<a href="eventlist.php" target="_parent">Terminliste</a>
###############################################
Hallo @all!
Anke-Martin hatten in den vergangenen Tagen mehrere TV - Termine gepostet, die aber mittlerweile schon wieder auf Seite 3 verschwunden sind. Ich finde dass sehr schade, denn dadurch werden solche Meldungen von vielen Usern gar nicht mehr zur Kenntnis genommen. Deshalb ist dieser Ordner als zentrale Sammelstelle gedacht. Er soll auf Seite 1 fixiert werden und jeder, der irgendwo neue Termine zum Thema in Erfahrung gebracht hat, kann sie hier einstellen, damit möglichst alle die Chance haben die Sendungen zu hören/sehen.
Ich kopiere einfach mal die Termine die mir aktuell durch Postings bekannt sind hier ein:
Am Samstag, den 27.03.2004, um 21:30 bei FAB
FAB Zeitnah!
Thema u.a.: Unerfüllter Kinderwunsch - was hilft?
Leider ohne weitere Inhaltsangabe
Am Sonntag, den 28.03.2004, um 18:30 bei ZDF
Die ZDF-reportage
Kinderkriegen - kein Kinderspiel
Wenn Regina Otremba auf der Geburtsstation der Berliner Charité ein Kind auf die Welt holt, kommt für die leitende Hebamme der schönste Augenblick des Tages. Wenn sie wieder sagen kann: "Willkommen im Leben. Herzlichen Glückwunsch zu ihrem Baby!" Täglich erleben zehn Elternpaare der Charité diesen Glücksmoment.
3506 Kinder wurden irn vergangenen Jahr in der größten Frauenklinik Deutschlands geboren. Eine hochmoderne Klinik, die den Eltern alle Vorteile der Geburtsmedizin bietet. Von der künstlichen Befruchtung, der Schwangerenberatung und der Intensivbetreuung während der Geburt, bis zur Spezialtherapie für "Frühchen".
Nach 32 Dienstjahren bemerkt Regina Otremba große Veränderungen in der Gesellschaft. In Deutschland werden immer weniger Kinder geboren. Nur noch 730.000 Babys pro Jahr. Damit rangieren die Deutschen im internationalen Vergleich nur auf Platz 185 von 190 Ländern. Fast alle Schwangeren entbinden heute irn Krankenhaus, was hohe Kosten verursacht. Für eine Geburt berechnet die Charité 1861 Euro, ein Kaiserschnitt kostet das Doppelte. Regina Otremba hat noch andere Zeiten erlebt. Ihre Großmutter und ihre Mutter waren auch beide Hebammen. Damals gab es fast nur Hausgeburten. Das will aber heute niemand mehr.
Hebamme Regina spürt auch eine weitere Veränderung. Die Schwangeren, die sie betreut, werden immer älter, das Entbindungsrisiko und die damit verbundenen Gesundheitskosten immer höher. Bei der Geburt des ersten Kindes sind deutsche Mütter durchschnittlich fast 30 Jahre alt. Viele haben die Entscheidung Kind oder Karriere, Familie oder Job, viel zu lange vor sich hergeschoben, meint Regina Otremba. Denn je älter die Frauen sind, desto geringer wird die Fruchtbarkeit. So unterziehen sich immer mehr Paare in der Charité einer künstlichen Befruchtung - eine kostspielige Behandlung. Durch die Änderungen der Gesundheitsreform müssen Paare die Hälfte der 4000 Euro teuren Befruchtung selber zahlen.
Wenn Hebamme Regina diesen Eltern bei der Geburt beisteht, haben viele schon einen langen Leidensweg mit risikoreicher Schwangerschaft hinter sich. Jedes fünfte Elternpaar bekommt durch die künstliche Befruchtung zu früh geborene Zwillinge, die fast immer per Kaiserschnitt geholt werden müssen. Dann steht Regina Otremba mit im OP, ringt mit zehn Ärzten und Schwestern um das kleine Leben. Und oft genug müssen die Frühchen für viele Wochen weiter in der Klinik betreut werden.
In der ZDF-reportage begleiten Sherin AI-Khannak und ihr Team eine Woche lang werdende Eltern, Hebammen und Ärzte in der Berliner Charité.
Am Sonntag, den 28.03.2004, um 19:00 bei PRO7
PRO7 Welt der Wunder
Thema u.a.: Schlappe Spermien - Warum es mit dem Wunschkind nicht klappt
Mediziner warnen: Immer mehr Männer leiden unter Zeugungsunfähigkeit. Neueste Forschungsergebnisse zeigen, es sind nicht die engen Jeans oder das Radfahren, die die Bewegungsfähigkeit der Spermien verringern: Bereits im Mutterleib entscheidet sich, ob aus dem Embryo ein zeugungsfähiger Mann wird. "Welt der Wunder" zeigt, wie Mann herausfindet, ob er "kann".
Am Dienstag, den 30.3.2004, um 06:30 auf RTL II exklusiv - die reportage
"exklusiv - die reportage" zeigt Menschen, die um jeden Preis ein Kind bekommen wollen - auch wenn es schwierig wird. Das Benjamin-Franklin-Krankenhaus unterhält eines der größten Frühgeburt-Stationen- Deutschlands. Früher galten 1000 Gramm als Überlebensgrenze, heute können dieÄrzte mit Hilfe von Magensonden, Beatmungsgeräten und anderer High-Tech-Medizin Frühgeburten ab 400 Gramm am Leben halten. Annika ist gerade mal 16. Als sie vor einem halben Jahr erfuhr, daßsie schwanger ist, stand für sie fest: "Ich möchte das Kind um jeden Preis." Wenn Kinder Kinder kriegen - ein RTL II Team begleitet Annika auf ihrem schweren Weg, den sie gehen muss, um ihr Glück zu finden. Der Einfluss der Reproduktionsmedizin wird immer größer. Doch mit der Hormonbehandlung steigt auch das Risiko von Mehrfachgeburten. Alltag, Probleme und Freuden einer Familie mit vier Säuglingen. Außerdem: Mutter mit Mitte 50 und eine Agentur für schwul-lesbisches Familienglück.
Am Mittwoch, den 31.3.2004, um 22.00 im WDR
WDR Frau TV
Wenn der Partner keine Kinder zeugen kann
In Deutschland ist jedes sechste bis siebte Paar ungewollt kinderlos. Die Diagnose Unfruchtbarkeit stürzt viele Paare in eine tiefe Krise, besonders dann, wenn die Ursachen nur bei einem der beiden Partner liegen. Unbewusste Schuldzuweisungen führen manchmal zu unerträglichen Spannungen in der Beziehung. frauTV stellt ein Paar vor, das den Traum von einer Großfamilie träumte und nun mit der Zeugungsunfähigkeit des Mannes leben muss.
Anschließend befragt Lisa Ortgies im Studio eine Psychologin zum Thema.
Wer weitere Termine kennt, der möge sie hier bitte einstellen.Aber bitte nur die Termine, denn wenn wir anfangen in diesem Ordner über die vergangenen Sendungen zu diskutieren, dann geht dabei die Übersichtlichkeit verloren. Wer sich mit anderen über Sendungen die gelaufen sind austauschen möchte, der kann ja einfach einen Ordner dafür eröffnen.

Liebe Grüße an alle!
colonia