Aktuelle TV- und Radiotermine

Unsere Hauptkategorie. Hier wird über alles rund um den Kinderwunsch diskutiert. :-)
Antworten
Benutzeravatar
colonia
Rang1
Rang1
Beiträge: 297
Registriert: 10 Dez 2003 21:55

Aktuelle TV- und Radiotermine

Beitrag von colonia »

###############################################
<a href="eventlist.php" target="_parent">Terminliste</a>
###############################################

Hallo @all!

Anke-Martin hatten in den vergangenen Tagen mehrere TV - Termine gepostet, die aber mittlerweile schon wieder auf Seite 3 verschwunden sind. Ich finde dass sehr schade, denn dadurch werden solche Meldungen von vielen Usern gar nicht mehr zur Kenntnis genommen. Deshalb ist dieser Ordner als zentrale Sammelstelle gedacht. Er soll auf Seite 1 fixiert werden und jeder, der irgendwo neue Termine zum Thema in Erfahrung gebracht hat, kann sie hier einstellen, damit möglichst alle die Chance haben die Sendungen zu hören/sehen.
Ich kopiere einfach mal die Termine die mir aktuell durch Postings bekannt sind hier ein:

Am Samstag, den 27.03.2004, um 21:30 bei FAB

FAB Zeitnah!
Thema u.a.: Unerfüllter Kinderwunsch - was hilft?

Leider ohne weitere Inhaltsangabe


Am Sonntag, den 28.03.2004, um 18:30 bei ZDF

Die ZDF-reportage
Kinderkriegen - kein Kinderspiel
Wenn Regina Otremba auf der Geburtsstation der Berliner Charité ein Kind auf die Welt holt, kommt für die leitende Hebamme der schönste Augenblick des Tages. Wenn sie wieder sagen kann: "Willkommen im Leben. Herzlichen Glückwunsch zu ihrem Baby!" Täglich erleben zehn Elternpaare der Charité diesen Glücksmoment.
3506 Kinder wurden irn vergangenen Jahr in der größten Frauenklinik Deutschlands geboren. Eine hochmoderne Klinik, die den Eltern alle Vorteile der Geburtsmedizin bietet. Von der künstlichen Befruchtung, der Schwangerenberatung und der Intensivbetreuung während der Geburt, bis zur Spezialtherapie für "Frühchen".
Nach 32 Dienstjahren bemerkt Regina Otremba große Veränderungen in der Gesellschaft. In Deutschland werden immer weniger Kinder geboren. Nur noch 730.000 Babys pro Jahr. Damit rangieren die Deutschen im internationalen Vergleich nur auf Platz 185 von 190 Ländern. Fast alle Schwangeren entbinden heute irn Krankenhaus, was hohe Kosten verursacht. Für eine Geburt berechnet die Charité 1861 Euro, ein Kaiserschnitt kostet das Doppelte. Regina Otremba hat noch andere Zeiten erlebt. Ihre Großmutter und ihre Mutter waren auch beide Hebammen. Damals gab es fast nur Hausgeburten. Das will aber heute niemand mehr.
Hebamme Regina spürt auch eine weitere Veränderung. Die Schwangeren, die sie betreut, werden immer älter, das Entbindungsrisiko und die damit verbundenen Gesundheitskosten immer höher. Bei der Geburt des ersten Kindes sind deutsche Mütter durchschnittlich fast 30 Jahre alt. Viele haben die Entscheidung Kind oder Karriere, Familie oder Job, viel zu lange vor sich hergeschoben, meint Regina Otremba. Denn je älter die Frauen sind, desto geringer wird die Fruchtbarkeit. So unterziehen sich immer mehr Paare in der Charité einer künstlichen Befruchtung - eine kostspielige Behandlung. Durch die Änderungen der Gesundheitsreform müssen Paare die Hälfte der 4000 Euro teuren Befruchtung selber zahlen.
Wenn Hebamme Regina diesen Eltern bei der Geburt beisteht, haben viele schon einen langen Leidensweg mit risikoreicher Schwangerschaft hinter sich. Jedes fünfte Elternpaar bekommt durch die künstliche Befruchtung zu früh geborene Zwillinge, die fast immer per Kaiserschnitt geholt werden müssen. Dann steht Regina Otremba mit im OP, ringt mit zehn Ärzten und Schwestern um das kleine Leben. Und oft genug müssen die Frühchen für viele Wochen weiter in der Klinik betreut werden.
In der ZDF-reportage begleiten Sherin AI-Khannak und ihr Team eine Woche lang werdende Eltern, Hebammen und Ärzte in der Berliner Charité.


Am Sonntag, den 28.03.2004, um 19:00 bei PRO7

PRO7 Welt der Wunder
Thema u.a.: Schlappe Spermien - Warum es mit dem Wunschkind nicht klappt
Mediziner warnen: Immer mehr Männer leiden unter Zeugungsunfähigkeit. Neueste Forschungsergebnisse zeigen, es sind nicht die engen Jeans oder das Radfahren, die die Bewegungsfähigkeit der Spermien verringern: Bereits im Mutterleib entscheidet sich, ob aus dem Embryo ein zeugungsfähiger Mann wird. "Welt der Wunder" zeigt, wie Mann herausfindet, ob er "kann".


Am Dienstag, den 30.3.2004, um 06:30 auf RTL II exklusiv - die reportage

"exklusiv - die reportage" zeigt Menschen, die um jeden Preis ein Kind bekommen wollen - auch wenn es schwierig wird. Das Benjamin-Franklin-Krankenhaus unterhält eines der größten Frühgeburt-Stationen- Deutschlands. Früher galten 1000 Gramm als Überlebensgrenze, heute können dieÄrzte mit Hilfe von Magensonden, Beatmungsgeräten und anderer High-Tech-Medizin Frühgeburten ab 400 Gramm am Leben halten. Annika ist gerade mal 16. Als sie vor einem halben Jahr erfuhr, daßsie schwanger ist, stand für sie fest: "Ich möchte das Kind um jeden Preis." Wenn Kinder Kinder kriegen - ein RTL II Team begleitet Annika auf ihrem schweren Weg, den sie gehen muss, um ihr Glück zu finden. Der Einfluss der Reproduktionsmedizin wird immer größer. Doch mit der Hormonbehandlung steigt auch das Risiko von Mehrfachgeburten. Alltag, Probleme und Freuden einer Familie mit vier Säuglingen. Außerdem: Mutter mit Mitte 50 und eine Agentur für schwul-lesbisches Familienglück.


Am Mittwoch, den 31.3.2004, um 22.00 im WDR

WDR Frau TV

Wenn der Partner keine Kinder zeugen kann
In Deutschland ist jedes sechste bis siebte Paar ungewollt kinderlos. Die Diagnose Unfruchtbarkeit stürzt viele Paare in eine tiefe Krise, besonders dann, wenn die Ursachen nur bei einem der beiden Partner liegen. Unbewusste Schuldzuweisungen führen manchmal zu unerträglichen Spannungen in der Beziehung. frauTV stellt ein Paar vor, das den Traum von einer Großfamilie träumte und nun mit der Zeugungsunfähigkeit des Mannes leben muss.
Anschließend befragt Lisa Ortgies im Studio eine Psychologin zum Thema.




Wer weitere Termine kennt, der möge sie hier bitte einstellen.Aber bitte nur die Termine, denn wenn wir anfangen in diesem Ordner über die vergangenen Sendungen zu diskutieren, dann geht dabei die Übersichtlichkeit verloren. Wer sich mit anderen über Sendungen die gelaufen sind austauschen möchte, der kann ja einfach einen Ordner dafür eröffnen. :wink:

Liebe Grüße an alle!
colonia
Zuletzt geändert von colonia am 30 Mär 2004 10:14, insgesamt 2-mal geändert.
Wunderbares Licht

Jeder Augenblick,
in dem zwei Seelen
sich füreinander öffnen,
ist ein wunderbares Licht
in einer Welt, die dunkel ist
vor Lieblosigkeit.

Hans Kruppa




<a href="http://lilypie.com"><img src="http://b4.lilypie.com/lUn7p2.png" alt="Lilypie Vierter Ticker" border="0" /></a>


<a href="http://lilypie.com"><img src="http://b3.lilypie.com/5gz4p2.png" alt="Lilypie Dritter Ticker" border="0" /></a>
Benutzeravatar
Gik
Rang6
Rang6
Beiträge: 24614
Registriert: 15 Feb 2003 18:26

Beitrag von Gik »

Hallo Rebella,
schau mal in den Link rein http://wdw.prosieben.de/wdw/Mensch/Gesu ... ndeStudie/ hab leider jetzt keine Zeit mehr um genau nachzulesen , ob vielleicht die Sendung wiederholt wird. Muß zur Arbeit :(
BildGruß Gik mit den Bild
Bild
*32+1 SSW und 6Bild(*/+ 1994/2003/2006/2007/2010/2011)
anke-martin
Rang0
Rang0
Beiträge: 113
Registriert: 26 Jan 2004 13:55

Dienstag, den 30.03.2004, um 06:30 bei RTL II

Beitrag von anke-martin »

Am Dienstag, den 30.03.2004, um 06:30 bei RTL II

RTL II exklusiv – die reportage
Mein Baby soll leben! - Der Kampf ums Mutterglück
"exklusiv - die reportage" zeigt Menschen, die um jeden Preis ein Kind bekommen wollen - auch wenn es schwierig wird.
Das Benjamin-Franklin-Krankenhaus unterhält eines der größten Frühgeburt-Stationen- Deutschlands. Früher galten 1000 Gramm als Überlebensgrenze, heute können die Ärzte mit Hilfe von Magensonden, Beatmungsgeräten und anderer High-Tech-Medizin Frühgeburten ab 400 Gramm am Leben halten.
Annika ist gerade mal 16. Als sie vor einem halben Jahr erfuhr, daß sie schwanger ist, stand für sie fest: "Ich möchte das Kind um jeden Preis." Wenn Kinder Kinder kriegen - ein RTL II Team begleitet Annika auf ihrem schweren Weg, den sie gehen muss, um ihr Glück zu finden.
Der Einfluss der Reproduktionsmedizin wird immer größer. Doch mit der Hormonbehandlung steigt auch das Risiko von Mehrfachgeburten. Alltag, Probleme und Freuden einer Familie mit vier Säuglingen. Außerdem: Mutter mit Mitte 50 und eine Agentur für schwul-lesbisches Familienglück.
Endlich ein Baby! Für viele Paare ist ein Wunschkind die Krönung ihrer Liebe. Doch 20 Prozent aller deutschen Ehen bleiben ungewollt kinderlos. Damit der Traum vom eigenen Kind für möglichst viele Wirklichkeit wird, geht die Medizin immer neue Wege.

http://www.rtl2.de/programmvorschau.php ... nfo&wday=3
"exklusiv - die reportage" zeigt Menschen, die um jeden Preis ein Kind bekommen wollen - auch wenn es schwierig wird. Das Benjamin-Franklin-Krankenhaus unterhält eines der größten Frühgeburt-Stationen- Deutschlands. Früher galten 1000 Gramm als Überlebensgrenze, heute können dieÄrzte mit Hilfe von Magensonden, Beatmungsgeräten und anderer High-Tech-Medizin Frühgeburten ab 400 Gramm am Leben halten. Annika ist gerade mal 16. Als sie vor einem halben Jahr erfuhr, daßsie schwanger ist, stand für sie fest: "Ich möchte das Kind um jeden Preis." Wenn Kinder Kinder kriegen - ein RTL II Team begleitet Annika auf ihrem schweren Weg, den sie gehen muss, um ihr Glück zu finden. Der Einfluss der Reproduktionsmedizin wird immer größer. Doch mit der Hormonbehandlung steigt auch das Risiko von Mehrfachgeburten. Alltag, Probleme und Freuden einer Familie mit vier Säuglingen. Außerdem: Mutter mit Mitte 50 und eine Agentur für schwul-lesbisches Familienglück.
Benutzeravatar
Flöchen
Rang4
Rang4
Beiträge: 5383
Registriert: 30 Jan 2004 23:52

Beitrag von Flöchen »

Hallo alle zusammen ! :dance:

Unter folgendem Link könnt ihr sehen wann und im welchen Programm TV-Beiträge zum Thema Kinderwunsch kommt.

www.fertinet.de

Seit alle gegrüßt

Flöchen :P
Lg von Flöchen :hallo:

Bild

Mein Eisbärchen "Alina Sophie" ist am * 30.12.05 um 17.01 Uhr geboren (36+3 SSW.) = 2230 g, 47 cm, KU 31,5 cm !!!
Es freuen sich mit mir Papa Stefan und ihre Brüder Kevin und Florian !
anke-martin
Rang0
Rang0
Beiträge: 113
Registriert: 26 Jan 2004 13:55

TV-Tipp: Dienstag, den 13.04.2004, um 12:15 bei 3SAT

Beitrag von anke-martin »

Am Dienstag, den 13.04.2004, um 12:15 bei 3SAT

3SAT - Luxus Kinder
Wer kann sich heute noch Nachwuchs leisten?

Ein Handy, teure Markenartikel und eine aufwändige Freizeitgestaltung sind schon für viele Schüler selbstverständlich. Eltern wissen oft nicht mehr, wie sie mit den Luxuswünschen ihrer Kinder umgehen sollen. Umgekehrt geben Paare oft ein Vermögen aus, um doch noch zum ersehnten Nachwuchs zu kommen.
Die Dokumentation untersucht am Beispiel von kinderreichen, kinderlosen und ganz durchschnittlichen Familien, welchen Wert Kinder in unserer Gesellschaft haben.
anke und martin

BildBildBild
anke-martin
Rang0
Rang0
Beiträge: 113
Registriert: 26 Jan 2004 13:55

TV-Tipp- Link

Beitrag von anke-martin »

anke und martin

BildBildBild
anke-martin
Rang0
Rang0
Beiträge: 113
Registriert: 26 Jan 2004 13:55

TV-Tipp: Donnerstag 15.04.2004; 18:30-18:45

Beitrag von anke-martin »

Donnerstag, den 15.04.2004; 18.30 - 18.45
Freitag, den 16.04.2004; 20:30 - 20.45



Ein Herz für Kinder

Wh. von 10.4.2004, 08:30

Ob ungewollte Kinderlosigkeit oder der Kampf gegen schwere Krankheiten - die Medizin der Zukunft hofft auf embryonale Stammzellen. Ein Thema, das vor allem ethische Bedenken aufwirft.

Embryonenschutz
Die Würde des Menschen ist unantastbar, so der zentrale Satz aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Ein Grundsatz, der auch dann gilt, wenn menschliches Leben künstlich erzeugt wurde - wie bei embryonalen Stammzellen. Die Diskussion um die diesbezügliche Rechtslage wurde kürzlich von Brigitte Zypries neu entfacht. Die Justizministerin will der Forschung mehr Spielraum bieten.

Forschung an embryonalen Stammzellen
Embryonale Stammzellen werden als Wunderwaffe hochgejubelt. Bislang unheilbare Krankheiten wie Krebs und Alzheimer könnten mit ihrer Hilfe bald bekämpft werden, so optimistische Stimmen. Doch so verlockend das klingt, so umstritten sind die Methoden. Eine Diskussion, die europaweit zu Unstimmigkeiten und Gesetzesbeschlüssen führte, die wiederum nur neue Diskussionen entfachen.

Designerbaby
Ein Baby, das mit einer schweren Aufgabe zur Welt kommt: Es soll seinen kranken großen Bruder retten. So geschehen mit Jamie, der über In-Vitro-Fertilisation entstand, um mit seinen Stammzellen Charly zu helfen. Eine Methode, die in den USA erlaubt und in Europa keineswegs unstrittig ist - vor allem aufgrund der Tatsache, dass sie noch nicht in letzter Konsequenz erforscht ist.


Künstliche Befruchtung
Nach einer langwierigen künstlichen Befruchtung ist sie endlich schwanger mit Zwillingen - das klingt nach purem Glück. Doch die Reproduktionsmedizin hat ihre Unzulänglichkeiten. Die Mehrlingsrate nach einer künstlicher Befruchtung liegt noch immer bei 28 Prozent. Für viele Mütter bedeutet das, dass Embryonen getötet werden müssen, um den anderen Föten eine höhere Lebenschance zu geben.


Länge: 15 min

http://www.zdf.de/ZDFde/einzelsendung/0 ... 21,00.html
anke-martin
Rang0
Rang0
Beiträge: 113
Registriert: 26 Jan 2004 13:55

TV-Tipp: Samstag, den 24.04.2004, um 16:45 bei HF (Hessen)

Beitrag von anke-martin »

Samstag, den 24.04.2004, um 16:45 bei HF (Hessischer Rundfunk)

HF Horizonte
Ich bin ein Kind von der Samenbank

Zwar gibt es 70.000 Samenbankkinder in Deutschland, aber nur wenige, wie etwa der Student Felix, wissen, dass sie ihr Leben tiefgefrorenem fremdem Samen verdanken: Die Eltern verheimlichen es vor ihnen - aus Angst und Scham. Felix wusste schon als kleines Kind, dass sein sozialer Vater nicht der ist, der ihn auch gezeugt hat. Er ist das Ergebnis eines Experiments. Gezeugt wurde er zu einem Zeitpunkt, als es noch keine offiziellen Samenbanken gab, keine Richtlinien oder Standards. Es gab allein die Idee zweier Pioniere, damals Assistenzärzte in der Universitätsklinik Essen. Das ist 25 Jahre her. Die Fremdsamenspende wurde zu dieser Zeit noch unter der Hand angeboten und funktionierte lediglich über Mund-zu-Mund-Propaganda. Über rechtliche, ethische und medizinische Fragen wurde kaum diskutiert. Trotzdem war der Wunsch von Felix' Eltern, ein eigenes, nicht adoptiertes Kind zur Welt zu bringen, so groß, dass sie alle Heimlichkeiten und Zweifel in Kauf nahmen und sich über Monate hinweg in der Essener Klinik Samen geben ließen. Heute ist der damalige Assistenzarzt Dr. Thomas Katzorke die unangefochtene Nummer eins in Sachen Samenbanken. Er hat nach eigenen Worten schon eine "mittlere Kleinstadt auf diesem Weg gezeugt".
anke-martin
Rang0
Rang0
Beiträge: 113
Registriert: 26 Jan 2004 13:55

TV-Tipp: Stern-TV - Mittwoch 21.04.2004 | 22:15 Uhr

Beitrag von anke-martin »

http://www.stern.de/tv/sterntv/index.html?id=522892

Die Mini-Babys - der Kampf der Frühchen ums Überleben
Stern-TV - RTL; Mittwoch 21.04.2004 | 22:15 Uhr

Sechs Prozent aller Babys in Deutschland kommen zu früh zur Welt, einige viel zu früh: Mary-Louise aus Berlin wird in der 23. Schwangerschaftswoche durch Kaiserschnitt geboren. Sie wiegt 475 Gramm und ist gerade 27 Zentimeter groß. Für die Mediziner eine riesige Herausforderung. "Die Kleine wollte unbedingt leben", sagt der behandelnde Arzt. Im Brutkasten wächst Mary-Louise jetzt jeden Tag ein bisschen - und damit die Hoffnung, dass sie sich trotz ihres Frühstarts ins Leben ganz normal entwickelt. Sabine und Martin Delto hatten dieses Glück gleich zweimal: ihre Töchter Melissa (7) und Meike (11) kamen beide als Frühchen zur Welt. Heute merkt man davon nichts mehr. Die Deltos sind zu Gast bei stern TV.
Tagebuch
Rang0
Rang0
Beiträge: 3
Registriert: 10 Dez 2003 10:51

Radiosendung im Hessischen Rundfunk

Beitrag von Tagebuch »

Hallo,

es ist leider sehr kurzfristig, aber da ich z. Zt. unterwegs bin, ist mir die Ankündigung sozusagen weggerutscht. Morgen, am 25. April, läuft im 2. Hörfunk-Programm des Hessischen Rundfunks, hr2, um 17.05 Uhr unsere Sendung unter dem Titel "Unromatisches Abenteuer, oder: Von derSchwierigkeit, sich fortzupflanzen".
Dank an alle, die mit uns geredet haben!

Viele Grüße von Heide
Antworten

Zurück zu „Rund um den Kinderwunsch“