Nounu,
die einzig mir bekannte Statistik für Deutschland ist das schon von Rebella erwähnte IVF-Register. Du kannst auch mal ins Register vom Österreicher IVF-Fond schauen, da ist auch etwas dazu erwähnt
http://bmg.gv.at/cms/home/attachments/3 ... t_2012.pdf
Die Kinderwunschkliniken,die ich kennengelernt habe sprachen immer von ca. 20% Zwillingswahrscheinlichkeit beim Transfer von 2 BCs.
Ich würde mich da auf mein Bauchgefühl verlassen, wenn man keine Mehrlinge will, sollte man nur eine EZ transferieren lassen, bzw. lass immer nur so viele EZ transferieren wie Du Dir
gleichzeitig Kinder vorstellen kannst
nounu hat geschrieben:Ich habe noch ein Frage:
Unter welchen Umständen darf eine überzählige Blaystozyte vitrifiziert werden? Ich dachte in Deutschland darf man das gar nicht? Aber sowohl Sie als auch meine KiWu-Ärztin sprachen von der Möglichkeit in begrenztem Umfang.
Wieviele befruchtete Eizellen im Vorkernstadium darf man weiterkultivieren? UNd wieviele frühe Embryonen darf man weiter zu Blastozyten reifen lassen?
Gibt es Links, die das genauer beschreiben. Ich habe eben schon gegoogelt, finde aber nur vage Aussagen.
Entwicklungsfähige Blastozysten/Embryonen darf man in Deutschland laut Embryonenschutzgesetz sogar garnicht verwerfen wenn ich es richtig in Erinnerung habe

. Man darf sie nur nicht "auf Vorrat" produzieren.
Wieviele Vorkerne weiterkultiviert werden dürfen hängt von der Auslegung des Embryonenschutzgesetzes durch das jeweilige Zentrum und teilweise wohl auch durch die zuständige Landesärztekammer ab. Google mal nach dem "Deutschen Mittelweg" von Frau Frommel, wenn Dich die Auslegung interessiert. Gerade in den südlichen Bundesländern Bayern und BaWü wird das eher großzügig ausgelegt, vielleicht auch durch die Nähe zu Österreich, wo ja die Blastozystenselektion erlaubt ist.
Prinzipiell dürfen danach nur so viele EZ weiterkultiviert werden, um die gewünschten 1-2 transferfähigen Blastozysten zu erhalten. Meist werden für 2 Blastozysten 5-6 Vorkerne weiterkultiviert, gute Zentren schätzen im Vorfeld das Entwicklungspotenzial und entscheiden dann individuell, ggf. auf der Basis von vorherigen Versuchen, was dann auch mal dazu führen kann, dass alle Vorkerne weiterkultiviert werden.
Bei strenger Auslegung des Embryonenschutzgesetzes werden meist nur 3 Vorkerne weiterkultiviert.
Du siehst, so genau ist es nicht geregelt, frag am besten Deine KiWu wie sie das handhaben.
VG, Luzie

Baujahr 76, SD-Unterfunktion, V.a. Autoimmunthyreopathie, aktuell 125 µg L-Thyrox, leichte Gelbkörperschwäche, neg. PC-Test, AMH 2,29, leicht erhöhte Killerzellen, PAI-1 4G/4G homozygot, MTHFR heterozygot, 3 fehlende KIR-Gene

Baujahr 73, Spermiogramm prima
KiWu seit 01/2010
09/2011-09/2012 5 IUIs
11/2012 IVF (12 EZ, Nullbefruchtung)
03/2013 ICSI (18 EZ, Nullbefruchtung)
05/2013 Spontanschwangerschaft, MA 8.SSW
09/2013 Spontanschwangerschaft, MA 10.SSW
07/2014 Spontanschwangerschaft, MA 11.SSW
06/2015 gesunde Spontanschwangerschaft
<a href="
https://lilypie.com/"><img src="
https://lbyf.lilypie.com/jRXrp2.png" width="400" height="80" border="0" alt="Lilypie Kids Birthday tickers" /></a>
Zur Langfassung geht's
hier.
Life is what happens to you while you are busy making other plans. John Lennon