Neue Infos + Argumente zum ESchG und PID
Hallo Mondschaf,
ich bin wie fast immer ganz Deiner Meinung.
Unter Religionsfreiheit verstehe ich auch eher die Freiheit des Einzelnen, nach seiner (eigenen) Religion zu leben ? sofern er damit nicht die Freiheiten anderer verletzt ? als die Freiheit einer Religion, Menschen zu zwingen, nach ihrem Diktat zu leben.
Mein Argument mit der Kyro hat leider einen Haken, weshalb man da mit der Argumentation vorsichtig sein muß. Wenn der Gesetzgeber den Lebensbeginn auch mit der Befruchtung festlegen würde, würde er uns verbieten, überhaupt mehr als 3 Eizellen zu befruchten. Damit würden wir uns dann ins Knie schießen.
Schönen Gruß, Rebella
ich bin wie fast immer ganz Deiner Meinung.
Unter Religionsfreiheit verstehe ich auch eher die Freiheit des Einzelnen, nach seiner (eigenen) Religion zu leben ? sofern er damit nicht die Freiheiten anderer verletzt ? als die Freiheit einer Religion, Menschen zu zwingen, nach ihrem Diktat zu leben.
Mein Argument mit der Kyro hat leider einen Haken, weshalb man da mit der Argumentation vorsichtig sein muß. Wenn der Gesetzgeber den Lebensbeginn auch mit der Befruchtung festlegen würde, würde er uns verbieten, überhaupt mehr als 3 Eizellen zu befruchten. Damit würden wir uns dann ins Knie schießen.
Schönen Gruß, Rebella
2 Artikel zum Thema Bioethik ...
Hallo Ruxi, Rebella u. mondschaf,
danke für die Blumen @ Ruxi : )
..habe mal wieder 2 Artikel zum Thema gefunden
im Novo-Magazin und der Zeit:
1 - > " Das Geschlecht der Kinder ist egal" http://www.novo-magazin.de/67/novo6726.htm ( 2 teiliger Artikel)
Im ersten Teil wird berichtet, daß laut einer Umfrage/ Studie ( Giessener Forschungsgruppe) nur geringes Interesse deutscher Paare an der Geschlechtswahl ( “sex-selection“ ) ihrer Kinder besteht.
Der zweite Teil ist ein Gespräch mit dem Bioethiker Edgar Dahl über diese Studie mit der Überschrift:
"Der Einwand der ‚Unnatürlichkeit' sollte verbannt werden"
Dies bezieht sich nicht nur auf das Thema Sex-selection sondern es wird kritisch erwähnt, daß Unnatürlichkeit unzulässigerweise automatisch mit Unmoral gelichgesetzt wird, worauf auch politische Entscheidungen in d. Debatte um Eschgesetz und Stammzellen beruhen.
Zumindest belegt diese Studie, daß die übertriebenen Mutmassungen, Paare hierzulande wollten “Designerbabies“ wohl , von wenigen Aussnahmen abgesehen, eher unbegründet sind.
2 - > “Die Frucht der Freiheit - Mit der Vereinigung von Ei und Samen beginnt noch nicht die menschliche Würde. Ein Plädoyer für die Stammzellenforschung“ http://www.zeit.de/2003/49/Embryonen
In d. aktuellen Zeit- Beitrag von Ethikratmitglied Volker Gerhardt ( Philosoph / Humboldt Universität/ Berlin )
werden Vorurteile und Doppelmoral in der bioethischen/politischen Diskussion aus Philosophensicht aufgezeigt.
In beiden Artikeln wird auch das Recht auf individuelle Mitentscheidung der Menschen angesprochen.
Genau dies haben ja auch Mondschaf und Rebella in ihren Postings ( kann mich nur anschliessen..) aufgezeigt.
Liebe Grüße,
Birgit
P.S.: Habe die Markl-rede noch ( link ohne pdf) bei der Zeit gefunden:
http://www.zeit.de/reden/wissenschaft/2 ... max_planck
danke für die Blumen @ Ruxi : )
..habe mal wieder 2 Artikel zum Thema gefunden
im Novo-Magazin und der Zeit:
1 - > " Das Geschlecht der Kinder ist egal" http://www.novo-magazin.de/67/novo6726.htm ( 2 teiliger Artikel)
Im ersten Teil wird berichtet, daß laut einer Umfrage/ Studie ( Giessener Forschungsgruppe) nur geringes Interesse deutscher Paare an der Geschlechtswahl ( “sex-selection“ ) ihrer Kinder besteht.
Der zweite Teil ist ein Gespräch mit dem Bioethiker Edgar Dahl über diese Studie mit der Überschrift:
"Der Einwand der ‚Unnatürlichkeit' sollte verbannt werden"
Dies bezieht sich nicht nur auf das Thema Sex-selection sondern es wird kritisch erwähnt, daß Unnatürlichkeit unzulässigerweise automatisch mit Unmoral gelichgesetzt wird, worauf auch politische Entscheidungen in d. Debatte um Eschgesetz und Stammzellen beruhen.
Zumindest belegt diese Studie, daß die übertriebenen Mutmassungen, Paare hierzulande wollten “Designerbabies“ wohl , von wenigen Aussnahmen abgesehen, eher unbegründet sind.
2 - > “Die Frucht der Freiheit - Mit der Vereinigung von Ei und Samen beginnt noch nicht die menschliche Würde. Ein Plädoyer für die Stammzellenforschung“ http://www.zeit.de/2003/49/Embryonen
In d. aktuellen Zeit- Beitrag von Ethikratmitglied Volker Gerhardt ( Philosoph / Humboldt Universität/ Berlin )
werden Vorurteile und Doppelmoral in der bioethischen/politischen Diskussion aus Philosophensicht aufgezeigt.
In beiden Artikeln wird auch das Recht auf individuelle Mitentscheidung der Menschen angesprochen.
Genau dies haben ja auch Mondschaf und Rebella in ihren Postings ( kann mich nur anschliessen..) aufgezeigt.
Liebe Grüße,
Birgit
P.S.: Habe die Markl-rede noch ( link ohne pdf) bei der Zeit gefunden:
http://www.zeit.de/reden/wissenschaft/2 ... max_planck
Liebe Birgit, Du hast mal wieder dafür Sorge getragen, daß ich zu wenig Schlaf bekomme, weil ich nun einfach diese Texte noch alle durcharbeiten muß. Alle meine guten Vorsätze sind wieder dahin.
Den Edgar Dahl sollten wir uns evt. als Ansprechpartner für unsere Aktivitäten merken. Der Hinweis auf das Projekt "ReproGenEthics: Reproduktionsmedizin in einer pluralistischen Gesellschaft" erscheint mir auch sehr wichtig.
Grandios finde ich ja diesen Satz hier (und die darauf folgenden Erläuterungen):
?Ich denke, dass wir mit der vorgeburtlichen Geschlechtswahl erleben werden, was wir derzeit mit dem reproduktiven Klonen erleben. So wie man gegenwärtig das reproduktive Klonen zugunsten des therapeutischen Klonens opfert, so wird man wahrscheinlich auch die vorgeburtliche Geschlechtswahl zugunsten der Präimplantationsdiagnostik opfern.?
Ich habe noch ein kleines Anliegen. Die ?Zeit?-Artikel scheinen ja auf Jahre hinaus verfügbar zu sein. Hingegen verschwinden die ?Welt?-Artikel immer recht schnell und sind dann unter dem Link nur noch gegen Cash zu haben. Zwei Leute, denen ich den Link vom 01. November weiter empfohlen hatte, konnten 2 Wochen später nicht mehr darauf zugreifen. Ob es erlaubt ist, solche dem baldigen Untergang geweihten Artikel hier in einem speziellen Ordner abzulegen? Oder kriegen wir dann Ärger. Was meint Ihr?
Viele Grüße, Rebella
Den Edgar Dahl sollten wir uns evt. als Ansprechpartner für unsere Aktivitäten merken. Der Hinweis auf das Projekt "ReproGenEthics: Reproduktionsmedizin in einer pluralistischen Gesellschaft" erscheint mir auch sehr wichtig.
Grandios finde ich ja diesen Satz hier (und die darauf folgenden Erläuterungen):
?Ich denke, dass wir mit der vorgeburtlichen Geschlechtswahl erleben werden, was wir derzeit mit dem reproduktiven Klonen erleben. So wie man gegenwärtig das reproduktive Klonen zugunsten des therapeutischen Klonens opfert, so wird man wahrscheinlich auch die vorgeburtliche Geschlechtswahl zugunsten der Präimplantationsdiagnostik opfern.?
Ich habe noch ein kleines Anliegen. Die ?Zeit?-Artikel scheinen ja auf Jahre hinaus verfügbar zu sein. Hingegen verschwinden die ?Welt?-Artikel immer recht schnell und sind dann unter dem Link nur noch gegen Cash zu haben. Zwei Leute, denen ich den Link vom 01. November weiter empfohlen hatte, konnten 2 Wochen später nicht mehr darauf zugreifen. Ob es erlaubt ist, solche dem baldigen Untergang geweihten Artikel hier in einem speziellen Ordner abzulegen? Oder kriegen wir dann Ärger. Was meint Ihr?
Viele Grüße, Rebella
Onlinezugriff - "Welt"-artikel ?
Hallo Rebella,
ich hoffe , daß Deine Nacht nicht zu Kurz wurde...
Leider habe ich, ein paar Tage nachdem ich den link zum Markl-Beitrag ( Welt) gepostet hatte, feststellen müssen, daß man nicht mehr direkten Zugriff auf alle Online-Artikel hat.
Seit Ende November möchte die "Welt", daß man sich kostenfrei (!) registrieren lässt, wenn man Artikel lesen möchte
( hier der Link, soll keinesfalls als Werbung gemeint sein: http://www.welt.de/extra/service/192308.html )
Trotz meiner grundsätzlichen Skepsis habe ich das dann gemacht ( geht schnell )
seither kann ich wieder alle Online- Artikel, auch aus dem Archiv bis 1995 kostenlos lesen.
Habe gerade mal die Suchmaschine dort getestet ... wenn man "Markl" eingibt erscheinen 73 Artikel-links ... seit 1996 .. da werde ich wohl noch mal stöbern..
Warum die "Welt" die Registrierung möchte, weiss ich nicht so genau ?
Analyse des Zugriffs - Lese- Verhalten der Nutzer ?
Werbe oder Info-mails habe ich bisher nicht erhalten .
Leider habe ich hier einmal erlebt, wie der "Spiegel" recht aggressiv gegenüber "Schnellchen" wegen eines hier zitierten Artikels auftrat, von wegen Copyright...
Schnellchen und andere aus dem Forum hatten wohl damals selbst in Leserbriefen eine Journalistin ( begründet !)kritisch angesprochen, die daraufhin sehr aufmerksam wurde (?) -> http://www.klein-putz.de/forum/viewtopi ... chnellchen
ich fand die damalige Spiegel-Reaktion vollkommen überzogen...
Im Netz habe ich schon sehr häufig , Texte und Gedichte ohne Quellenangabe und oft mit Sicherheit nichtfreigegebene Artikel oder Bilder entdeckt - heikel ist sowas schon - das läuft eben nach der Prämisse " wo kein Kläger -> kein Richter", manche denken sich gar nichts dabei ( - > Urheberrecht oder “Teledienstgesetz“)
Beispielsweise habe ich ausversehen per "google Bildsuche" Bilder (sicher nichtautorisiert) von Lennart Nilsson auf der Bioseite einer französischen Schule gefunden... trotzdem kann man sich theoretisch (rechtliche)Probleme einhandeln, vermute ich.
Mir gab Dein zitierter Satz auch zu denken - wie weit wird gesellschaftlicher Pluralismus beim Thema Bioethik - Repromedizin überhaupt berücksichtigt - wie geht man als direkt Betroffener mit diesem politisch-taktischen Agieren der Entscheidungsträger um und umgekehrt ?
Liebe Grüße,
Birgit
ich hoffe , daß Deine Nacht nicht zu Kurz wurde...
Leider habe ich, ein paar Tage nachdem ich den link zum Markl-Beitrag ( Welt) gepostet hatte, feststellen müssen, daß man nicht mehr direkten Zugriff auf alle Online-Artikel hat.
Seit Ende November möchte die "Welt", daß man sich kostenfrei (!) registrieren lässt, wenn man Artikel lesen möchte
( hier der Link, soll keinesfalls als Werbung gemeint sein: http://www.welt.de/extra/service/192308.html )
Trotz meiner grundsätzlichen Skepsis habe ich das dann gemacht ( geht schnell )
seither kann ich wieder alle Online- Artikel, auch aus dem Archiv bis 1995 kostenlos lesen.
Habe gerade mal die Suchmaschine dort getestet ... wenn man "Markl" eingibt erscheinen 73 Artikel-links ... seit 1996 .. da werde ich wohl noch mal stöbern..
Warum die "Welt" die Registrierung möchte, weiss ich nicht so genau ?
Analyse des Zugriffs - Lese- Verhalten der Nutzer ?
Werbe oder Info-mails habe ich bisher nicht erhalten .
Leider habe ich hier einmal erlebt, wie der "Spiegel" recht aggressiv gegenüber "Schnellchen" wegen eines hier zitierten Artikels auftrat, von wegen Copyright...
Schnellchen und andere aus dem Forum hatten wohl damals selbst in Leserbriefen eine Journalistin ( begründet !)kritisch angesprochen, die daraufhin sehr aufmerksam wurde (?) -> http://www.klein-putz.de/forum/viewtopi ... chnellchen
ich fand die damalige Spiegel-Reaktion vollkommen überzogen...
Im Netz habe ich schon sehr häufig , Texte und Gedichte ohne Quellenangabe und oft mit Sicherheit nichtfreigegebene Artikel oder Bilder entdeckt - heikel ist sowas schon - das läuft eben nach der Prämisse " wo kein Kläger -> kein Richter", manche denken sich gar nichts dabei ( - > Urheberrecht oder “Teledienstgesetz“)
Beispielsweise habe ich ausversehen per "google Bildsuche" Bilder (sicher nichtautorisiert) von Lennart Nilsson auf der Bioseite einer französischen Schule gefunden... trotzdem kann man sich theoretisch (rechtliche)Probleme einhandeln, vermute ich.
Mir gab Dein zitierter Satz auch zu denken - wie weit wird gesellschaftlicher Pluralismus beim Thema Bioethik - Repromedizin überhaupt berücksichtigt - wie geht man als direkt Betroffener mit diesem politisch-taktischen Agieren der Entscheidungsträger um und umgekehrt ?
Liebe Grüße,
Birgit
Hallo Birgit,
ja, der Spiegel. Der nimmt ja auch wirklich Bares für seine ? zum Thema KB meist recht fragwürdigen - Artikel. Da wird gleich rumgemotzt. Wenn man aber die Artikel kritisiert, wird man mit Nichtbeachtung bestraft.
Danke für den Hinweis zum Thema ?Welt?. Das nächste Mal sind wir schlauer.
Schön, daß Du über den gleichen Absatz gestolpert bist. Das reproduktive Klonen wird ja so geächtet, daß ich mir fast wie ein Straftäter vorkomme, daß ich wirklich mal darüber nachgedacht habe, ob es für uns in Betracht käme, wenn es möglich wäre (Auwei ? darf ich das überhaupt äußern?). Für mich war es das erste Mal, daß ich dazu etwas lese, was eher in Richtung Zustimmung geht. Deine Frage: ?wie geht man als direkt Betroffener mit diesem politisch-taktischen Agieren der Entscheidungsträger um und umgekehrt?? lässt sehr nachdenken. Wenn ich eine schwere Erbkrankheit hätte, die nur Mädchen oder Jungen betrifft, die PID wäre als Kompromiß gegen die Chromosomenbestimmung vor der Befruchtung erlaubt, dann müsste ich wegen einem Kompromiß zunächst Embryonen beider Geschlechter entstehen lassen, um dann die eine Hälfte davon zu verwerfen. Nur deshalb, weil irgendwelche starrköpfigen Politiker mit ?Kompromissen? keine vernünftigen Gesetze zustande bringen können.
Gruß, Rebella
ja, der Spiegel. Der nimmt ja auch wirklich Bares für seine ? zum Thema KB meist recht fragwürdigen - Artikel. Da wird gleich rumgemotzt. Wenn man aber die Artikel kritisiert, wird man mit Nichtbeachtung bestraft.
Danke für den Hinweis zum Thema ?Welt?. Das nächste Mal sind wir schlauer.
Schön, daß Du über den gleichen Absatz gestolpert bist. Das reproduktive Klonen wird ja so geächtet, daß ich mir fast wie ein Straftäter vorkomme, daß ich wirklich mal darüber nachgedacht habe, ob es für uns in Betracht käme, wenn es möglich wäre (Auwei ? darf ich das überhaupt äußern?). Für mich war es das erste Mal, daß ich dazu etwas lese, was eher in Richtung Zustimmung geht. Deine Frage: ?wie geht man als direkt Betroffener mit diesem politisch-taktischen Agieren der Entscheidungsträger um und umgekehrt?? lässt sehr nachdenken. Wenn ich eine schwere Erbkrankheit hätte, die nur Mädchen oder Jungen betrifft, die PID wäre als Kompromiß gegen die Chromosomenbestimmung vor der Befruchtung erlaubt, dann müsste ich wegen einem Kompromiß zunächst Embryonen beider Geschlechter entstehen lassen, um dann die eine Hälfte davon zu verwerfen. Nur deshalb, weil irgendwelche starrköpfigen Politiker mit ?Kompromissen? keine vernünftigen Gesetze zustande bringen können.
Gruß, Rebella

Ich habe zum Thema PID folgende Nachricht zugeschickt bekommen:
Präimplantationsdiagnostik- Chancen und Kontroversen
30. Oktober 2003
Die HERBSTFORTBILDUNG zum 80. Geburtstag von Prof. Lauritzen war von fast 200 Interessenten besucht!
Hochkarätige Referenten haben eine aktuelle Zusammenstellung des derzeitigen Wissenstands gegeben.
Siehe auch http://www.christian-lauritzen-institut.de unter Veranstaltungen.
LG Vero

Online-ressourcen zum Thema ?
Hi rebella,
leider scheint die umfassende Verfügbarkeit/ Archiv von Zeit-artikeln demnächst beendet zu werden.
Bei www.perlentaucher.de ( täglich aktualisierte Kulturseite) habe ich die Info gelesen
, daß bei www.zeit.de ab Februar 2004 alles kostenpflichtig werden soll.
Ergänzung:
Weiterhin kostenfrei scheint die werbefinanzierte Ausgabe der Netzeitung ( Online- Tageszeitung) zu bleiben, mit interessanten fortlaufenden Specials zu:
Genethikdebatte - > http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=365
Bioethik-interviews - > http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=9842
Gen & Mensch -> http://www.netzeitung.de/genundmensch/
Gentechnik - > http://www.netzeitung.de/spezial/gentechnik/
und vielen Wissenschaftsberichten,
auch bei www.novo-magazin.de ( 4 Ausgaben/ Jahr/ nicht alle Artikel online) gibt es ab und zu ( nicht immer “political correct“-e) Artikel zum Thema Gen-ethik, PID usw...
Grüsse, Birgit
leider scheint die umfassende Verfügbarkeit/ Archiv von Zeit-artikeln demnächst beendet zu werden.
Bei www.perlentaucher.de ( täglich aktualisierte Kulturseite) habe ich die Info gelesen
, daß bei www.zeit.de ab Februar 2004 alles kostenpflichtig werden soll.
Ergänzung:
Weiterhin kostenfrei scheint die werbefinanzierte Ausgabe der Netzeitung ( Online- Tageszeitung) zu bleiben, mit interessanten fortlaufenden Specials zu:
Genethikdebatte - > http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=365
Bioethik-interviews - > http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=9842
Gen & Mensch -> http://www.netzeitung.de/genundmensch/
Gentechnik - > http://www.netzeitung.de/spezial/gentechnik/
und vielen Wissenschaftsberichten,
auch bei www.novo-magazin.de ( 4 Ausgaben/ Jahr/ nicht alle Artikel online) gibt es ab und zu ( nicht immer “political correct“-e) Artikel zum Thema Gen-ethik, PID usw...
Grüsse, Birgit
Grundsatzurteil, Rechte Ungeborener ?
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte soll in einem Grundsatzfall die Rechte ungeborener Kinder prüfen.
Falls die Klage vom Gericht als zulässig angenommen wird, ein Grundsatzurteil gesprochen würde, könnten sich daraus Konsequenzen für den § 218 u. Eschgesetz ergeben.
Info - > http://de.news.yahoo.com/031210/286/3sook.html
auch ein Bericht von “Telepolis“ macht nachdenklich (Selektion um Leben zu retten ? )
Zitat: „In den USA wurden vier Kinder mit einem schweren Erbleiden durch eine Stammzelltransplantation geheilt - mit Hilfe von eigens dafür ausgewählten und ausgetragenen Geschwistern“
Dabei wurden PID und Stammzelltherapie kombiniert eingesetzt.
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/lis/16292/1.html
Gruss, Birgit
Falls die Klage vom Gericht als zulässig angenommen wird, ein Grundsatzurteil gesprochen würde, könnten sich daraus Konsequenzen für den § 218 u. Eschgesetz ergeben.
Info - > http://de.news.yahoo.com/031210/286/3sook.html
auch ein Bericht von “Telepolis“ macht nachdenklich (Selektion um Leben zu retten ? )
Zitat: „In den USA wurden vier Kinder mit einem schweren Erbleiden durch eine Stammzelltransplantation geheilt - mit Hilfe von eigens dafür ausgewählten und ausgetragenen Geschwistern“
Dabei wurden PID und Stammzelltherapie kombiniert eingesetzt.
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/lis/16292/1.html
Gruss, Birgit
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
führt bis Oktober 2003 eine international vergleichenden Studie zur PID durch:
-> Laufende Vorhaben (Zitat):
>>Die Diskussion um PID haben gezeigt, dass (neben einer grundsätzlichen ethischen Bewertung der PID) für die Entscheidung über die Zulassung/Nichtzulassung in Deutschland die Frage entscheidend ist, inwiefern sich die Nutzung der PID auf einen eng definierten Nutzerkreis eingrenzen lässt (auf Paare mit einem bekannten genetischen Risiko für eine schwere genetisch bedingte Erkrankung oder Behinderung). Dies ist im Wesentlichen eine Frage, die auf dem Hintergrund vorliegender Erfahrungen mit der Praxis der Anwendung der PID in anderen Ländern beantwortet werden muss. Wie die diesbezüglichen Erfahrungen in Länden, in denen die PID zulässig ist, tatsächlich sind, dazu liegen bisher - über Stellungnahmen von Einzelpersonen hinaus - keine verlässlichen Daten vor.<< http://www.tab.fzk.de/de/projekte.htm
im TAB-Brief 24 ( Seite 17-18 ) findet sich einer erste vergleichende Länderübersicht zur PID:
“Präimplantationsdiagnostik – internationaler Vergleich von Praxis und Regulierung“
( Anmerkung: Italien – inzw. Gesetzesänderung)
http://www.tab.fzk.de/de/tabbrief.htm
führt bis Oktober 2003 eine international vergleichenden Studie zur PID durch:
-> Laufende Vorhaben (Zitat):
>>Die Diskussion um PID haben gezeigt, dass (neben einer grundsätzlichen ethischen Bewertung der PID) für die Entscheidung über die Zulassung/Nichtzulassung in Deutschland die Frage entscheidend ist, inwiefern sich die Nutzung der PID auf einen eng definierten Nutzerkreis eingrenzen lässt (auf Paare mit einem bekannten genetischen Risiko für eine schwere genetisch bedingte Erkrankung oder Behinderung). Dies ist im Wesentlichen eine Frage, die auf dem Hintergrund vorliegender Erfahrungen mit der Praxis der Anwendung der PID in anderen Ländern beantwortet werden muss. Wie die diesbezüglichen Erfahrungen in Länden, in denen die PID zulässig ist, tatsächlich sind, dazu liegen bisher - über Stellungnahmen von Einzelpersonen hinaus - keine verlässlichen Daten vor.<< http://www.tab.fzk.de/de/projekte.htm
im TAB-Brief 24 ( Seite 17-18 ) findet sich einer erste vergleichende Länderübersicht zur PID:
“Präimplantationsdiagnostik – internationaler Vergleich von Praxis und Regulierung“
( Anmerkung: Italien – inzw. Gesetzesänderung)
http://www.tab.fzk.de/de/tabbrief.htm