ziemlich interessant Eure Diskussion.
Will mich nur kurz zu den Studenten aeussern.
Es gibt ja die sogenannte Regelstudienziet die ja auch ganz nett ist wenn die Studenten auch imer die Moeglichkeit haetten diese einzuhalten. Viele kommen in zeitliche Verzoegerungen und benoetigen laenger weil Vorlesungen nicht immer angeboten werden die man aber hoeren muss um weterzukommen oder aber Praktika etc. ueberfuellt sind man erst 1-2 Semester warten muss bis man da rein kommt. Klar sind das nicht die einzigen Gruende weshalb man laenger brauchen kann. Wenn man z.B. nicht aus einem begueterten Elternhas kommt und fuer seinen Unterhalt neben dem Studium selber aufkommen muss, dann fehlt einem die Zeit fuers Lernen. Klar gibt es auch die Studenten die eigentlich gar nicht studieren, aber die haben dann z.T. eher ein Kind als Studenten die schnell fertig werden wollen.
Aber es gibt ja seit neuestem die Gebuehren fuer Langzeitstudenten somit wird ein lange dauerndes Studium sehr unattraktiv. Ausserdem kommt es in keiner Bewerbung gut wenn man lange fuers Studium benoetigt hat ohne einen triftigen Grund angeben zu koennen.
Ich Glaube das Problem fuer Frauen waehrend des Studiums ein Kind zu bekommen liegt eher in Vorurteilen der Arbeitgeber, der schlechten Kinderbetreuung und das es in Deutschlad gesellschaftlich leider nicht wirklich akzeptiert ist das man als Mutter arbeiten geht. Denn der volkswirtschaftliche Schaden der dadurch entsteht das Frauen studieren und dann evtl. nie oder nach wenigen Jahren nicht mehr arbeiten ist enorm aber andererseits doch herrlich fuer unsere Arbeitslosenstatistik.

Jetzt ist es doch laenger geworden als gedacht, sorry.
LG,
Chrissy