4 ICSIs, wie sehen Sie meine Chancen?

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

die Einstufung der Qualität der Eizellen ( A, B, ...) richtet sich nach Kriterien, die wir im Labor unter dem Mikroskop erkennen können z.B. Form der EZ, Beschaffenheit des Zytoplasmas, Aussehen der Zona,Spalt zw. EZ und Zona....
Der Verlauf der Mikroinjektion kann ebenfalls Anhaltspunkte für die Qualität liefern.
Diese Punkte sind jedoch nur ein kleiner Anteil der Faktoren, die das Potential einer EZ bestimmen,
viele beitragende Faktoren können wir nicht erfassen.
Die Einstufung ist daher immer nur ein Teilaspekt zu einem bestimmten Zeitausschnitt, erfasst nicht das Gesamtbild.

Wesentlich aussagekräftiger als die Morphologie der EZ sind jedoch die Kriterien für die "Funktionsfähigkeit" der EZ: Befruchtungsraten und Entwicklungsraten.
Hier kommen Einfluß von EZ und Spermium zusammen. Die einzigartige Kombination entscheidet,
wie die Entwicklung verläuft, ob ev. Defizite kompensiert werden können oder verstärkt werden.
Da EZ aus verschiedenen Zyklen durchaus unterschiedlich Eigenschaften haben können, sind die Chancen mit jeder neuen Stimulation leicht variiert. Eine Aussage zu der EZ-Qualität ist daher meist erst nach mehreren Zyklen möglich.

Alles Gute
Sonja Zeitler
Inselchen
Rang2
Rang2
Beiträge: 1528
Registriert: 03 Mai 2009 16:41

Beitrag von Inselchen »

wenn ich hier mal einhaken darf. mir gehts ähnlich. in meinem aktuell laufenden versuch wurden im US immer nur 2-3 eizellen entdeckt, nach PU am freitag waren es sogar 9! die ernüchterung kam einen tag später, von den waren zwar 7 reif, aber nur 2 lie.ßen sich befruchten. ich war so geknickt das ich gar nicht gefragt hab obs an den eizellen oder dem sperma lag. ich habe endo, mein mann oat. kann man irgendwas tun um die befruchtunsgrate zu verbessern?
nach 5,5 jahren unerfülltem kinderwunsch kam das glück auf anderem weg zu uns - a. geboren am 26.03.2013 :)!!!

Bild
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

ich wünsche Ihnen viel Glück für die beiden befruchteten EZ und einen guten Transfer.

Die Befruchtungsraten der verschiedenen Versuchen waren recht unterschiedlich.
Dadurch ist es umso schwerer einzuschätzen, woran es liegen könnte.
Spontan fällt mir nur die Möglichkeit der Aktivierung der EZ nach ICSI mit Ca-Ionophor ein.
Allerdings wird dieses Verfahren für Fälle eingesetzt, bei denen keine oder eine verzögerte Befruchtung stattgefunden hat. Eine Möglichkeit, die Sie mit dem KiWu-Team klären müßten.

Alles Gute
Sonja
Inselchen
Rang2
Rang2
Beiträge: 1528
Registriert: 03 Mai 2009 16:41

Beitrag von Inselchen »

hallo frau dr. zeitler,

davon hab ich ja noch nie was gehört, was genau passiert da? werde mein kiwu-zentrum mal drauf ansprechen.
nach 5,5 jahren unerfülltem kinderwunsch kam das glück auf anderem weg zu uns - a. geboren am 26.03.2013 :)!!!

Bild
Inselchen
Rang2
Rang2
Beiträge: 1528
Registriert: 03 Mai 2009 16:41

Beitrag von Inselchen »

ich habe 3 tage nach TF zwei embryonen zurückbekommen, einen 4zeller und einen 8zeller. BT war gestern an PU + 13. ich war erstaunt das so früh getestet wird, meine vorherige praxis hat immer erst TF + 14 getestet. mein hcg lag bei 7,9. die ärztin meinte ab 5 wäre schwanger, aber mein wert sei grenzwertig, ich muss jetzt montag nochmal zum BT, aber die chancen sind ja wohl mehr als bescheiden ... jetzt gibt es endlich mal eine einnistung und nun das :( !

wie sehen sie meine chancen bei einer weiteren icsi? ich fasse mal meine bisherigen behandlungen kurz zusammen:

ich (noch 36) endometriose, mein mann (34) oat.

1. ivf juni 2010
kurzes protokoll mit synarela und puregon (125/150 einheiten),12 eizellen, 3 befruchtet, 2 eingesetzt, negativ

2. wechsel zur icsi oktober 2010
kurzes protokoll mit synarela und puregon (125/150 einheiten), 2 eizellen, beide befruchtet, negativ

3. icsi juni 2011
langes protokoll mit enantone depot und menogon (225/300 einheiten), 12 eizellen, 8 befruchtet, 5 wurden verworfen da granuliert, blastotransfer mit 3 blastos 1b qualität, negativ

4. icsi september 2011
langes protokoll mit gonapeptyl daily und menopur (300 einheiten), nach 6 tagen nur 1 eizelle -> abbruch

mai 2012
endo-op, nur zystenentfernung. 1 woche vor op und 3 wochen nach op jeweils eine dipheriline-spritze -> daraufhin keine mens bis 10.08.2012

5. icsi august 2012
start am 2. zyklustag mit 450 einheiten menopur, 9. bis 13. zyklustag zusätzlich orgalutran, 9 eizellen, 7 reif, nur 2 befruchtet, rückgabe von einem 4zeller und einem 8zeller, hcg an PU+13 bei 7,9

blutgerinnung, immunologie, genetik wurden untersucht, alles unauffällig. mein mann hat einen halospermtest machen lassen, auch in ordnung. ich habe eine schilddrüsenunterfunktion aber kein hashi, bin laut kiwuz gut eingestellt. ich habe zusätzlich adenomyose und ein myom in der gebärmutter, das aber klein ist (13 mm) und wohl keinen einfluss auf die einnistung hat.

ich frage mich, ob wir einen weiteren versuch wagen sollten, wenn dieser entgültig negativ ist. ich werde das auch nochmal mit meinem arzt besprechen, was meinen sie aus biologischer sicht? ist ein weiterer versuch zwecklos, sind wir austherapiert :(?

inselchen
nach 5,5 jahren unerfülltem kinderwunsch kam das glück auf anderem weg zu uns - a. geboren am 26.03.2013 :)!!!

Bild
Inselchen
Rang2
Rang2
Beiträge: 1528
Registriert: 03 Mai 2009 16:41

Beitrag von Inselchen »

*schieb*
nach 5,5 jahren unerfülltem kinderwunsch kam das glück auf anderem weg zu uns - a. geboren am 26.03.2013 :)!!!

Bild
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

Sie hatten bisher 4 Transfere bei erschwerten Ausgangsbedingungen (Endometriose, Myom), die leider nicht erfolgreich waren. Das waren 2 anstrengende Jahre mit viel Enttäuschung und unerfüllten Hoffnungen. Es ist mit der schwierigste Teil der Behandlung, zu entscheiden, wann man sie beenden soll. So lange EZ vorhanden sind, befruchtet werden können und sich zu zeitgerechten Embryonen entwickeln, gibt es keinen messbaren Parameter, an dem man ablesen könnte, wie viel Sinn es macht, auf einen erfolgreichen Abschluss der Behandlung zu setzen.

Ich kenne viele Paare, die 3 bis 5 Jahre bei uns waren und es dann nach 10 ICSIs doch endlich noch geklappt hat, aber auch einige Paare, die sich nach der Zeit für andere Wege wie Adoption oder Eizellspende entschieden haben. Klären Sie für sich und mit Ihrem Partner, wieviel Kraft Sie haben und wie viel Einsatz Sie noch leisten können, ob Sie eine Pause einlegen möchten, um sich zu orientieren und die weitere Planung festzulegen.

Ich wünsche Ihnen alles Gute
Sonja Zeitler
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“