Gefährlicher Job - lieber Urlaub nehmen???

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
Schniffi
Rang2
Rang2
Beiträge: 1053
Registriert: 15 Mär 2002 01:00

Beitrag von Schniffi »

Liebes Team und Alle Anderen,

ich arbeite in einem S2 Labor - gentechnisch eränderte Substanzen- und dort weiß keiner von meiner Behandlung. Ich stimuliere gerade, hoffe, daß es zum Transfer kommt usw. Doch wie groß ist die Gefahr für "uns", wenn ich dann arbeite? Sind die üblichen Sicherheitsvorschriften ausreichend? Daß noch kein Kontakt zwischen Muter und Kind vorliegt am Anfgang weiß ich, aber gilt das auch für Viren?

Es haben schon mehrere Kolleginnen Kinder bekommen, aber in anderen Sicherheitsbereichen, und ich bin mir nun nicht klar, wen ich fragen könnte.

Soll ich vorsichtshalber Urlaub nehmen? Oder mach ich mir unnötig Gedanken?

Danke Für Ihre Anwort!
Schniffi
Benutzeravatar
Fee
Rang2
Rang2
Beiträge: 1306
Registriert: 27 Jan 2002 01:00

Beitrag von Fee »

Hallo Schniffi!

Bin zwar keine Biologin, aber gerade gestern hatten wir bei unserem Treffen das Thema auch.

Ich bin oder war mir auch die ganze Zeit nicht sicher, ob ich mir dann, wenn es soweit ist, Urlaub nehmen soll. Ich werde mich auf alle Fälle krank schreiben lassen oder Urlaub nehmen. Ich arbeite in der Altenpflege, und mal ganz abgesehen davon, daß die Leute teilw. agressiv sind, und schlagen, treten... etc., schwirren da auch genügend Viren etc. durch die Gegend, denke ich....

Also sicher ist sicher, ich werde mich in der Zeit von der Arbeit fern halten, egal ob Du nun einen weniger gefährlichen oder anstrengenden Job hast, die Nerven liegen mit Sicherheit blank, oder...? Und ich denke zu Hause, hat man dann "nur" den Alltagsstress, und nicht noch den Arbeitsstress dazu.


Viel Glück weiterhin und alles Gute
Nadja
IVF-Labor
Rang1
Rang1
Beiträge: 418
Registriert: 12 Dez 2001 01:00

Beitrag von IVF-Labor »

Hallo Schniffi!

Eigentlich sollte doch die Arbeit in so einem Labor, sofern die Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, unbedenklich sein, und ich denke, das gilt auch für einen Embryo in der Gebärmutter. Der wird ja genau dem ausgesetzt, was auch auf Sie einwirkt (Ich habe allerdings keine Vorstellung davon, mit was Sie arbeiten!)
Was vermutlich viel schlimmer ist, sind die Sorgen, die Sie sich möglicherweise machen. Sie können sich nach der FA krankschreiben lassen, und wenn Sie sich absolut unbehaglich fühlen, mit dem Gedanken, nach dem Tranfer dort zu arbeiten, sollten Sie es auch tun.
Wir empfehlen eine Krankschreibung unbedingt den Patientinnen, die körperlich schwer arbeiten (siehe Beitrag von Nadja). Aber auch bei einer hohe Streßbelastung ist es häufig besser, wenn die Pat. zu Hause bleiben. Für manche Frauen ist dies allerdings der größere Stress (Grübelei, keine Ablenkung).
Ich wünsche Ihnen alles Gute!
KR
Schniffi
Rang2
Rang2
Beiträge: 1053
Registriert: 15 Mär 2002 01:00

Beitrag von Schniffi »

Danke!
Mit den Sorgen haben Sie vielleicht nicht ganz unrecht. Fühl mich unwohl damit, obwohl ich für mich selbst ganz sicher mit dem Zeug umgehe.
Muß ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen die nächsten Tage.
Nochmal danke, hat mir die Augen geöffnet!
fairyanna
Rang0
Rang0
Beiträge: 1
Registriert: 13 Dez 2014 09:20

Beitrag von fairyanna »

ich kann dazu nur sagen, dass ich selbst 1991 eine Chlamydieninfektion hatte, diese im Rahmen einer Krebsvorsorgeuntersuchung (glaube ich) von meiner damaligen Frauenärztin festgestellt und behandelt wurde. Medizinisch war das also auch damals schon möglich.
Benutzeravatar
Katharinchen
Rang4
Rang4
Beiträge: 6304
Registriert: 31 Jul 2006 00:24

Beitrag von Katharinchen »

Hallo Schniffi,

Welche Vorschriften gelten denn in Deinem Bereich für Schwangere?
Darfst Du weiter arbeiten, oder müssen sie Dir einen anderen
ungefährlichen Arbeitsplatz anbieten bzw. ein Beschäftigungsverbot
erteilen?

Daran würde ich mich orientieren. Wenn Du eh nicht mehr arbeiten
dürftest, dann würde ich mich an Deiner Stelle aus dem Verkehr
ziehen lassen. Wenn Du aber auch in der Schwangerschaft dort
weiter arbeiten dürftest, dann ist es auch nach dem TF kein Problem
weiter zu arbeiten, weil dann auch nichts passieren kann.

Die nötigen Infos kannst Du vom Betriebsarzt bekommen.


Edit: Oops, nicht auf' s Datum geschaut, die Frage ist ja völlig veraltet.
Aber vielleicht hilft es jemandem, der vor einem ähnlichen Problem steht.
Viele liebe Grüße von
Katharinchen
---------------------------------------

Kinderwunsch seit 1999
1. Behandlung Juli ´07: negativ
.
.
.
.
.
.
8. Behandlung November ´09: positiv, MA bei 8+2 :cry:
.
10. Behandlung August ´10: negativ
1. Kryo-Behandlung Oktober ´10: P O S I T I V
Geburt bei 38+3
2. Kryo-Behandlung Oktober ´12: negativ
11. Behandlung März ´13: negativ
Abschied vom Wunsch nach einem Geschwisterchen.
Es ist gut so, wie es ist.


Bild


Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht,
sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht. (Václav Havel, * 05.10.1936; † 18.12.2011)
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“