche Grüße,

orientella
21.02.09 PU, 3 EZ, 1 EZ ISCI, 23.02.09 TF, neg.
--> 27.01.09 Down-reg. mit Synarela, 10.02.09-19.02.09 Stimu. 450 IE Menogon mit 6 Amp./tgl., 21.02.09 PU (3 EZ), 23.02.09 mit 1 EZ (mittlere Qualität) befruchtet, TF mit ISCI, nicht ss
05/09 2. ISCI, Abbruch, keine EZ
Antagonistenprotokoll: Stimu mit 450 IE Menogon, Abbruch, da 10 ZT Östradiol 20 pg/ml, FSH 100
Benutzeravatar
Dr. Villaquirán
Rang0
Rang0
Beiträge: 159
Registriert: 17 Feb 2010 22:45

Beitrag von Dr. Villaquirán »

Hallo Orientella,

ob Menotropine oder Follitropine, das entscheidet sich aufgrund Ihrer klinische Geschichte, der Hormonwerte, Ihrer Reaktion auf die Stimulationen und der Erfahrung des Arztes. Mit der Pilleneinnahme kann der Arzt die Behandlung besser planen (Zeitfenster, Wunschtermin). Die Pille hat aber keinen Einfluss auf das Endometrium.

Lieben Gruss
Dr. Villaquirán
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Klinik ivf-spain Madrid“