Versorgungsstrukturgesetz 2012 - Zuzahlung f. Kiwu erkämpfen

Aktionen, (Leser-) Briefe, TV-Beiträge als Downloads, etc.
Benutzeravatar
Agnes
Rang2
Rang2
Beiträge: 1774
Registriert: 11 Jul 2008 14:48

Beitrag von Agnes »

Ich habe an Stern TV geschrieben und hoffe auf eine positive Rückmeldung, dass der Sender das Thema vielleicht auch noch aufgreift.
07.11.08 Besprechung in Pilsen
1 ICSI
10.02.09 Punktion
13.02.09 Transfer
26.02.09 BT POSITIV JUHUUUUUU!!!
05.03.09 Krümelchen hat sich leise verabschiedet

Nächster Versuch Gennet Prag
2. ICSI + IMSI
25.11.10 Stimu Beginn
06.12.10 PU
09.12.10 TF 2x 8 Zeller
20.12.10 BT POSITIV HcG 17
21.12.10 BT HcG 20 das Zittern geht weiter
28.12.10 FG

Nächster Versuch Uniklinik Bonn
ICSI+IMSI
16.02.12 Stimu
27.02.12 Punktion 13 Eizellen davon 8 reife
01.03.12 TF von einem 5Zeller C & 10 Zeller B
12.03.12 BT negativ


1. Kryo-Versuch
01.01.13. Start mit Progynova
15.01.13 3 Bärchen werden geweckt
16.01.13 3x 4 Zeller
17.01.13 TF 1x 8ZellerB, 2x 6 Zeller B&C
28.01.13 POSITIV HCG 53 Juhuuuuuu
29.01.13. HCG 84
30.01.13 HCG 129
04.02.13 ES+20 Fruchthöhle zu sehen *dance*
SCHOCK plötzliche Blutungen
05.02.13 Keine Blutungen mehr
06.02.13 FH zu sehen HCG 2064
08.02.13. Dottersack zu sehen!!! Gott sei Dank😍
12.02.13 Herzchen schlägt!!!


Wir möchten es nochmal wissen ;)

Nur noch ein Kryo übrig *zitter*
25.11.16 Krümel wird geweckt
28.11.16 TF von einem 12 Zeller B
09.12.16 HcG 7 :(

14.06.17 Start Stimu
26.06.17 PU von 16 Follikel davon 8 befruchtet
29.06.17 TF von einem 12A Zeller
10.07.17 PU+14 POSITIV Hcg 246 😁

27.03.18 Geburt unserer Tochter Alina
Wunder erfahren nur , die Wunder erwarten.

<a href="http://www.wunschkinder.net"><img src="http://www.wunschkinder.net/forum/ticke ... /0/153.png" border="0"></img></a>

<a href="http://ticker.7910.org/deu"><img src="http://ticker.7910.org/as1cz_SFg1i0012M ... k.gif"></a>
<a href="http://www.wunschkinder.net"><img src="http://www.wunschkinder.net/forum/ticke ... /102/0.png" border="0"></img></a>
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Es gab jetzt noch aktualisierte Mails von einigen Abgeordneten, die im Nachbarforum gepostet wurden.

Darin wurde darauf hingewiesen, dass wir uns nun vornehmlich an die Mitglieder des Gesundheitsausschusses und die von CDU / FDP wenden sollen, weil die Gesetze von der Regierung gemacht werden und das nun diese beiden Parteien sind. Die LINKEN stehen sowieso schon auf unserer Seite. CDU und FDP sind ja immer die, die sich eher nicht so für uns stark machen. (CDU grundsätzlich unf FDP zumindest in Finanzdingen; bei der PID waren sie ja dafür).
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
Becky01
Rang0
Rang0
Beiträge: 41
Registriert: 02 Nov 2011 21:32

Beitrag von Becky01 »

Hallo alle zusammen,

ich war wieder fleißig :jaja:

Ich habe allen FDP Abgeordneten die mir eine Antwort geschickt hatten, wiederum seeeeehr ausführlich geantwortet.
Außerdem habe ich an den kompletten Gesundheitsausschuss, Familienausschuss und an den Gesundheitsminister noch einmal ein Schreiben geschickt.

Kurz umrissen habe ich darauf hingewiesen, das vermutlich keine GKV freiwillig mehr Geld locker machen wird und das die 7 Mio. Euro Steuergelder zwar ein netter Versuch, aber leider völlig unzureichend sind.

Vielleicht hat ja noch der ein oder andere Zeit auch noch solche Mails zu verschicken. Ich denke wir könnten noch etwas erreichen *dd*

Die Ausschüsse habe ich übriegends direkt über die Bundestagshomepage angeschrieben.

Liebe Grüße
Becky
Benutzeravatar
Pebbles
Rang4
Rang4
Beiträge: 7734
Registriert: 30 Mär 2002 01:00

Beitrag von Pebbles »

Becky,

jetzt sind auch wir Grossen krank, da kann ich nciht denken. Kannst du deine mails mal hier einstellen?
Dann kann ich sie abwandeln, dazu reicht es hoffentlich.

Und bitte die Liste an wen du gemailt hast, ich kann echt nicht denken, gestern war ich den halben Tag im Bett, mit Kleinkind das mit Bausteinen neben mir gespielt hat.
Kommt besondern gut wenn man sich mal drauf legt.... :roll:
pebbles

:lol:

Verbringe die Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis. Vielleicht ist keines da.
Becky01
Rang0
Rang0
Beiträge: 41
Registriert: 02 Nov 2011 21:32

Beitrag von Becky01 »

Hallo pebbles,

eine Liste über die Mitglieder des Gesundheitsausschusses habe ich nicht gemacht, ich bin direkt über das Kontaktformular auf der Bundestagshomepage gegangen und habe meinen Text dort bei jedem Mitglied einzeln eingefügt. Hier ist der Link zum Gesundheitsausschuss: http://www.bundestag.de/bundestag/aussc ... ieder.html und hier ist der Link zum Familienausschuss: http://www.bundestag.de/bundestag/aussc ... ieder.html. Unseren Gesundheitsminister habe ich über seine eigene Homepage angeschrieben hier der Link dazu: http://www.daniel-bahr.de/Kontakt/9718b2640/index.html

Hier ist der Text, den ich verschickt habe:

Sehr geehrter .....,

da ich selbst von der Thematik betroffen bin, möchte ich Sie mit diesem Schreiben auf das Thema Kostenübernahme bei Behandlung von unerfülltem Kinderwunsch aufmerksam machen.

Da jedes 7. Paar in Deutschland ungewollt Kinderlos ist, ist ein signifikanter Teil der Bevölkerung betroffen. Für viele dieser Paare ist eine vollständige Kostenübernahme die einzige Möglichkeit ein Wunschkind zu bekommen.

Die derzeit diskutierte Neuregelung im Versorgungsstrukturgesetz 2012, dass die gesetzlichen Krankenkassen zukünftig selber entscheiden können, ob sie zusätzliche Leistungen bei der Kostenübernahme tragen wollen, wird meiner Meinung nach nicht zu der von vielen Paaren gewünschten und benötigten Änderung führen.

Die Kassen würden mit einer zusätzlichen Kostenübernahme hohe Kosten auf sich nehmen, die wiederum von den anderen Versicherten der Kasse indirekt übernommen werden müssten. Die Kassen könnten aber nicht sicher sein, dass Paare, die dieses Angebot angenommen haben, anschließend Versicherte der Kasse bleiben. Zudem müsste das Geld, das für die künstliche Befruchtung ausgegeben wird, an anderer Stelle innerhalb der Kasse eingespart werden oder die Kasse müsste Zusatzbeiträge erheben. Dies wiederum könnte dazu führen, dass Versicherte, die keine künstliche Befruchtung anstreben, die Kasse verlassen. Insgesamt wird diese Regelung zu einer "nicht-lohnenden" Investition der Krankenkassen und wird daher vermutlich gar nicht durchgeführt.

Darüber das die Bundesregierung ab 2012 ungewollt kinderlose Paare mit 7 Millionen Euro Steuermitteln unterstützen wird, habe ich mich sehr gefreut. Leider fällt mir bei genauerer Betrachtung auf, dass diese Gelder für eine wirkliche Hilfe völlig unzureichend sind. So sind bei rund 27.000 IVF/ICSI-Zyklen die jährlich in Deutschland von Kassenpatienten durchgeführt werden nur 250 Euro pro Behandlung anzurechnen. Bei einer durchschnittlichen Eigenbeteiligung von 2.000 Euro, würde immer noch ein Betrag in Höhe von 1.750 Euro Eigenanteil übrig bleiben. Das ist für viele Paar weiterhin unerschwinglich und stellt somit nur eine sehr halbherzige Lösung da.

Als wirkungsvolle Lösung hatte der Bundesrat in seiner Stellungnahme vom 23.09.2011 zum Versorgungsstrukturgesetz 2012 (Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung, Punkt 6, zu Artikel 1 Nr. 3d - neu - (§27a Absatz 3 Satz 3, Satz 4 - neu - SBG V)) den Vorschlag gemacht, dass ab 2012 50% der Behandlungskosten von der gesetzlichen Krankenkasse und 50% vom Bund getragen werden sollen. Leider wird diese Regelung nun nicht mehr diskutiert.

Ich schreibe Sie heute an, da Sie Mitglied im Gesundheitsausschuss sind und ich inständig hoffe, dass Sie und die anderen Mitglieder des Gesundheitsausschusses eine wirkungsvolle Lösung für alle Betroffenen Paare beeinflussen können. Ich möchte Sie daher darum bitten, sich intensiv für eine vollständige Kostenübernahme bei künstlichen Befruchtungen einzusetzen, denn nur damit würden Sie wirklich auf die Nöte der betroffenen Paare eingehen.

Grundsätzlich ist es meiner Meinung nach moralisch nicht vertretbar, dass ein erfüllter Kinderwunsch vom Einkommen der Eltern abhängt.

Ich danke Ihnen für die Zeit, die Sie sich genommen haben um dieses Schreiben zu lesen und verbleibe in der Hoffnung, dass in das Versorgungsstrukturgesetz 2012 doch noch eine vollständige Kostenübernahme aufgenommen wird.

Mit freundlichen Grüßen


Das Wort Gesundheitsausschuss (hab ich fett markiert) muss natürlich teilweise in Familienausschuss geändert werden. Wenn du in deinen Text deine komplette Anschrift mit Email einfügst muss du auch nicht das ganze Kontaktformular ausfüllen. Ich habe nur kurz den Betreff ausgefüllt und der Rest steht in meinem Text. Ich denke man könnte sogar den Betreff in den Text schreiben und muss dann nur den Namen des Ausschuss-Mitglieds ändern. Da muss jeder wissen wieviel Mühe er sich machen will.

Möchtest du auch noch meine Antworten an die FDP-Mitglieder haben?

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Liebe Grüße und Gute Besserung!

Becky
Benutzeravatar
Pebbles
Rang4
Rang4
Beiträge: 7734
Registriert: 30 Mär 2002 01:00

Beitrag von Pebbles »

Oh Becky, das hast du ja super gemacht !

Ja die andere Antwort auch noch bitte. Bin sowieso nicht gut sowas zu formulieren und momentan überhaupt nicht.
pebbles

:lol:

Verbringe die Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis. Vielleicht ist keines da.
Becky01
Rang0
Rang0
Beiträge: 41
Registriert: 02 Nov 2011 21:32

Beitrag von Becky01 »

Ich freu mich, dass dir mein Text gefällt!!!!

Hier ist meine Antwort an die FDP´ler.

Sehr geehrter.....,

vielen Dank für Ihre Antwort zu meiner Email vom 05.11.2011.

Da ich selbst von der Thematik betroffen bin, habe ich mich sehr darüber
gefreut, dass die FDP die Nöte der ungewollt kinderlosen Paare ernst
nimmt.

Die von Ihnen gewünschte Neuregelung im Versorgungsstrukturgesetz 2012,
dass die gesetzlichen Krankenkassen zukünftig selber entscheiden können,
ob sie zusätzliche Leistungen bei der Kostenübernahme tragen wollen, wird
meiner Meinung nach nicht zu der von vielen Paaren gewünschten Änderung
führen.

Die Kassen würden mit einer zusätzlichen Kostenübernahme hohe Kosten auf
sich nehmen, die wiederum von den anderen Versicherten der Kasse indirekt
übernommen werden müssten. Die Kassen könnten aber nicht sicher sein,
dass Paare, die dieses Angebot angenommen haben, anschließend Versicherte
der Kasse bleiben. Zudem müsste das Geld, das für die künstliche
Befruchtung ausgegeben wird, an anderer Stelle innerhalb der Kasse
eingespart werden oder die Kasse müsste Zusatzbeiträge erheben. Dies
wiederum könnte dazu führen, dass Versicherte, die keine künstliche
Befruchtung anstreben, die Kasse verlassen. Insgesamt wird diese Regelung
zu einer "nicht-lohnenden" Investition der Krankenkassen und wird daher
vermutlich gar nicht durchgeführt.

Darüber das die Bundesregierung ab 2012 ungewollt kinderlose Paare mit 7
Millionen Euro Steuermitteln unterstützen wird, habe ich mich sehr
gefreut. Leider fällt mir bei genauerer Betrachtung auf, dass diese Gelder
für eine wirkliche Hilfe völlig unzureichend sind. So sind bei rund 27000
IVF/ICSI-Zyklen die jährlich in Deutschland von Kassenpatienten
durchgeführt werden nur 250 Euro pro Behandlung anzurechnen. Bei einer
durchschnittlichen Eigenbeteiligung von 2.000 Euro, würde immer noch ein
Betrag in Höhe von 1.750 Euro Eigenanteil übrig bleiben. Das ist für
viele Paar weiterhin unerschwinglich und somit nur eine sehr halbherzige
Lösung.

Als wirkungsvolle Lösung hatte der Bundesrat in seiner Stellungnahme vom
23.09.2011 zum Versorgungsstrukturgesetz 2012 (Entwurf eines Gesetzes zur
Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen
Krankenversicherung, Punkt 6, zu Artikel 1 Nr. 3d - neu - (§27a Absatz 3
Satz 3, Satz 4 - neu - SBG V)) den Vorschlag gemacht, dass ab 2012 50% der
Behandlungskosten von der gesetzlichen Krankenkasse und 50% vom Bund
getragen werden sollen. Leider wird diese Regelung nun nicht mehr
diskutiert und ist quasi vom Tisch.

Da jedes 7. Paar in Deutschland ist ungewollt Kinderlos ist, ist ein
signifikanter Teil der Bevölkerung betroffen. Für viele dieser Paare ist
eine vollständige Kostenübernahme die einzige Möglichkeit ein Wunschkind
zu bekommen. Grundsätzlich ist es meiner Meinung nach moralisch nicht
vertretbar, dass ein erfüllter Kinderwunsch vom Einkommen der Eltern
abhängt.

Ich möchte Sie daher darum bitten, sich intensiv für eine vollständige
Kostenübernahme bei künstlichen Befruchtungen einzusetzen, denn nur damit
würden Sie wirklich auf die Nöte der betroffenen Paare eingehen.


Ich danke Ihnen für die Zeit, die Sie sich für die Lektüre dieses
Schreibens genommen haben und verbleibe in der Hoffnung, dass in das
Versorgungsstrukturgesetz 2012 doch noch eine vollständige
Kostenübernahme aufgenommen wird.

Mit freundlichen Grüßen


Viele liebe Grüße
Becky
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Gefällt mir auch, Becky.

Zu diesem Absatz, der ja ähnlich mit der Formulierung der LINKEN ist, habe ich etwas andere Ansichten. Aber es macht nichts, dass du das so geschrieben hast:

"Die Kassen würden mit einer zusätzlichen Kostenübernahme hohe Kosten auf sich nehmen, die wiederum von den anderen Versicherten der Kasse indirekt übernommen werden müssten. Die Kassen könnten aber nicht sicher sein, dass Paare, die dieses Angebot angenommen haben, anschließend Versicherte der Kasse bleiben. Zudem müsste das Geld, das für die künstliche Befruchtung ausgegeben wird, an anderer Stelle innerhalb der Kasse eingespart werden oder die Kasse müsste Zusatzbeiträge erheben. Dies wiederum könnte dazu führen, dass Versicherte, die keine künstliche Befruchtung anstreben, die Kasse verlassen. Insgesamt wird diese Regelung zu einer "nicht-lohnenden" Investition der Krankenkassen und wird daher vermutlich gar nicht durchgeführt."

Vor Jahren habe ich mal ausgerechnet, jeder GKV Versicherte zahlt im ahr 2,80 € für IVF / ICSI. Natürlich gibt es ja Mitglieder der GKV, die nichts zahlen, z.B. Familienversicherte. Auch sind die Preise inzwischen gestiegen. Aber selbst dann, wenn jeder zahlende Versicherte 10 € im Jahr dafür zahlt, glaube ich nicht, dass die Kassen dafür explizit ihre Beiträge erhöhen müssten.

Eher ist es vorstellbar, dass die Kassen deshalb nicht zahlen, weil sie eben überall sparen müssen, weil sie ihre Mitglieder, die diese KÜ nicht verstehen, nicht vergraulen wollen oder weil im Erfolgsfall die Familie kostenlos mitversichert werden muss. Aber natürlich sind das alles Spekulationen. Vielleicht gäbe es tatsächlich einige Kassen, die von dem Recht der KÜ Gebrauch machen. Und diese Kassen werden hier im Forum dann auch schnell bekannt werden. Diese Kassen hätten dann im Vergleich zu anderen Kassen auch mit den 50% Pflichtanteilen erhöhte Kosten für assistierte Befruchtung. Ob sich das für die Kasse rechnet, weil sie dann mehr jüngere und weniger kranke Versicherte haben, kann ich so nicht einschätzen. Eventuell ist das für die Kassen selbst schwer absehbar.

Ich finde aber die Idee, das selbst den Kassen zu überlassen, ob sie zahlen grundsätzlich schlecht. Auch betreffend des Zahnersatzes und der anderen beabsichtigten "Kann"-Leistungen.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
Gast

Beitrag von Gast »

Wie wäre es mal mit einem kurzbrief mit anhängender Unterschriftenliste.???habe das mal irgendwo im Wartezimmer gesehen,weiss nur nicht mehr wie es geschrieben war.
Beteiligen würde ich mich gern ,weiss nur nicht wie.
Meli85
Rang0
Rang0
Beiträge: 13
Registriert: 20 Okt 2011 12:40

Beitrag von Meli85 »

Habe jetzt auch nochmal eine E-Mail an "Hart aber Fair" geschrieben. Das läuft immer Montags um 21:00 Uhr im ersten. Habe sie ganz nett gebeten das Thema bitte aufzugreifen und eben unsere persönliche Geschichte dazu. Bin gespannt 8)
Antworten

Zurück zu „Gesundheitsreform und Versorgungsstrukturgesetz“