Hi A&L,
erstmal herzlich willkommen hier
Nun etwas zur Technik von Gebärmutter- und Bauchspiegelung:
======================================
Eine Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) zeigt die Gebärmutter von innen. Dabei können Veränderungen erkannt werden, die das Einnisten eines Embryos verhindern könnten.
Ablauf einer Gebärmutterspiegelung
Von der Scheide aus wird ein kleines, zwei bis fünf Millimeter dickes Röhrchen in die Gebärmutterhöhle vorgeschoben. Bei sehr dünnen Geräten ist keine Narkose notwendig, bei Geräten mit größerem Durchmesser ist jedoch zumindest eine Teilnarkose sinnvoll. Eine Dehnung des Gebärmutterhalses ist für diesen Eingriff nur sehr selten notwendig, da das Röhrchen unter Sicht eingeführt wird und die Windungen des Gebärmutterhalses meist problemlos nachverfolgt werden können.
Um die Gebärmutterhöhle beurteilen zu können, muss diese etwas gedehnt werden. Dies geschieht entweder mit Kohlendioxidgas wie bei der Bauchspiegelung oder mit einer Flüssigkeit.
Bei der Gebärmutterspiegelung wird nach Veränderungen der Schleimhaut oder anderen Auffälligkeiten gesucht. Myome unter der Schleimhaut, Polypen und Verklebungen sind ebenso feststellbar wie Fehlbildungen der Gebärmutter, z.B. Scheidewände (Uterusseptum). Von der Gebärmutter aus sind die Abgänge der Eileiter fast immer problemlos einzusehen.
Risiko
Die Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) ist eine einfach durchzuführende, risikoarme Untersuchung von hohem Aussagewert für der Beschaffenheit der Gebärmutterhöhle.
=======================================
Eine Bauchspiegelung, ist jedoch hingegen folgendes:
Mit Hilfe einer Bauchspiegelung (Laparoskopie) können beispielsweise organische Ursachen für eine Unfruchtbarkeit oder eine Diagnose für unklare Unterbauchbeschwerden festgestellt werden. Verwachsungen, Endometriose, Myome und Organfehlbildungen können oft nur mit der Bauchspiegelung sicher erkannt werden. Kleinere Myome und Endometrioseherde können bei der Bauchspiegelung gleich entfernt werden. Aber auch Tumoren der Eierstöcke und Eileiter können operiert werden. Bei einer erwünschten Sterilität werden die Eileiter minimal-invasiv per Bauchspiegelung durchtrennt. Weitere Möglichkeiten sind Operationen bei Blasenschwäche oder die Gebärmutterentfernung (Hysterektomie). Nicht zuletzt werden auch immer häufiger Eileiterschwangerschaften mit einer Bauchspiegelung beseitigt.
Wie so eine Bauchspiegelung im Operationssaal aussieht, sehen Sie in dieser Abbildung.
Speziell für die Untersuchung der Eileiter bei der Sterilitätsbehandlung (Unfruchtbarkeit) ist die Bauchspiegelung sehr viel aussagekräftiger als alle anderen Methoden. Nicht nur die Durchgängigkeit der Eileiter kann so überprüft werden (Blauprobe), sondern der Arzt kann darüber hinaus die Eileiter auch auf ihre Beweglichkeit hin beurteilen.
Ablauf einer Bauchspiegelung
Die Bauchspiegelung wird unter Vollnarkose durchgeführt.
Über einen kleinen Schnitt im Nabel wird zunächst der Bauchraum mit Kohlendioxidgas "aufgeblasen". Anschließend wird zur Bauchspiegelung ein Sichtgerät durch den Schnitt in den Bauch eingeführt, so dass sich alle wichtigen Organe ansehen und beurteilen lassen. Jetzt können beispielsweise Endometrioseherde oder Myome, die auf der Gebärmutter oder im Bauchraum sitzen, aufgespürt und beseitigt werden.
Mit einer Blauprobe kann der Arzt die Durchgängigkeit der Eileiter überprüfen. Dazu bringt er eine spezielle Spritze am Gebärmutterhals an. Mit dieser spritzt er einen harmlosen blauen Farbstoff in die Gebärmutter. Sind die Eileiter durchgängig, fließt der blaue Farbstoff in den Bauchraum. Dieser Vorgang wird über ein Sichtgerät kontrolliert.
Die innere Wand der Eileiter sind mit kleinsten Flimmerhärchen besetzt. Diese müssen für eine einwandfreie Funktion der Eileiter intakt sein, da sie dazu beitragen, dass die Eizelle vom Eileiter zur Gebärmutter gelangt. Um das genau zu überprüfen kann auch eine Eileiterspiegelung durchgeführt werden.
Das Operationsrisiko für die diagnostische Laparoskopie ist sehr gering.